Wir schaffen virtuelle Lernräume für die ganze Schulfamilie!
Die Herausforderung
Eltern arbeiten im Home Office und betreuen gleichzeitig ihre Kinder im Home Schooling. Für alle Beteiligten ist das eine ungewohnte Situation und viele Schulen sowie Eltern sind nicht darauf vorbereitet. Das führt auf allen Seiten zu Unsicherheit und Unzufriedenheit.
Wir schaffen das virtuelle Schulsystem, das die Lernumgebung in das digitale Zeitalter bringt. Mit Matching bringen wir Lehrkräfte untereinander oder mit Lernenden zusammen. Unsere Algorithmen nutzen Persönlichkeitsfaktoren und unterschiedliche Lerntypen.
Wir sind der zentrale Lernraum, der Plattformen und Menschen zusammen bringt. Dazu gehören:
Virtueller Schüler:innen-Raum: Mit dem Raum für Schüler:innen schaffen wir einen Ort, an dem Schüler:innen strukturiert ihre Aufgaben erledigen und den Schultag gemeinsam verbringen können.
Virtueller Lehrer:innen-Raum: Im Lehrer:innen-Raum wird das Schulkollegium untereinander und mit externen Expert:innen zum Austausch auf Augenhöhe vernetzt.
Virtueller Eltern-Raum: Im Elterraum werden die Bedürfnisse der Eltern nach Information und Interaktion auf individueller, Klassen- und Schulebene erfüllt.
Virtuelle Bibliothek: In der virtuelle Bibliothek findet die ganze Schulfamilie schnell Orientierung zu vorhandenen Materialien und Best Practices
Virtueller Pausenhof: Im virtuellen Pausenraum finden Schüler:innen Anregungen zu Erholung, Bewegung, Musik und Kunst und mit anderen in Kontakt treten.
Geschäftsmodell und Marktanalyse
Wir haben 32.000 Schulen, rund 770.000 Lehrkräfte und 8,3 Millionen Lernende als potentielle Nutzer - allein in Deutschland.
Und wir haben einen Digitalpakt.
Deshalb bauen wir auf ein stabiles Partner:innen-Finanzmodell aus Industrie, Behörden, Schulen und Eltern, welches durch Paten abgerundet wird, die ein Interesse an der Förderung digitaler Grundfähigkeiten haben.
Arbeitsweise
In unserer Lösung treffen zwei Herausforderungen aufeinander:
- Wie lässt sich Home Schooling und Home Office vereinbaren? (ID0065)
- Wie schaffen wir es in der Schule wirkungsvolle Zusammenarbeit anzuregen? Vor allem durch die jetzige Situation in digitaler Form & trotzdem noch auf einer persönlichen Ebene? (ID1508)
Es sind zwei Pat:innen aufeinander getroffen, die sich vorher nicht kannten und über die Nutzung kollaborativer, digitaler Tools mit Hilfe von Design Thinking und Lean Startup-Methoden zunächst eine Problemanalyse der drei Haupt-Stakeholder durchgeführt haben:
- Welche Aufgaben haben Schüler:innen, Pädagog:innen und Eltern, um Home Schooling zu ermöglichen?
- Was funktioniert dabei aktuell gut?
- Was sind die Herausforderungen?
Es folgte eine Ideation Session, in der erste Ideen entwickelt wurden und deren Ergebnis verschiedene Lernräume (u.a. Klassenraum, Lehrer:innenzimmer, Pausenhof, Hort, Sporthalle, Elternzimmer, Bibliothek, Supportzimmer) einer virtuellen Schule waren.
Das interdisziplinäre Team aus Eltern, Schüler:innen, Pädagog:innen und Technologie-Expert:innen arbeitete selbst in virtuellen Räumen (u.a. Slack, Trello, Zoom), um die Konzepte und einen Prototypen für die verschiedenen Schulbereiche und das Matching zu entwickeln. Parallel fand über den gesamten Hackathon das Familienleben statt.
Nun brauchen wir Dich!
Hilf uns mit deinem Netzwerk und Startup-Programmen, den Protoytpen weiterzuentwickeln und unser Social Startup im Markt zu etablieren. Gib uns deine Stimme beim Publikumsvoting. Melde dich als Tester:in für unsere virtuelle Schule.
Twitter: https://twitter.com/VSchoolBuddies | LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/virtualschoolbuddies/
Log in or sign up for Devpost to join the conversation.