Die Herausforderung
“Notunterkünfte für Obdachlose in vielen bayerischen Großstädten übervoll” - das war noch vor der Pandemie. “Die Obdachlosen trifft die Corona-Krise besonders hart” - das war letzten März. Es ist selten, dass wie hier medial berichtet wird, denn Obdachlose sind unsichtbar...
Kurzbeschreibung
Auch die Bedarfe von Obdachlosen und Organisationen, die ihnen helfen, muss lange gesucht werden. Unsere Antwort: VernetztesObach bündelt alle Angebote und Anlaufstellen für Obdachsuchende, gibt eine Übersicht über freie Kapazitäten in Gemeinschafts- oder Notunterkünften und ermöglicht der aufmerksamen Bevölkerung in der kalten Jahreszeit das Melden Hilfsbedürftiger mit einem Knopfdruck.
Unsere Zielgruppe...
Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte. Betreiber-Organisationen von Obdachlosenunterkünften. Organisationen der Kältehilfe und die aufmerksamen, Notfall-meldenden Mitbürger:innen.
... und wenVernetztesObdach jetzt braucht
Alle Akteure der kommunalen Sozialarbeit, die in der Wohnungslosenhilfe engagiert sind, um eine ganzheitliche Antwort für Bedürftige zu geben. Kommunale Verwaltung als koordinierendes und finanzierendes Organ ist unserer Erfahrung nach ein sehr hilfreicher Partner.
Machbarkeitstest ab Juli - seien Sie mit ihrer Kommune mit dabei!
VernetztesObdach soll ab Juli in eine Phase der Machbarkeitstest eintreten. Eine Förderung soll dabei über die Förderung von IGP-Projekten durch das BMWi akquiriert werden, wo VernetztesObdach die erste Bewerbungshürde bereits genommen hat und der Jury vorgestellt werden wird. Innovationsoffene Kommunen für eine einjährige Test-Phase von VernetztesObdach können sich gerne ab sofort bei uns melden. Der schnell Einsatz von VernetztesObdach in der Pilotphase wird gewährleistet werden können, da wir auf "Bauteile" der Open Source Integrations-Plattform Integreat zurückgreifen, die bereits von jeder 6. deutschen Kommune eingesetzt wird.
Warum
“Notunterkünfte für Obdachlose in vielen bayerischen Großstädten übervoll” - das war noch vor der Pandemie. “Die Obdachlosen trifft die Corona-Krise besonders hart” - das war letzten März. Nur sehr selten finden Obdachlose Berücksichtigung in der medialen Berichterstattung, wie in diesen beiden Artikeln. Denn eigentlich sind Wohnungslose und Obdachlose in Deutschland so unsichtbar, dass es keinerlei offizielle Statistiken über sie gibt. Es gibt aber Statistiken über die Anzahl der Forellenteiche.
Darum
Und auch nach den Bedarfen der Menschen und Organisationen, die diesen Bedürftigen helfen, muss lange gesucht werden. Wir haben dies getan und in das Konzept für eine skalierbare und lokal anpassbare Obdach- und Kältehilfe gegossen. VernetztesObach bündelt alle Angebote und Anlaufstellen für Obdachsuchende, gibt eine Übersicht über freie Kapazitäten in Gemeinschafts- oder Notunterkünften und ermöglicht der aufmerksamen Bevölkerung in der kalten Jahreszeit das Melden Hilfsbedürftiger.
Mission
Wir wollen dazu beitragen, dass Obdachlose in Winternächten nicht ihr Leben lassen und dass wir zu einem engmaschigen sozialen Netz beitragen, dass von Wohnungslosigkeit betroffene und bedrohte unmittelbar auffängt.
Welche Zielgruppe hat unsere Lösung?
Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte. Betreiber-Organisationen von Obdachlosenunterkünften. Organisationen der Kältehilfe und die aufmerksamen, Notfall-meldenden Mitbürger:innen.
Wen braucht es jetzt konkret?
Alle Akteure der kommunalen Sozialarbeit, die in der Wohnungslosenhilfe engagiert sind, um eine ganzheitliche Antwort für Bedürftige zu geben. Kommunale Verwaltung als koordinierendes und finanzierendes Organ ist unserer Erfahrung nach ein sehr hilfreicher Partner.
Log in or sign up for Devpost to join the conversation.