Project summary
wir-bleiben-liqui.de präsentiert nach 7-10 Fragen KMUs die für sie passenden Finanzierungsinstrumente - Fördermittel, Kredite, Bürgschaften, Steuerstundungen und Kurzarbeit - zur Liquiditätssicherung und präsentiert eine Wegleitung diese zu nutzen.
Die Corona-Krise greift weltweit tief in die wirtschaftlichen Abläufe ein und bringt aus verschiedensten Gründen Unternehmen in Liquiditätsprobleme. Explizit davon betroffen sind KMU aller Branchen. Um die wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten haben EU, Bund und Länder die bestehenden Werkzeuge klassischer Wirtschaftsförderung um dezidierte Fördermittel aufgrund der Corona-Krise ergänzt und erweitern die Programme derzeit täglich. Dies überfordert sowohl die Mitglieder der Geschäftsführungen von KMUs, Freelancer, Selbständige so wie auch die klassischen Beratungsstellen auf Seiten der IHKs und Wirtschaftsförderungen.
Hier schafft wir-bleiben-liqui.de Abhilfe. Ein 30 köpfiges interdisziplinäres Team aus Jurist:innen, Betriebs- und Volkswirt:innen, Bänker:innen, Berater:innen, Web- und Backendentwickler:innen, Physiker:innen und Mathematiker:innen sowie einer Handelsricherin aus Studierenden, Berufsanfänger:innen und Verteran:innen (bis zu 25 Jahre Berufserfahrung) hat unter Anleitung erfahrener Agilen Coaches eine strukturierte datenbankbasierte Übersicht über alle bundesweit bestehenden Finanzierungsinstrumente erarbeitet - Stand 23.03.2020 16 Uhr - und basierend auf den formalen Kriterien der Instrumente eine nicht lineare Logik auf FOOS Basis entwickelt die KMUs nach 7-10 Fragen die für sie relevanten Finanzierungsinstrumente vorzustellen und für diese wegleitungen zur Anwendung zu präsentieren. Ein Lizencheck des Softwarestacks wurde mithilfe von fossology vorgenommen und erlaubt eine Lizensierung und MIT Lizenzen.
Erste Testläufe mit ausgewählten KMUs und IHK Beratern die sich bereits informiert hatten zeigen, dass die Beantwortung der Fragensammlung diese zu denselben Ergebnissen führt die sie selbst nach ca. 1,5 tägiger Einarbeitung in die bestehenden Fördermittel für sich selbst erarbeitet hatten. Die Wegleitungen erlauben die Termine mit Hausbank, Wirtschaftsförderung und IHK durch Check-Listen effektiv vorzubereiten um für alle Seiten einen raschen und effizienten Prozess zu ermöglichen.
Am Samstagmittag wurde die letzte Generation des kostenfreien Angebots Corona Hilfe für Unternehmen der taxy.io GmbH mit teilweise komplementären Stärken live geschaltet, hier wurden Steuerliche Aspekte sowie Insolvenzrechtliche Fragestellungen in Betracht gezogen. Am Samstag Abend hat sich taxy.io bereit erklärt die in wir-bleiben-liqui.de geleistete Arbeit fortzuführen und zusammen mit seinen bestehenden Angeboten im Austausch mit der Community und ihrem Partnerunternehmen Deloitte fortzusetzen. Die Arbeiten konnten im Laufe des Sonntag wechselseitig integriert werden. Weiterhin wurde im Laufe des Sonntag Kontakt zu drei weiteren komplementär ergänzenden Projekten des #wirvsvirus hackathons aufgenommen, mit diesen eine Zusammenführung in der kommenden Woche diskutiert werden, diese sind:
Weiterhin ist angedacht auf Projekte zuzugehen die ihren Schwerpunkt im Bereich der technsichen Entwicklung gelegt haben, diese sind:
um sich eine gemeinsame Weiterentwicklung und Fortführung auszutausche.
Es wurde eine umfangreiche social Media Präsenz (LinkedIn, Twitter, Facebook) aufgebaut sowie Kontakt mit Verbänden (BVMV, VDMA,, etc.) und überregionaler Presse (Handelsblatt, Spiegel, Süddeutsche) aufgenommen um das Projekt nach Expertenfeedback das Frontend weiterzuentwickeln und entsprechend gestützt das Projekt in den Markt einzuführen. Erste positive Rückmeldungen liegen vor.
