Inspiration
Unsere Schule der Zukunft kann mit der heutigen, schnellen, globalisierten und komplexen Welt mithalten und Schüler:innen ausreichend auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten. Dazu brauchen wir eine neue Lernkultur, in der Schüler:innen und der Erwerb überfachlicher Kompetenzen im Fokus stehen. Teach Team soll Lehrer:innen zusammenbringen, damit sie von Einzelkämpfer:innen zu einer umsetzungsstarken Gemeinschaft werden.
What it does
Mit der “Teach Team Community” möchten wir die Lehrer:innen unterstützen, die motiviert sind, Lernen neu zu denken und ihren Unterricht in Richtung einer neuen, kompetenz- und zukunftsorientierten Lernkultur weiterentwickeln und verändern wollen. Die Teach Team Community soll diese Lehrer:innen durch verschiedene Angebote supporten und empowern (Austausch mit anderen Lehrkräften, Anregungen für den Unterricht sowie ein Zusammenschluss zwischen Schule, Universität und Wirtschaft).
How we built it
Wir haben die Chance genutzt und mit den in unserem Team beteiligten Lehrer:innen die Problemstellungen herausgearbeitet. Hieraus haben wir vier zentrale Unterstützungselemente für Lehrer:innen definiert. Neben dem Austausch von Erfahrungen und Unterrichtsmaterialien, soll die Möglichkeit geschaffen werden, Schule mit Wirtschaft und Universität zu verbinden. Auf diesem Weg können multiprofessionelle Lerngemeinschaften dazu beitragen, eine neue kompetenzorientierte Lernkultur umzusetzen.
Challenges we ran into
Insbesondere starre und vollgepackte Lehrpläne, sowie zu große Klassen engen den Handlungsspielraum von Lehrer:innen im Hinblick auf den Lernkulturwandel stark ein. Das Mindset aller schulischer Akteure spielt eine wichtige Rolle, um neue Formen des Unterrichtens zu fördern und nachhaltige Konzepte in den Lehrplan zu integrieren.
Accomplishments that we're proud of
Wir haben die Herausforderung dieses Aktionsfeldes angenommen und hierbei insbesondere jenes Potenzial gehoben, welches wir auch in unserer Community etablieren wollen: das Zusammenspiel eines multiprofessionellen Teams, welches sich durch individuelle Kompetenzen gegenseitig ergänzt.
What we learned
Trotz schlechter Rahmenbedingungen sind es mutige und engagierte Lehrer:innen, die den notwendigen Lernkulturwandel ermöglichen können. Diese Bestrebungen müssen unterstützt, ermutigt und gestärkt werden. Oft fühlen sich eben diese Lehrer:innen hilflos und allein gelassen. Um die positive Einstellung gegenüber Veränderungen aufrecht zu halten und als Potential für den Wandel zu nutzen, braucht es eine Community.
What's next for Teach Team
In einem nächsten Schritt werden die vier zentralen Elemente der “Teach Team Community” ausdifferenziert und konkretisiert, um im Anschluss in den virtuellen Raum übersetzt zu werden.
Wie lautet der Name eures Projekts?: Teach Team - DIE Community für neue Lernkultur
Wie heißt euer Team Slack Channel?: #umsetzung_aktionsfeld_037_af4
Wie groß ist euer Team (als Zahl)?: 16
Welches Aktionsfeld adressiert ihr?: 4.3. Neue kompetenz- und zukunftsorientierte Lernkultur etablieren
Welche Herausforderung adressiert ihr?: Wie können wir innovationsfreudige und gestaltungsmutige Lehrer:innen zusammenbringen, damit sie von Einzelkämpfer:innen zu einer umsetzungsstarken Gemeinschaft werden?
