Herausforderung

Die Corona-Krise trifft kleine Unternehmen ohne große Finanzkraft am stärksten. Vom Einzelhandel bis zum Gastronom; vom Handwerksbetrieb bis zum Friseursalon - laut einer Umfrage sehen 77% aller Betriebe ihre wirtschaftliche Existenz gefährdet. Um Entlassungen zu vermeiden, unterstützt der Staat Betriebe in Kurzarbeit finanziell.

In der Praxis gibt es hier jedoch ein Problem: Der Weg zum Kurzarbeitergeld ist kompliziert und verworren, und Antragsformulare sind ohne juristisches Know-How oft schwer verständlich. Zusätzlich sind viele Unternehmer von der Vielzahl an verstreuten Informationen überfordert, wie persönliche Erfahrungen von Projektmitgliedern und Gespräche mit verschiedenen Kleinstunternehmern zeigen.

Das wollen wir ändern! Unser Ziel: Den Weg zum Kurzarbeitergeld ganz einfach machen.

Unsere Lösung wurde für alle kleinen Betriebe mit weniger als 50 Mitarbeitern entwickelt: Vom Handwerker bis zur Friseurin, vom Gastronom bis zum Laden um die Ecke - für insgesamt 2,2 Millionen betroffene Unternehmen in Deutschland, mit über 11 Millionen Beschäftigten!

Damit kleine und mittlere Unternehmen auch in Zukunft weiter das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bilden können und Arbeitnehmer auch nach der Krise noch einen Job haben!

Unsere Lösung

Auf kurzarbeit-einfach.de beantworten wir die wesentlichen Fragen zur Kurzarbeit, die Kleinunternehmer jetzt umtreiben. Und alles in verständlicher Sprache:

  • Was ist eigentlich Kurzarbeitergeld?
  • Kann ich es für mein Unternehmen bekommen?
  • Und was muss ich dafür machen?

Das alles übernimmt UDO, unser neu entwickelter Chatbot. Am 20.03.2020 geboren, stellt er dir ganz einfache Fragen, überprüft alle Eingaben auf eventuelle Unvereinbarkeit mit dem Kurzarbeitergeld. Danach füllt er das Formular zur Anzeige von Kurzarbeit für die Bundesagentur für Arbeit für dich aus und sagt dir, was du mit diesem Formular machen musst.

Damit mindert unser Prototyp schon heute die Einstiegshürden zur Beantragung von Kurzarbeit. Wir schaffen Transparenz über die Voraussetzungen und den Prozess und unterstützen Unternehmer bei den ersten Schritten, nämlich der Anzeige von Kurzarbeit bei der Arbeitsagentur. In Zukunft wollen wir hier auch weitere Prozessschritte (wie z.B. die Beantragung der Erstattung von Kurzarbeitergeld) digital vereinfachen.

Zusätzlich ist unser Code OpenSource (siehe Github-Link unten), damit auch andere Entwickler darauf aufbauen und weitere komplexe bürokratische Prozesse durch Digitalisierung vereinfachen können.

Links

Presse

  • Kontakt Mia-Malaika Lange unter presse(at)kurzarbeit-einfach.de

Von der Idee zum funktionsfähigen Prototypen, und weiter.

Zu Beginn von WirVsVirus stand eine persönliche Erfahrung eines Teammitglieds mit der Beantragung von Kurzarbeitergeld. Mehr nicht - kein fachliches Knowhow, kein Konzept, keine einzige Zeile Code. Nur eine Zeile in einer Airtable und ein zusammengewürfteltes Team mit einem gemeinsamen Ziel: Kurzarbeit intuitiv beantragbar machen.

48 Stunden später steht ein voll funktionsfähiger Prototyp, und das Team ist erschöpft, aber unglaublich stol... :) Eine Kurzübersicht:

  • Freitag, 23:36 Uhr: Das Team ist komplett, ein grobes Konzept steht: Am kommenden Wochenende wird die Anzeige von Kurzarbeit benutzerfreundlich digitalisiert. Die Domain kurzarbeit-einfach.de ist registriert.
  • Samstag, 06:52 Uhr: Die ersten Teammitglieder beginnen, in die Tasten zu schlagen. Der Slack-Channel wächst.
  • Samstag, 09:54 Uhr: Langsam ergibt sich ein detailliertes Bild über die fachlichen und technischen Anforderungen - von der zu modellierenden Antragsstruktur, bis hin zur Software-Architektur.
  • Samstag, 11:25 Uhr: Erste Gespräch mit unterstützenden Juristen. Was ist der Unterschied zwischen Anzeige und Antrag? Zwischen Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld? Wie sieht es mit Resturlaub vor der Beantragung aus? Alle Fragen werden geklärt.
  • Samstag, 12:37 Uhr: Die erste Version von Bot UDO spricht mit uns. Viel sagen kann er aber noch nicht...
  • Samstag, 16:34 Uhr: Virtuelles Kaffeekränzchen, aber die gemeinsame Kuchenversorgung lässt zu wünschen übrig.
  • Samstag, 18:58 Uhr: Das erste Formular zur Anzeige von Kurzarbeit wird durch UDO erfolgreich mit Inhalten befüllt. Die Frage nun: Wie lässt sich eine Übergabe an die Bundesagentur für Arbeit am leichtesten realisieren?
  • Sonntag, 01:16 Uhr: Der letzte Entwickler geht ins Bett (oder schläft vor seinem PC ein - man weiß es nicht).
  • Sonntag, 10:00 Uhr: Team-Checkin, weiter geht's. Weitere Supporter mit Erfahrung mit Social Media stoßen hinzu, denn UDO will gehört werden.
  • Sonntag, 13:22 Uhr: Die Technik steht, das Bug-Fixing beginnt.
  • Sonntag, 18:14 Uhr: Das Video ist online. Unser Social-Media-Team beginnt, UDO in der Welt zu verbreiten.
  • Sonntag, 21.26 Uhr: Team UDO sagt over and out - für heute.

Auch nach #WirVsVirus soll es weitergehen. Wir wollen UDO und seine Heimat "kurzarbeit-einfach.de" weiterverbreiten und haben dafür im Rahmen des Hackathons schon ein umfangreiches Social-Media-Team rekrutiert, Multiplikatoren aus Wirtschaft, Verbandswesen und Politik identifiziert und verschiedenste Kommunikationsmaterialien- und Formate vorbereitet - von Social Media Postings bis zu Presseerklärungen und vielem mehr.

Technik

Bei der Entwicklung wurde auf die Nutzung von Komponenten aus der OpenSource-Community gesetzt. Die gesamte Anwendung basiert dabei auf drei wesentlichen Komponenten:

  1. Information (mit vue.js)
  2. Bot-basierte, gesprächsorientierte Ausfüllhilfe für das Formular der Bundesanstalt für Arbeit (mit boot-ui.js)
  3. Rendering der im Gespräch erfassten Daten in das Formular (mit pdfbox)

Als Webserver wird ein Apache2 verwendet; für die Kapselung der Komponenten kommt zusätzlich noch Java und Docker zum Einsatz. Sämtlicher Code steht bei GitHub zur Verfügung.

Das Projekt-Team / die Erfinder

  • Bastian Ulke
  • Jan Peiniger
  • Frederik Born
  • Julian Richter
  • Florian Dahlhausen
  • Jens Frahne

Support-Team

  • Anne Deremtz
  • Aline Kirchhoff
  • Feli
  • Maria Tsioka
  • Mia-Malaika Lange

Credits

  • Cornelia Hübner
  • Fréderic von Nerée von [recode.law]
  • Leonie Vierck

Built With

+ 27 more
Share this project:

Updates

posted an update

14.09.2020 UDO 2.0.0:

  • UDO hat KUG-108 gründlich reifen lassen und kann da jetzt auch helfen.
  • UDO kann jetzt Mitarbeiter verwalten, dies funktioniert aber nicht mehr im B:OT.
  • UDO kann jetzt Dateien erzeugen (.udo Download).
  • UDO kann jetzt den nächsten Antrag auf Basis der Datei des letzten Monats erzeugen (.udo Upload).

Log in or sign up for Devpost to join the conversation.

posted an update

13.07.2020 UDO 1.2.0:

  • UDO hat jetzt viele Partner und ein größeres Team.
  • UDO hat ein Facelift bekommen und sieht jetzt noch besser aus.
  • UDO hat es nach bald 3 Monaten geschafft: KUG-107 ist umgesetzt.
  • UDO hat auch viel über KUG-108 nachgedacht, so viele Zahlen, aber er hat da was in Petto.

Log in or sign up for Devpost to join the conversation.

posted an update

26.04.2020 UDO 1.0.0:

  • UDO verzichtet jetzt auf Funktionen für den nächsten Schritt und die Antworten (#37).
  • UDO kann jetzt ein Dokument (HDF) generieren, damit die BA prüfen kann.
  • UDO ist jetzt direkt erreichbar (#12).
  • UDO fängt mal an über KUG 107 nachzudenken (#48).
  • UDO bekommt eine Version 1.0.0 spendiert.

Log in or sign up for Devpost to join the conversation.

posted an update

09.04.2020 UDO 0.9.5: UDO hat das mit den Lohnabrechnungstellen jetzt besser verstanden. UDO ist im Frühling angekommen und bemerkt, dass der Winter vorbei ist (Ast für Saisonales-KUG entfernt) UDO wurde fachlich noch einmal geprüft von einem Team, das fachlich da mehr weiß und daraus gelernt.

Log in or sign up for Devpost to join the conversation.