Im Folgenden laden wir dich ein in unserem DevPost die Geschichte unserer Reise durch den #wirvswvirus hackathon von der Inspiration bis zum Termin des letzten Zoom Meetings nachzuvollziehen.
Inspiration
Ich würde mit euch gerne eine Plattform und App entwickeln mit der Mittelständler schnell und gesammelt ihren Liquiditätsbedarf an eine Gemeinschaft von Banken (inklusive KFW) weitergeben können. Dann können sich die Banken mit der KFW zu Kreditkonsortien zusammenschließen und so das Risiko verteilen.
What it does
Hallo Leute, Danke, dass ihr alle dabei seid. Ich war noch nie so stolz deutscher zu sein. :de: Aufgrund meiner Patenschaft suche ich Unterstützung für das Thema ID 0625. Ich möchte Diskutieren wie man Unternehmen die nötige Liquidität bereitstellen kann ohne die Risiken, die sich gerade in der Wirtschaft aufbauen, auf die Banken abzuwälzen. Daraufhin würde ich gerne einen Prozessprototypen programmieren, wie das ablaufen kann. Ich bin für jegliche Änderungen und Vorschläge offen. :offene_hände: Ich freue mich insbesondere über Mentor*innen und Teilnehmer*innen aus den Bereichen #Finance #IT #Politik #Regulatorik und #Recht. Wir sind schon 13+ Leute und suchen noch weitere.
WENN DU MITMACHEN WILLST SCHREIB MIR AUF SLACK: LUDWIG GRÖBER
ZOOM CALL: https://zoom.us/j/186973874
DANKE! Cheers, Ludwig
What it does 2.0
Neue strategische Ausrichtung
- siehe Update 21.03. 12:00 Uhr
Wir-bleiben-liqui.de bringt Licht ins Dunkel. Wir helfen Ihnen von der Fördermittelfindung bis zur Vorbereitung der Unterlagen für Ihre Bank. Unsere Unterstützung beinhaltet folgendes:
- Übersicht der für Sie passenden Förderprogramme
- Identifizierung eines Großteils der für Sie relevanten Unterlagen
- Erklärungen und Ausfüllhilfen zu den wesentlichen Unterlagen
- Reduzierung der Schleifen von Rückfragen im Austausch mit Ihrer Bank
Mit unserer Hilfe reduzieren Sie die Anzahl der Rückfragen im Austausch mit Ihrer Bank. Somit beschleunigen Sie die Auszahlung der Ihnen zustehenden Mittel, und sichern so Ihre Existenz.
Update 21.03. 12:00 Uhr
neue Mission: Unterstützung der Selbstständigen und Kleinunternehmer bei der Beantragung von Hilfen wegen Corona
Note: In der Diskussion mit dem vollständigen Team fanden wir heraus, dass es eine lange Bearbeitungszeit gibt, bis es zur Auszahlung der KfW Förderhilfen kommen kann. Nach Rücksprache mit einem Ansprechpartner bei der KfW wurde klar, dass es zwischen 6-8 Wochen dauern kann, bis die ersten Mittel fließen werden. Uns wurde bewusst, dass zu diesem Zeitpunkt bereits viele kleine Unternehmen und Selbstständige in finanzielle Schwierigkeiten geraten würden. Daher haben wir den Fokus unserer Challenge dahingehend geändert, dass wir nun den Prozess des Fördermittelantrags besonders für diese Zielgruppe unterstützen wollen.
Problembeschreibung:
- Es dauert zu lange, bis das Geld bei den Unternehmern ist.
- Banken wissen nicht, wie mit den Kfw Zusagen umzugehen ist.
- Die KMUs wissen nicht, welche Daten sie zur Kreditanfrage brauchen.
Produkt: MVP Webseite mit Informationen und Fragestellungen
- Wer bin ich? (Solo-, Kleinstunernehmen, etc.)
- Was kann ich machen? -> Welche Hilfsprogramme gibt es? -> Welches ist richtig für meine Bedürfnisse?
- Bereitstellung von Informationen in Form von FAQs, Übersicht zu Hilfen im jeweiligen Bundesland, etc.
