Inspiration
Portale leben von strukturierten Daten und Informationen aus unterschiedlichen Quellen, um ein perfektes Matching zu erzielen. Man sieht es konkret am Beispiel der Kommunen. Dort müssen Verbrauchsmittel für den Einsatz im öffentlichen Bereich effizient eingesetzt werden. Aber wer kann die Daten für den bestmöglichen Einsatz bereitstellen, wenn nicht die Bürger selbst? Hier nutzen als Beispiel die Stadtwerke Pfaffenhofen die Kombination aus TwinIDs und Crowdintelligenz der Bevölkerung, um mit den Informationen die Verbrauchsmittel im öffentlichen Bereich in Echtzeit zu steuern. Den Nutzen der TwinIDs sieht man auch in der Logistik. Qualitätsdaten (Inhalt, Größe, Menge, ...) werden über die unique TwinIDs in Lieferketten verwaltet. Die Verknüpfung mit den meist in Edifact vorliegenden Logistikdaten ermöglichen es den Portalen, genaue Matchings durzuführen. Ohne solche zentralen Verknüpfungspunkte ist jede Anwendung darauf angewiesen die korrekten Metainformationen zu Gegenständen, Informationen und Prozessen selbst aktuell zu halten. Dies führt zu Datenredundanz und zu erheblichem Mehraufwand bei der Datenpflege und zur Ungenauigkeit beim Zuordnungsprozess in Portalen. Hier setzt unser Konzept auf Basis der TwinIDs an. Jeder Prozess und jede Anwendung bekommt ein eigene eineindeutige Refenzierung.
What it does
Jede einzelne, der durch uns entwickelten TwinID kann sicher mit Daten aus verschiedenen Quellen (Cloud, Internet, Intranet, etc.) verknüpft werden. Die so entstehenden eineindeutigen Datenpunkte können von den verschiedenen Systemen referenziert werden und stellen somit einen zentralen Ankerpunkt für die weitere Verarbeitung dar. Zusammengefasst: eine eineindeutige ID für jeden Prozess und jeden Gegenstand. Über die TwinID werden alle relevanten Abläufe gesteuert und die Daten aus ihren originären Quellen verknüpft. Man benötigt keine eigene Datenhaltung, was einen enormen Vorteil für den Datenschutz darstellt.
How we built it
Die Erzeugung der Codes basierten auf einen eigens entwickelten Algorithmus. Er beinhaltet folgende Eigenschaften:
- Gute Lesbarkeit
- Langlebigkeit (100 Jahre +++)
- Sprech- /Diktierbar
- für Gebärdensprache und Blindenschrift nutzbar
- unbegrenzte Verfügbarkeit
- im Rahmen einer unique-URL verteilbar
Challenges we ran into
Alle gängigen Codesysteme sind markt- oder branchenspezifisch, so dass es eine große Herausforderung war, die Codes so zu gestalten, dass sie sowohl maschinenlesbar (z.B. mit RFID-Chip, QR-Code, DataMatrix oder Barcode), als auch gleichzeitig mit den oben genannten Eigenschaften zu verknüpfen. Darüber hinaus haben wir es geschafft, die Codes flexibel für zukünftige Erweiterungen zu machen. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Codes ohne Einschränkungen und Hürden für alle Beteiligten funktionieren. Für die Anbindung verschiedener Datenquellen hatten wir eine Lösung zu finden, bei der die Codes mit Daten zu verknüpfen sind, die direkt zwischen der Datenbank und dem Benutzergerät ausgetauscht werden. Das vermeidet Nachteile und Anfälligkeiten bisheriger zentraler Datenbanksysteme.
Accomplishments that we're proud of
Die TwinID-Lösung, die wir entwickelt haben, ist ein schnell einsetzbares, kostengünstiges Digitalisierungs-Tool für Portale, Logistik und auch die Erfassung von Personenströmen. Die Komponenten für die Nutzung von TwinIDs basiert auf Technologien und offenen Standards für die digitale Verknüpfung der Offline-Welt. Die einfache Handhabung und transparente Übersicht der verknüpften Daten spart Kosten, Zeit und personelle Ressourcen.
Es freut uns besonders, dass viele Kommunen, öffentliche Einrichtungen aber auch etablierte Unternehmen, mit denen wir gesprochen haben, unser Tool für neue Geschäftsmodelle nutzen wollen und ihre bestehenden Prozesse vereinfachen und beschleunigen wollen.
What we learned
Unsere Gespräche mit Nutzern und potenziellen Anwendern haben eines gezeigt: Neue Produkte werden sich nur dann am Markt durchsetzen, wenn sie einen signifikanten und offensichtlichen Produktnutzen für die Zielgruppe haben. Die beste technische Lösung nützt nichts, wenn Haptik und Benutzerfreundlichkeit nicht im Vordergrund stehen. Mit diesen Erkenntnissen bieten wir den Anwendern ein Tool mit den folgenden wesentlichen Vorteilen:
- Sehr schnell in der Anwendung.
- Kosteneffizient.
- Einfachster Onboarding-Prozess.
- Standardisierte Schnittstellen zur Weiterverarbeitung der Daten.
What's next for TwinID
Auf der einen Seite ist es eine technologische Lösung, die entwickelt worden ist. Um eine weltweite Akzeptanz zu erreichen, ist aber auch eine Standardisierung der eingesetzten Methoden notwendig. Aus diesem Grund müssen neben Pilotprojekten auch europa- und weltweit Akzeptanzstellen gefunden werden, die uns bei der Etablierung dieser Technologie unterstützen. Wir suchen die Unterstützung von möglichen Partnern aus Industrie, Politik und institutionellen Anbietern. Besonders freut uns, dass wir uns bei UpdateDeutschland mit möglichen weiteren Pilotpartner wie dem BMVI oder der TOURISMUS INITIATIVE MÜNCHEN (TIM) e.V. austauschen konnten.
Built With
- knowledge
Log in or sign up for Devpost to join the conversation.