Die Grundidee

Wir möchten sicherstellen, dass die emotionale Wertschätzung für med. Personal innerhalb der Gesellschaft gesteigert und sichtbarer gemacht wird, indem wir eine Initiative dafür anstoßen. In diesem Rahmen verteilen wir #herobags (nützliche, wertige Geschenke) an das med. Personal im ersten Schritt. In einem weiteren Schritt möchten wir mit Projekten und Plattformen aus dem #WirVSVirusHack zusammenarbeiten und den Wert der Geschenke and die Heros steigern (vom Goodiebag zu privilegierten Dienstleistungen für Alltägliches).

Inspiration: Was hat uns dazu bewegt?

Im Jahr 2025 fehlen voraussichtlich 112.000 Stellen an Gesundheitspersonal. Wir wollen nicht, dass das noch mehr wird und möchten dem gesamten Personal mit Wertschätzung entgegentreten. Fehlende Wertschätzung wird laut Studien mehr bemängelt als bestehender Stress. Da können wir helfen und zeigen, dass wir da sind! Monetär-materielle und emotionale Wertschätzung sind unabdingbar, damit MitarbeiterInnen motiviert und professionell ihren Job ausüben können. Jetzt in der Zeit der voranschreitenden Pandemie schaut ein Grossteil der Bevölkerung von zuhause aus zu, wie die Helden unserer Gesellschaft ihren 12h Dienst antreten und die Kranken, Schwachen und Infizierten pflegen -- Tag für Tag. Diese Menschen sind jetzt der Rettungsanker unserer Gesellschaft und verdienen Anerkennung und Wertschätzung -- ein solidarischer Applaus aus dem Fenster ist zwar ein Anfang, aber nicht genug. Um das zu steigern setzen wir mit HeroBAG im ersten Schritt bei der emotionalen Wertschätzung an. HeroBAG verteilt nützliche & wertige Geschenke an med. Personal in Krankenhäusern. Zusätzlich werden wir durch eine einfache Webpräsenz vielen Teilen der Bevölkerung ermöglichen mitzumachen, um ebenso einen aktiven Beitrag zur Wertschätzung dazuzusteuern.

What it does: Was ist unser Ziel?

Durch unsere Lösung schaffen wir es, eine virale Kampagne aufzubauen, die medizinisches Personal emotionale Wertschätzung auf gesellschaftlicher Ebene entgegenbringt. Durch die Initiative möchten wir das Umdenken in Politik und Gesellschaft fördern, sodass das medizinische Personal auch nach dem Überstehen der aktuellen Krise emotional und auch materiell gestärkt wird. Auf individueller Ebene bekommt das Personal durch unsere Herobags praktische und schöne Dinge, die sie während oder nach der Arbeitszeit dringend gebrauchen können. Wie beispielsweise Duschgel, leckere Getränke, online Gutscheine für Streamingportale, finanzielle Anreize und/oder Snacks. In einem weiteren Schritt soll die Wertigkeit der Geschenke erhöht werden (privilegierte Zugänge zu Dienstleistungsplattformen, die den Alltag erleichtern oder Tankgutscheine etc.). Beim Übergeben der Herobags und im Nachgang durch die Social Media Kampagne, spüren Empfänger den emotionalen Support.

How I built it: Wie funktioniert unsere Lösung?

Wir gründen eine Dachorganisation HeroBag for Germany e.V. von der aus die Steuerung des Projekts und der Kampagne geschieht. Zu Beginn starten wir mit der Akquise von Sponsoren, von denen wir die Taschen und Geschenke beziehen. Ziel ist es, lokale Sponsoren zu gewinnen, die uns wertige Produkte wie Hygieneartikel, Online Gutscheine und Snacks kostenfrei zukommen lassen. Aufgrund der speziellen Lage gehen wir davon aus, dass diese gerne mit uns kooperieren wollen. Was genau wir in die Tasche packen, werden wir noch vorab durch Nutzerrecherche klären, um herauszufinden, was das Personal gerade wirklich am dringendsten benötigt. Die Waren werden an lokale Packstationen gesendet. In unserer Pilot-Stadt Essen können wir den Co-working Space des Impact Hub Ruhr dafür nutzen. Dort packt das Team die HeroBags zusammen. Für die Distribution werden wir die vorhandene Infrastruktur nutzen, wie Fahrradkuriere, öffentliche Verkehrsmittel und Carsharing Tools. Vorab setzen wir uns mit dem Krankenhauspersonal in Verbindung. Diesen übergeben wir die HeroBags, die sie in Eigenregie an das Personal ausgeben. Im Hintergrund arbeiten wir parallel an der Kampagne, sodass unsere Aktionen dokumentiert und öffentlich gemacht werden. Nach dem ersten Pilot-Projekt in Essen mit einer Krankenhauskooperation, wollen wir dies schrittweise ausweiten. Zunächst wäre es sinnvoll in derselben Stadt mehrere Einrichtungen zu beliefern. Durch die Erarbeitung von Best Practices und Leitfäden, die wir Open Source zur Verfügung stellen, können sich immer mehr Menschen in ganz Deutschland anschließen. Diese Personen werden zu Ambassadors in anderen Städten bzw. Bezirken. Als Dachorganisation werden wir mit den Ambassadors in regem Austausch stehen, sodass wir die Kampagne effizient managen können.