Handlungsempfehlungen:
- 80% haftet die Kfw,
- 20% die Banken - das ist schon zu viel für die Banken.
- Idee 1: Kredite verteilen? (Crowd-funding Ansatz)
- Idee 2: 80% Haftungs-Übergabe von der Kfw in einen Bucket übertragen, den die Banken selber verwalten können
nächstes Meeting: Sa, 13:45 Uhr im Zoom-Call https://zoom.us/j/186973874
Update 21.03. 14:15 Uhr
Mission / Strategische Ausrichtung:
- Unterstützung der Selbstständigen und Kleinunternehmer bei der Beantragung von Hilfen wegen Corona
Ergebnisse Allgemein
- Kreditproblem aus Sicht der Banken wird nicht weiter verfolgt
- Umstellung auf Meistertask zur Übersicht der ToDo´s
Meistertasks:
- https://www.meistertask.com/projects/k3mjzoco15/ (Allgemein)
- https://www.meistertask.com/app/project/kkSZVuQg (IT)
- https://www.meistertask.com/projects/3zxfl1872o/ (Finance)
- https://www.meistertask.com/projects/nzf7drtc2r/ (Law)
Domain: http://wir-bleiben-liqui.de/ Marketing & Social-Media wird auch vom Orga-Team bearbeitet
Ergebnisse Team IT:
- Word-press und Linux-Server initialisiert
- Untersuchung Einbindung Antrags-Tool
- erstes Draw für die Homepage erstellt und enthält Liste der Förderprogramme mit Filterfunktion
- aktuelle ToDos: Abstimmung User-Interface mit Finance-Abteilung
Ergebnisse Team Finance:
- Sicht aus Antragsteller (User-Story, Customer-Journey) erarbeitet
- Sollte ein Liquiditäts-Check notwendig sein -> Liquiditätsplan erstellen lassen vom User
- Herausforderungen: Unterstützung bei der Erstellung von Liquiditätsplänen
- Ein erster Entwurf erstellt zur Benutzerführung des Users zur Erstellung eines solchen Plans
Vorteile:
- Upload-Plattform
- Unterstützung beim Erstellung und Ausfüllen von Formularen
- weiterführende Infos
- u.v.m...
Info: Soforthilfe ist wichtiger als KFW-Anträge (da finanzielle Hilfen in den nächsten 16 Tagen benötigt werden)
Idee: Aufbereitung der Informationen für die Banken, sodass schnell eine Entscheidung getroffen werden kann.
Ergebnisse Team Law:
- Disclaimer, Impressum und Datenschutzerklärung werden im Anschluss zusammen geschrieben
Ergebnisse Team Daten
- Sammlung von Förderprogrammen und Hilfen pro Bundesland – ongoing
- Auffinden aller möglichen Anträge vs. Ausfüllhilfe (Umsetzung von beidem ist zeitlich schwierig)
- aktuelle ToDos: weiteres Zusammentragen der Rettungspakete
Nächster Termin: 19:30 Uhr im Zoom-Call https://zoom.us/j/843459641
Update 21.03. 19:30 Uhr
Ergebnisse Allgemein:
- Zusammenarbeit mit Taxy.io als Multiplikator, eine Kooperation ist anzustreben
Videopost:
- Inhalt: roter Pfaden & Story-Telling erarbeiten Bea und Valentin am 22.03.
