Herausforderung mehr Energieeffizienz bei KMU, Industrie und kommunalen Betrieben
In Deutschland alleine könnten jährlich 37 Milliarden Tonnen CO2 vermieden werden, indem ungenutzte Abwärme von KMU und der Industrie recycelt wird und dadurch 5 Milliarden € an Stromkosten eingespart werden (dena - Deutsche Energie-Agentur). Auch bei kommunalen Betrieben, z. B. Krankenhäusern, Baumpflegebetrieben/Gärtnereien, Schwimmbädern und Behördengebäuden gibt es ein hohes Potenzial für mehr Energieeffizienz und CO2-Einsparung.
Warum wird diese Prozesswärme nicht genutzt?
Weil eine effektive Verwendung dieser schwerpunktmäßig niedrigen Abwärme-Temperaturen wirtschaftlich nicht möglich war.
... und gibt es eine Lösung?
Ja. Wir bieten mit PowerQube, dem kleinsten ORC (Organic Rankine Cycle)-Enrgiekraftwerk hierfür eine Lösung. Stefan Graber CEO SOOMIQ: "Unsere PowerQube Energiewürfel wandelt nicht genutzte Abwärme im Produktionsprozess von KMU, der Industrie, aber auch bei kleinen Betrieben effizient in Strom um, der unmittelbar wieder im Unternehmen genutzt werden kann - und dies mit einzigartiger Wirtschaftlichkeit - gerade bei niedrigeren Abwärmetemperaturen".
70 % der Prozessabwärme im Temperaturbereich unter 200 °C
Beispielsweise bei Molkereien, Brauereien, Lebensmittel- und Tierfutterherstellern, Druckereien, Papier- und Recycling-Unternehmen, holzverarbeitenden Betrieben, in der Glas-Industrie, der Pharma-Produktion und vielen anderen Bereichen. Auch große Krankenhäuser mit eigener Wäscherei könnten ihre Abwärme für den Betrieb von medizinischem Gerät, Klimatisierung und Beleuchtung optimal nutzen.
Built With
- adbasic
Log in or sign up for Devpost to join the conversation.