#zusammenzuhause

Willkommen auf unserer Projektseite! Hier findest du die Beschreibung unseres Projekts und die Gedanken, die wir uns dazu gemacht haben. Wenn du mitmachen möchtest komm am besten in den Slack Channel "1_025_c_e-kulturangebote_zusammenzuhause". Du kannst uns auch auf Twitter folgen!

Tag 1

Nachdem wir uns auf Slack zusammengefunden hatten, sind wir auf einen eigens eingerichteten Discord Server umgezogen. Dort haben wir uns zunächst Gedanken über die konkreten Probleme und die entsprechenden Lösungen, die wir in unserer Plattform vereinen wollen, gemacht und anschließend diese diskutiert und dokumentiert.

1. Die Probleme

Bestehende Angebote sind nicht zugänglich

  • Viele Angebote existieren, aber es gibt keine Übersicht
  • Keine Sammlung/Kategorisierung bestehender Angebote
  • Zugang zu Onlinetreffen ist nicht für alle möglich

Soziale Isolation und Langeweile

  • Einrichtungen des kulturellen Lebens sind geschlossen
  • Treffpunkte des öffentlichen Lebens gehen verloren
  • Viele Menschen sind alleine zu Hause und fühlen sich einsam
  • Es fehlen Anreize zu Hause zu bleiben, weswegen viele Menschen die Aufforderungen ignorieren und das Haus verlassen

Fehlender Austausch

  • Begegnungen und offene Treffpunkte fehlen
  • Diskussionen und Gespräche mit mehreren Menschen werden weniger
  • Zeitliche Abstimmung von Treffen ist oft kompliziert

Keine Möglichkeit, selbst aktiv zu werden

  • Viele Menschen haben Ideen für Onlinetreffen und -angebote, aber es fehlt oft an der technischen Unterstützung diese umzusetzen
  • Kein zentraler Ort für den Austausch von Veranstaltungen existiert

2. Unsere Lösungen

Wir möchten die oben genannten Probleme angehen und einen zentralen Ort für digitale Treffen und weitere Angebote schaffen. Die genaue Ausarbeitung des Aufbaus und Designs der Plattform findest du weiter unten. Folgende Mindestanforderungen stellen wir an unsere Plattform:

Datenbank (auch für bereits vorhandene Angebote)

  • Kalender
  • Individualisierbar/Filter/Kategorien

Basisprogramm

  • Interaktiv
  • Virtuelle Cafés und Bars
  • Veranstaltungen

Website

  • Angebote können einfach eingestellt werden
  • Barrierefrei

3. Die benötigten Ressourcen

Um unseren ambitionierten Plan umzusetzen, benötigen wir:

Expertise/Personal

  • Webentwickler
  • Moderatoren
  • Recherche
  • Datenschutz
  • Expertise aus dem kulturellen Bereich
  • Kommunikation

Technische Grundlagen

  • Video/Audio/Chat Plattform
  • Domain
  • Server

4. Zielgruppe

Unsere Plattform richtet sich generell an:

  • Jede Person, die Lust hat etwas Neues zu lernen
  • Menschen, die Gleichgesinnte treffen wollen

Wir möchten durch eine möglichst barrierefreie Webplattform die Nutzung für jede*n Bürger*in ermöglichen. Die eingestellten Inhalte und Angebote werden spezifisch für bestimmte Personengruppen angeboten.

5. Kommunikationskanäle

Wege, über die wir auf unsere Plattform aufmerksam machen und über das aktuelle Angebot informieren.

  • Beitrag auf der Webseite des Staatsministeriums für Kultur und Medien
  • Instutionen/Real-life Treffpunkte anfragen und online spiegeln
  • Institutionen einladen, Kanäle zu erstellen
  • Social Media (Twitter, Discord, ...)

Tag 2

Am zweiten Tag haben wir uns direkt nach dem morgendlichen Stream zusammengefunden und angefangen an unserem Prototyp zu tüfteln. Dafür haben wir zunächst konkrete Vorstellungen für eine Webplattform gesammelt.

1. Genauere Ausarbeitungen zum Design der Plattform

Allgemein

  • Nutzung ohne Login möglich -> dann Auswahl der Präferenzen nach Klick auf Kachel
    • ansonsten Übernahme der Daten aus Profil -> mehrere Profile möglich
    • ähnlich wie Meetup
    • Kachelansicht zur ersten Filterung (Cafés, Tech, ...)

