Peer.school: Eine Peer-to-peer Lernplattform ab der 1. Klasse
Einreichung bei https://wirvsvirushackathon.org/ am 22.03.2020 Herausforderung 19 e-Learning: Wie können wir Weiterbildungsmöglichkeiten/ Online-Learning anbieten?
Was ist das Problem?
In über 15000 Grundschulen und in vielen weiteren Bildungseinrichtungen bleibt der Präsenzunterricht aktuell aufgrund des Corona-Virus aus. Ersatz ist nötig. Virtuelle Alternativen könnten in dieser Zeit Abhilfe schaffen, doch diese sind meist viel zu kompliziert für Grundschüler.
Wem wird die Lösung helfen?
Von dieser ungünstigen Lage sind insbesondere Kinder, Eltern und Lehrkräfte betroffen. An vielen Stellen fehlt das technische Know-how, um angemessen mit schon vorhanden Plattformen arbeiten zu können. Lehrkräfte benötigen eine einfache Möglichkeit, ihre Schüler zu erreichen und Lerninhalte zu vermitteln. Schülerinnen und Schüler, die gerade erst das Lesen erlernen, brauchen eine intuitiv verständliche Plattform. Eltern wollen sich darauf verlassen, dass ihr Kind ohne ihre ständige Unterstützung am Unterricht teilnehmen kann. peer.school wird Lehrkräfte, Eltern, und Schülerinnen und Schüler unterstützen und entlasten.
Was ist der Lösungsansatz?
Es wird ein virtueller Lernraum geschaffen, der an Einfachheit nicht zu übertreffen ist. Ausgerichtet für die Kleinsten unserer Gesellschaft ist es möglich, den virtuellen Lernraum auch ohne Lesefähigkeiten zu bedienen. Es dauert nur Sekunden, ein virtuelles Zusammentreffen von Schülerinnen und Schülern mit der Lehrkraft zu ermöglichen. Der Lernraum ist ganz ohne Registrierung und Installation von unterschiedlichen Endgeräten aus zugänglich. Der Aufbau bildet die Grundfunktionen eines Klassenraums ab, insbesondere gibt es eine Tafel, Lehrer-Schüler-Kontakt per Videochat und eine virtuelle Möglichkeit sich zu melden.
Gibt es sowas nicht schon?
Natürlich existieren zahlreiche e-Learning-Plattformen. Diese sind jedoch zu komplex, als das Grundschüler sie bedienen können, oder bieten nur einzelne der gewünschten Funktionen. Peer.school ist kinderleicht zu benutzen. Dabei dienen bewährte Open-Source-Lösungen als Ausgangspunkt, beispielsweise:
- Real Time Collaboration https://yjs.dev/
- Video Konferenzen https://jitsi.org/
- Austausch größerer Dateien oder Videos https://webtorrent.io/
Welche Funktionen hat peer.school?
Bisher:
- Erstellung neuer Klassenräume durch einen Klick und Einladung der Schülerinnen und Schüler über einen Link
- Whiteboard, das alle Teilnehmenden sehen und gemeinsam bearbeiten können
- Videoübertragung der Lehrperson an alle
- Textchat für alle
- Melden
In Planung:
- Modus für Gruppenarbeit der Schülerinnen und Schüler
- Versenden von Arbeitsmaterialien an die Schülerinnen und Schüler
- Senden von Fotos der handgeschriebenen Lösungen an die Lehrperson
- und vieles mehr ...
Technische Informationen
- Single Page Application
- Vue.js
- WebRTC
Prototyp
Durch einen Klick den neuen Klassenraum erstellen und Schülerinnen und Schüler durch den am unteren Rand angezeigten Link einladen.
Log in or sign up for Devpost to join the conversation.