Was ist das Problem, das ihr mit eurer Lösung für die Schule von Morgen lösen/verbessern wollt?: Eine neue Lernkultur für Schüler:innen ist zwingend notwendig, um in einer sich dauernd entwickelnden und komplexen Arbeits- und Lebenswelt bestehen und sie mitgestalten zu können. Reine Wissensvermittlung ist nicht mehr zielführend. Vielmehr müssen die 4K-Kompetenzen (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität, kritisches Denken) sowie Kompetenzen des selbstständigen Lernens im Schulalltag etabliert werden. Schüler:innen mit ihren individuellen Interessen und Talenten müssen in den Fokus des Lernprozesses gestellt werden. Lehrkräfte werden eine neue Rolle als Lernbegleiter oder -initiator einnehmen. Dem gegenüber steht ein eher träges und starres Schulsystem, in dem notwendige Voraussetzungen und (Frei)Räume nicht zur Verfügung stehen.
Wer ist von dieser Problematik betroffen, und auf welche Weise? Wieso ist das ein kritisches Problem?: Lehrer:innen: (1) für die im Arbeitsalltag zu wenig Kapazitäten für komplexe Weiterbildungsmaßnahmen bereitgestellt werden, (2) die motiviert sind und gerne etwas verändern würden, aber damit alleine dastehen (3) denen Raum und Unterstützung fehlen, die Dinge neu und nachhaltig umzusetzen. Schüler:innen: da sie die notwendigen Kompetenzen nicht entwickeln und trainieren können. Gesellschaft: verschwendete Potenziale einzelner Akteure des Bildungswesens; enorme Kosten durch hohen Einarbeitungs- und Weiterbildungsbedarf. Die bestehenden Herausforderungen wie z.B. der Klimawandel sind nur lösbar, wenn Fachwissen als Grundlage genutzt wird und neue Kompetenzen der Problemlösung erworben werden.
Was ist euer Lösungsansatz?: Die Einführung einer kompetenz- und zukunftsorientierten Lernkultur in der Schule beginnt in den meisten Fällen mit dem Mut und Engagement, also mit der Haltung einzelner Lehrkräfte. Lehrkräfte sollen auf verschiedenen Wegen unterstützt werden, um eine neue Lernkultur entwickeln und etablieren zu können und um diese voranzutreiben. Dazu wurde die Plattform “Teach Team Community” konzipiert, auf der sich Lehrer:innen austauschen, vernetzen, weiterentwickeln, sich Anregungen holen und ihre eigene Professionsbildung und Haltung reflektieren und ausbauen können.
Von welchen Annahmen geht Ihr bei eurem Lösungsansatz aus?: Wir gehen davon aus, dass es Lehrer:innen gibt, die eine kompetenz- und zukunftsorientierte Lernkultur in der Schule entwickeln und etablieren wollen. Diese finden aber oft noch keine konkreten Ansatzpunkte wie sie starten können und wissen oft nicht, mit wem sie sich auf diesem Weg im Laufe der Etablierung einer neuen Lernkultur vernetzen können.
Wer profitiert von dieser Lösung? Wer nutzt diese Lösung?: Da Lehrer:innen maßgeblich daran beteiligt sind, den Weg in eine neue Lernkultur zu beschreiten, sollen diese mit der Lösung unterstützt und dazu befähigt werden. Auf diesem Weg soll die neue Lernkultur Stück für Stück etabliert werden, wovon wiederum die Schüler:innen und damit langfristig auch unsere Gesellschaft profitieren.
Welche Wirkung soll eure Lösung erzielen? Wie soll eure Lösung die Situation verändern? Was ist der langfristige Wert eurer Lösung?: Die “Teach Team Community” soll wirksam unterstützende Angebote für Lehrer:innen zur Entwicklung und Etablierung einer neuen kompetenzorientierten Lernkultur bieten. Langfristig soll eine multiprofessionelle Community aufgebaut werden, in der voneinander gelernt und Neues miteinander entwickelt werden kann, um Schule aus unterschiedlichen Perspektiven neu zu denken und einen Austausch mit den Universitäten und der zukünftigen Arbeitswelt zu schaffen.