Startseite mit Angebotskacheln

  • (Kacheln wie bei Meetup):
    • Kaffeekränzchen
    • Sprachcafés
    • Museenangebote
    • Literatur
    • digitale Konzerte
    • Kunstausstellungen
    • e-Learning
    • Partys
    • Kreatives
    • Fitness
    • Watchpartys

Login

  • Sowohl mit als auch ohne Anmeldung möglich
  • Bei Anmeldung werden die Präferenzen gespeichert im Profil
  • Ohne Anmeldung anbieten der Nutzung von Cookies zum Vereinfachen der Suche

Innerhalb der Angebote

  • Datenbank mit Suchfunktion (Filtern möglich) -> React
  • Chat für Teilnehmer später implementieren
  • Teilnehmer anzeigen
  • Suchfunktion (nach Alter, nach Art, nach Datum und Uhrzeit, Suche nach Stichworten)

Zusatzfunktionen

  • angemeldete Veranstaltungen sammeln
  • Link versenden zu Veranstaltung möglich
  • neuen Teilnehmer per Mail anfragen

2. Start der Gruppenphase

Im Anschluss haben wir uns in folgende Gruppen aufgeteilt, um gemeinsam an dem Projekt zu arbeiten:

  • Inhalt und Recherche
  • Programmierung
    • Detail view
    • List view
  • Design
  • Virtuelle Treffen
  • Video
  • Communitymanagement

Im Folgenden fassen wir die Ergebnisse der einzelnen Gruppen zusammen.

Inhalt und Recherche

  • Kategorie Brainstorm
  • Erstellung und Recherche zu den Kategorien
  • Füllen der Datenbank
  • Erstellen eines Twitter Accounts und einstellen von Beiträgen

Programmierung

  • Absprache mit den Designern
  • Erstellen einer Startseite
  • Erstellen einer Datenschutzerklärung

Detail view

  • Detailansicht eines Events

List view

  • Datenbank anlegen
  • Datenmodelle entwerfen
  • Übersicht der Events in der Webseite anlegen
  • API für die Datenbank anlegen

Design

  • Generelles Erscheinungsbild (CI)
  • Erstellen eines Logos
  • Erstellen eines Farbprofils
  • Gestaltung einer Startseite
  • Erstellen von Icons

Virtuelle Treffen

  • Brainstorm: Welche Events kann man in virtuellen 3D-Räumen abhalten
  • Welche Angebote existieren bereits
  • Erstellen von Räumen für virtuellen Events: z.B. gemütliches Wohnzimmer, Kaffee im Park etc.

Video

  • Filmen der ersten Videosequenzen

Communitymanagement

  • Organisation und Koordination von regelmäßigen Videokonferenzen zum internen Austausch

Tag 3

Inhalt und Recherche

  • Texten für das Video

Programmierung

Detail view

  • Booking - Buchung eines Events
  • Event creation - Erstellen eines Events

List view

  • Anbindung an Datenbank
  • Erstellung von Filtern

Design

  • Weiterentwicklung des Logos
  • Gestaltung der Startseite
  • Design von PopUp Fenstern und Buttons

Virtuelle Treffen

  • Erstellen von virtuellen Räumen
  • Erstellen von einem Test Event

Video

  • Filmen weiterer Videosequenzen
  • Schneiden und zusammenstellen des Videos

Communitymanagement

  • Entwerfen von Verhaltensregeln
  • Entwerfen von Regeln für das Erstellen von Events
  • Dokumentation des Fortschritts und Finalisierung der Projektbeschreibung auf devpost

Fazit

Wir sind der festen Überzeugung, dass wir mit unserer Plattform einen wertvollen, entscheidenden Beitrag zur aktuellen Lage und darüber hinaus leisten können. Gemeinsam im Team konnten wir uns gegenseitig unterstützen, über uns hinaus wachsen und unsere Fähigkeiten erweitern.

Jetzt liegt es an euch die Plattform lebendig zu machen und eure Veranstaltungen zu teilen!

Built With

+ 16 more
Share this project:

Updates