Problembeschreibung:
Lehrer sind vollkommen unzeitgemäß ausgestattet:
- Lehrkräfte verfügen NICHT von Berufs wegen (sondern nur privat) über das heute gängigste Tool von Wissensarbeitern überhaupt: einen PC/Laptop
- Sie erhalten NICHT automatisch eine Mail-Adresse
- Sie erhalten keinen Zugang zu IT-Support
Gerade auf dem Weg zur digitalen Transformation steht Schule noch ganz am Anfang. Sie braucht Wurzeln, um sich individuell entfalten zu können.
Darum sagen wir:
FÜR JEDE LEHRKRAFT EINHEITLICHE IT-INFRASTRUKTUR & SUPPORT
Wie sonst sollen Schulen den digitalen Wandel ohne technische Basis, ohne „Roots“, gestalten? Wir brauchen einen Wandel, der von allen und nicht nur von einzelnen getragen wird.
Die Herausforderung: Keine Schule wird neben Schulalltag & Corona-Sorgen die Ressourcen haben, um aus eigener Initiative eine mit anderen Schulen abgestimmtes IT-Support-Struktur wie vom Ministerium unter DigitalPakt Punkt 13 (und Artikel 104c des Grundgesetzes) gewünscht, zu konzipieren, umzusetzen und zu betreiben.
Lösungsbeschreibung:
Unsere Roots2Fly-Schul-IT basiert auf zwei Säulen - nach dem Motto: So dezentral wie nötig, so zentral wie möglich.
Säule: Der „IT-Hausmeister“, der lokal besetzt, aber föderal-zentral geführt wird. Eine Fachkraft je 100-300 Lehrer*, wie ein „IT-Hausmeister“, der für ein paar Schulen verantwortlich ist Aufgabe: Laptops aufsetzen, Hardware-Probleme lösen
Säule: Helpdesk / IT-Support, der zentral (je Bundesland) von einem externen Dienstleister durchgeführt wird. Hands-on! Wir meinen nicht die Hilfe, die oben rechts in der Ecke bei Microsoft angezeigt wird, sondern echte Menschen am Telefon!
Systemadministration per Fernwartung („Mein Outlook geht nicht“)
Anwenderprobleme („Ich weiß nicht, wie ich ein Lernvideo bei YouTube hochladen kann“)
Wer profitiert? Alle, denn Lehrkräfte & Schulleitungen haben Zeit für das, was ihre Kernkompetenzen sind.
Umsetzung:
Roots2Fly erstellt einen "Master-Antrag" für den DigitalPakt.
Roots2Fly begeistert möglichst viele Schulen und Schulträger vom Konzept und "Master-Antrag".
Durch den "Master-Antrag" wird eine skalierbare, da einheitliche Lösung, umgesetzt. Dies ist im Sinne des DigitalPakts förderfähig. (Zitat DigitalPakt: "Deswegen sieht der DigitalPakt die Möglichkeit vor, die Entwicklung effizienter und effektiver Strukturen für die professionelle Administration und Wartung digitaler Infrastrukturen als regionales oder landesweites Projekt zu fördern.")
Vorgehen und Fortschritt:
Unser wichtigster Meilenstein war es, heute um 17:45 das Video zu drehen ;-)
Prototyp:
• Unser Konzept findet Ihr unter link
Nächste Schritte:
- Interesse in Umfrage testen
- Konkretisierung der Endgeräte und Software unter Berücksichtigung verschiedener Nutzerklassen (Liste von Anika Buche/Bitcom als Startpunkt)
- Benchmarking Wirtschaft / große Unternehmen (Support-Kosten zu PC-Mitarbeiter)
- Setup detaillieren: Leasing / Workspace as a Service versus Anschaffung von Geräten, Budgetplanung
- Master-Antrag erstellen (in Zusammenarbeit mit Kompetenzteam aus Lehrkräften, IT-Architekten, Schulträgern, Juristen)
- Schulen / Schulträger-Roadshow
Lasst uns offene Türen einrennen
Grundsätzlich möchten wir den Weg von Roots2Fly weiter begleiten, können uns aber auch vorstellen für EduSense als Sparringspartner zur Verfügung zu stehen.
Log in or sign up for Devpost to join the conversation.