Welche Voraussetzungen oder Rahmenbedingungen braucht es für die Umsetzung eurer Lösung? Sind diese bereits gegeben?: Lehrkräfte benötigen Gestaltungsspielräume auf der einen Seite und Entlastung auf der anderen Seite. Dies könnte z.B. durch eine fortschreitende Digitalisierung der Verwaltung erreicht werden. Freiräume würden entstehen, wenn zeitaufwändige und nicht mehr zeitgemäße Routinetätigkeiten wegfallen würden. Diese Freiräume wiederum könnten die Lehrkräfte in Vernetzung und Fortbildung investieren. Konkret bedeutet das, wir brauchen eine Kultusministerkonferenz, die für Veränderungen bereit ist und eben solche neuen Freiräume schafft.
Wie habt ihr die Lösung entwickelt? Welche Aspekte habt ihr dabei berücksichtigt?: Wir haben uns viel Zeit genommen, ein gemeinsames Verständnis für die Situation von Lehrkräften zu entwickeln. Mit Hilfe von neun schriftlichen Experteninterviews wurde die Diskussion anhand von drei Kernfragen strukturiert. Frage 1: Was hat in der Vergangenheit sehr gut funktioniert? Wovon bräuchte es mehr? Frage 2: Was hat weniger funktioniert und warum? Frage 3: Wo wäre Unterstützung hilfreich und warum?
Habt ihr bei Null angefangen oder hattet ihr bereits einen vorher bestehenden Ansatz? Was war euer Fortschritt in der Hackathon Woche?: Wir haben als neu zusammengesetztes multiprofessionelles Team bei Null angefangen. Bei der Recherche während des Hackathons sind wir auf Einzelprojekte und Materialen gestoßen, nicht aber auf eine Community-Plattform, auf der die verschiedenen Ressourcen gefunden werden können - und die zudem noch eine Möglichkeit der Vernetzung bietet.
Auf welchen zeitlichen Rahmen ist die Umsetzung der Lösung angesetzt? Was wären die nächsten Schritte?: Bis Ende 2021 wird mit entsprechender Unterstützung eine “Teach Team Community” entstehen, die modular von verschiedensten Akteuren mit Leben gefüllt werden kann, um den Wandel von innen heraus durch eine starke und sich vernetzende Lehrerschaft zu unterstützen und voranzutreiben.
Was benötigt ihr an Ressourcen (Wissen, Wo/Men-Power, Budget etc.) für eine erfolgreiche Umsetzung?: Softwareentwickler:innen, Community-Manager:innen, freie Zeit für Lehrer:innen zur Mitwirkung. Professionelle bereits erprobte Formate zu den verschiedenen Bereichen, die auf der Plattform angeboten werden können.
Wer sind die relevanten Stakeholder in der Umsetzung und müsste mit „ins Boot“ geholt werden?: Content-Lieferanten: Lehrer:innen, Studenten:innen, Unternehmer:innen, Sozialarbeiter:innen, pädagogische Fachkräfte und andere Personen mit Expertise in einem bestimmten Bildungsbereich Feedback-Geber: Schüler:innen, Lehrkräfte Ziel-Geber: Kultusminister:innen
Wie bewertet Ihr selbst die Umsetzbarkeit und Skalierbarkeit eurer Lösung?: Die Umsetzung sowie die Skalierbarkeit des Lösungsansatzes, insbesondere in Bezug auf die Unterstützungsangebote, ist als sehr gut zu bewerten.
Seid ihr als Projektteam selbst an der Umsetzung interessiert? Wenn ja, wer hat welche Rolle in Eurem Team?: Das Kernteam auf jeden Fall! Wir vereinen unterschiedliche Fachkompetenzen, die wir für die Umsetzung unseres Projekts in einem selbstorganisierten Team einsetzen können.
Wir würden uns sehr über ein Video (max. 2-3 Minuten) freuen, in dem ihr eure Idee und euer Team vorstellt!: https://drive.google.com/file/d/1EVmRKcmxdms6h51v_y1Rla67P6g3OKjs/view?usp=sharing
Built With
- g-suite
- zoom
Log in or sign up for Devpost to join the conversation.