Bürger:innenräten und das aufsuchende Losverfahren bringen Vielfalt zusammen. Mit unserer Software, können Räte auch einfach in deiner Kommune, Stadt oder deinem Bundesland ausgerichtet werden.
Community-Projekte schnell, unkompliziert und partizipativ fördern.
Wie können wir digitale Lösungen mit lokalem Bezug im öffentlichen Raum zugänglich machen?
Lokalprojekte ist eine Plattform, die Macher:innen aus Wirtschaft und Gesellschaft mit Kommunen zusammenbringt, um gemeinsam und projektbasiert an sinnstiftenden Zukunftsherausforderungen zu arbeiten.
Kunst und Kultur als Lockmittel - soll Menschen im Kulturschutzgebiet mit innovativen Ideen und zukunftsfähigen Visionen in Berührung bringen!
Dritte Orte sind unverzichtbar für die zukunftsfähige Gestaltung unseres Zusammenlebens. Mit der Toolbox unterstützen wir die Initiierung und Nutzung Dritter Orte. Dritte Orte sind Möglichkeitsräume.
Problem: In ländlichen Räumen fehlt oft die soziale Architektur für Begegnung, Kultur, Lokalwirtschaft. Lösung: Der "MarktKulturBus" bringt derlei Impulse in die Kommunen und aktiviert die Region.
Ein Matching-Tool für das lokale Ehrenamt – user:innen finden die Initiative, die am Besten zu ihnen passt. Die Web-App erhöht die Sichtbarkeit der Vereine vor Ort, speziell für junge Menschen.
Mit dem DoTank wollen wir Bewusstsein und Akzeptanz für neue Wohnformen in der Gesellschaft aufbauen, indem wir einen kollektiven Raum für Visionen, bestehende Pilotprojekte und Netzwerke schaffen.
GovShare ist eine Wissens-Plattform, die Gemeinden dabei unterstützt, die besten Lösungen für nachhaltige Stadtentwicklung schneller zu finden und umzusetzen. So sparen diese Zeit und Geld.
Partizipation zur Gestaltung lebendiger Städte auf Grundlage neuer Leitlinien
Unser Ziel ist die Förderung von gemeinschaftlichen Lebens- und Wohnformen – eine Gesellschaft, in der keiner allein leben muss, der das nicht möchte.