- Ziel des Videos: Werbung
- wird von Team Marketing bearbeitet
Ergebnisse Team IT:
- neues Design und Klick-Strecke vorgestellt
- Domain und Server stehen
- next steps: Side-Map, Inhalte ergänzen
- nach weitere Unterstützung wird in anderen Channels gesucht
Ergebnisse Team Finance:
- Klick-Tree wurde aufgebaut
weitere ToDos:
- Hilfestellungen für die Antragstellungen sollen aufgebaut werden
- Daten clustern nach Art der Hilfe -> zur Gewehrleistung User-Unterstützung
Ergebnisse Team legal / Marketing:
legal
- Disclaimer Verantwortlicher ist Henning
- Feststellung: Wir machen keine Rechtsberatung. -> Hinweis auf die Seite: keine Beratung
Marketing
- für Homepage: Landingpage mit Infos zu dem was wir machen
- Ablage Infos auf eigenem Google-Drive
- neue Social-Media-Accounts: Twitter, Instagram, Facebook und LinkedIn
https://www.linkedin.com/company/wir-bleiben-liqui-de/
https://twitter.com/liquidebleiben
https://www.facebook.com/liquidebleiben
https://www.instagram.com/liquidebleiben/
- Abstimmung im Social-Media-Team zum Streuen der Infos im eigenen Channel
Ergebnisse Team Daten:
- viele Daten bereits zusammentragen, allerdings fehlen noch viele
- Datenteam braucht weiter Unterstützung, bei Verfügbarkeit bei Bea melden
- Parallel prüft Bea die Dateneintragungen auf notwendigen Umbau und Richtigkeit
nächster Termin: So, 09:00 Uhr im Zoom-Call link
Update So, 22.03. 09:00 Uhr
Bericht aus den Gremien
Mission / Strategische Ausrichtung:
- Kooperation mit Taxy.io ist beiderseits gewünscht und weiter forciert
- Arbeit nach diesem Wochenende -> Taxy.io wird das ganze Projekt so übernehmen die Seiten bleiben separat mit gegenseitigem Verlinken am Ende des Decision-tree
Ergebnisse Marketing
- Links zu den social-media Seiten siehe letztes Update
- Auftritte werden weiter ausgebaut
- Texte auf den social-media Seiten werden noch weiter überarbeitet / überarbeitet
- Video ist in Erstellung
- CI -> Abstimmung mit Tim
- Google-Analystics ist berücksichtigt
Ergebnisse IT:
- Inhalte für die Side-Page ist noch in Bearbeitung
- Schnittstellen zu Taxy.io sind in Abstimmung und sind realisierbar
Ergebnisse Finance:
- Erklärungen zu den Fördermöglichkeiten / Formularen wurden erarbeitet und werden weiter vertieft
- für ein Darlehen wird aufgelistet, welche Infos benötigt werden
- Als Ergebnis soll eine Checkliste für den Kunden entstehen
- ToDo: Suche nach entsprechenden Anträgen.
- Gemeinsame Abstimmung um 10:15 Uhr zwischen Finance und Daten
Ergebnisse Law:
- Disclaimer ist zu Ergänzen um Info, dass wir keine Rechtsberatung machen
- Wording wird noch abgestimmt
Ergebnisse Daten:
- Sammlung der Daten weiter vorangeschritten
- zusätzliche Clusterung der Hilfen
- Prüfung der Daten soll auf mehrere Personen aufgeteilt werden
- gemeinsame Abstimmung mit Taxy.io notwendig -> 10:15 Uhr im Zoom-Call
Weitere Hinweise:
- Video Dauer max. 2 min bis So, 18:00 Uhr
- Projekt auf DevPost So, 23:55 einreichen
- Wenn Code, veröffentlichen in GitHub
nächste Termine:
- 10:00 Uhr Update Call
- 13:00 Uhr Ergebnisse zusammenführen
- 14:00 Uhr Call für gesamtes Team http://wir-bleiben-liqui.de/
nächster Termin: So, 14:00 Uhr im Zoom-Call
Update 22.03. 14:00 Uhr
Ergebnisse IT:
- gendergerechte und Sie - Ansprache
- Einbindung eines Blogs
- Integration und Implementation mit Taxy.io ist abgestimmt
- Lizensierung ist kein Thema
Ergebnisse Daten:
- weitere Unterstützung hat sehr geholfen -> Steuerliste erzeugt
- alle steuerl. Erlässe sind bundeseinheitlich gleich
- Abstimmung welche Infos zur Steuerstundung eingeblendet werden sollen
Ergebnisse Marketing:
- Website entwickelt sich
- Instagram hat Account gelöscht
- neuer erstellt https://www.instagram.com/wirbleibenliquide/
- Video-Konzept steht, zunächst wird NRW gezeigt im Video
- Jeder erstellt ein kurzes Hi-Selfie-Video und erstellt es in Google-drive
- Wording wird geteilt, sodass selbes Wording auf überall verwendet werden kann (Website, SocialMedia, Devpost, etc.)
Ergebnisse Law / Orga:
- Datenschutzhinweis auf Website fehlte noch
Log in or sign up for Devpost to join the conversation.