Challenges I ran into: Sind uns Probleme begegnet?

Bei jedem Projekt steht man irgendwann an einem Punkt, an dem man sich fragt, "Wie kann ich dies lösen?". Auch wir hatten einige dieser Punkte, aber durch eine enge kommunikative Verbindung konnten wir diese lösen. Besonders herausgefordert hat uns der Punkt mit dem physischen Kontakt. Da gerader dieser in Zeiten der Corona-Krise klein gehalten werden muss. Wie also können wir die HeroBags verteilen? Dazu kam uns die Idee, ein Team einzusetzen, das immer in derselben Konstellation arbeitet. Bei der Übergabe werden Sicherheitsabstände und Hygienevorschriften gewährleistet. Ein kritischer Punkt war das Thema Wertschätzung an sich. Natürlich haben wir uns gefragt, ob eine Art Goodie-Bag den Wert wirklich rüberbringt, den wir vermitteln möchten. Es kann sein, dass einige Personen es als wertlos abtun, da sie sich beispielsweise mehr Gehalt und mehr emotionale Wertschätzung durch ihr Klinik Management wünschen. Nichtsdestotrotz haben wir durch Nutzer Feedback herausgefunden, dass die HeroBag eine emotionale Wertschätzung durch die Gesellschaft rüberbringen würde. Zudem glauben wir, dass die Initiative noch mehr Aufmerksamkeit das Thema lenkt. Wir würden uns dafür einsetzen, dass langfristig auch nach der Krise etwas im Sektor geschieht und die Krankenhäuser, Verbände und die Politik mit materieller Wertschätzung nachziehen. Ein anderer Punkt bezogen auf die Arbeit im Team war, das Erlernen neuer Tools, da jeder von uns aus anderen beruflichen Ecken kommt und somit die verschiedensten Skills aufweist.

Accomplishments that I'm proud of: Hatten wir einen Lerneffekt?

Durch die Recherche haben wir einiges über die Situation in Krankenhäusern und damit über die Probleme und Herausforderungen der Zielgruppe gelernt. Dies hat uns nur darin bestätigt, dass hier dringend Handlungsbedarf in Bezug auf Wertschätzung ist. Außerdem haben wir in diesen Stunden sehr viel über Teamarbeit gelernt. Vor allem das Erlernen neuer Kollaborations-Tools. Aber auch die Zusammenarbeit unterschiedlicher beruflicher Gruppen in kurzer Zeit via Internet, war ein großer Lernerfolg. Zuletzt sind wir der Auffassung, dass wir alle eine schnelle effiziente Aufgabenstellung nach Fertigkeiten durchgeführt haben.

What's next for Team 040_a_medizinischespersonal_#HeroBag

Wie in unserem Video kurz angesprochen: Wir wollen motivieren und einen Beitrag zum Erhalt/Steigerung des Personals beitragen. Wir wollen mehr zurückgeben als einen Applaus um 21 Uhr. Wir wollen die Gesellschaft sensibilisieren und die Wertschätzung des Personals innerhalb dieser erhöhen. Wir wollen die Politik zum Umdenken bringen. Operativ: Wir wollen eine Vernetzung mit anderen Projekten aus dem Hack, um den größtmöglichen Output zu erreichen. Wir wollen lokale Sponsoren anwerben. Wir wollen den ersten Prototypen in Essen umsetzen. Dafür haben wir bereits einen local HeroBAG-Packstore zugesagt bekommen.

Built With

+ 4 more
Share this project:

Updates