-
-
SymtomTracker Logo
-
Die Landingpage des SymptomTrackers
-
Der erste Schritt im Registrierungsprozess....
-
...danach erfolgt die Erfassung der Krankheitssymptome
-
Die Patientenansicht ermöglicht die Ansicht des Krankheitsverlauf
-
Ärzte und Gesundheitsämter können sich über den Gesundheitszustand ihrer Patienten erkundigen
-
Der SymptomTracker ist verfügbar als Webseite sowie mobile Apps (Android/iOS)
-
Patienten werden täglich per Push-Benachrichtigung auf dem Smartphone zur Erfassung der Symptome erinnert
-
#StayAtHomeChallenge - unser bunt zusammengewürfeltes, interdisziplinäres Projektteam war über ganz Deutschland und darüber hinaus verteilt
>>> WIR SIND ONLINE ! <<<
Auf https://symptomtracker.de findet ihr den aktuellen Stand unseres Prototypen.
Herausforderung
Covid-19 ist eine neuartige und recht unerforschte Krankheit, über deren Krankheitsverlauf und Symptomatik noch nicht sehr viel bekannt ist. Der Umgang mit dieser neuen Erkrankung und deren Symptomen stellt nicht nur Ärzte, sondern Behörden, wie zum Beispiel Gesundheitsämter vor noch nie dagewesene Herausforderungen.
Die große Anzahl an Anfragen von Betroffenen und Patienten bringt die Mitarbeiter der Behörden an ihre Belastungsgrenzen. Die Behörden sind durch die vielen Notruftelefonate maßlos überfordert, Informationen erfolgen entweder gar nicht oder erst viel zu spät. Lange Wartezeiten auf Testergebnisse verstärken zudem die Unsicherheit der Betroffenen.
Unsere Lösung
Der Symptom-Tracker ermöglicht, den bereits positiv getesteten COVID-19 Patienten sowie Verdachtsfällen, das Tracking der Covid-19- Symptome in einer Art Tagebuch.
Dies ermöglicht den Patienten einen Überblick über den Krankheitsverlauf sowie den aktuellen Gesundheitsstatus. Die Gesundheitsämter werden durch die digitale Erfassung der Symptome durch infizierte Patienten bei ihrer Arbeit entlastet. Unzählige Kontrollanrufe durch das Gesundheitsamt können durch einen Aufruf eines Dashboards ersetzt werden.
Der Symptom-Tracker verfügt über zwei Sichten: Die Patientensicht zum Erfassen von Symptomen sowie einem Zugriff für das Gesundheitsamt, um einen Überblick über die Lage der Betroffenen zu erhalten und ggf. Rücksprache zu halten.
Der Symptom-Tracker ist verfügbar als Webseite sowie als mobile App (Android/iOS).
Who we are and how we roll
Wir sind ein bunt zusammengewürfeltes, interdisziplinäres Team aus Designern, Ingenieuren, Informatikern, Medizinern sowie Covid-19-Betroffenen aus Deutschland und darüber hinaus, welches sich im Rahmen des #wirvsvirus Hackathons gefunden hat.
Zu Beginn wurde die Idee konkretisiert, Anforderungen in Absprache mit Medizinern sowie Covid-19-Betroffenen geklärt, die uns ihre Erfahrungen über den Testprozess und Kommunikation mit den Gesundheitsämtern berichtet haben.
Anschließend organisierten wir uns schnell in einem digitalen Kollaborationstool (Discord), um in den verschiedenen Sub-Teams (Backend-Dev, Frontend-Dev, Medizinisches Know-How) die Arbeit aufzunehmen.
Obwohl wir uns alle nicht persönlich kannten und eine große räumliche Distanz uns trennte, schafften wir es in nur 48 Stunden einen großartigen Prototypen auf die Beine zu stellen.
Next Steps
Unser kompletter Sourcecode ist auf Github open-source unter folgendem Link verfügbar:
https://github.com/symptomtracker
Dadurch können die Ergebnisse des Hackathons direkt weiterverwendet werden wofür wir auch gerne weiter zur Verfügung stehen.
Im großflächigen Einsatz steht für Institute und Virologen eine bisher nicht dagewesene Symptomverlaufs-Datenbank für Analysen zur Verfügung.
Wir würden uns freuen, wenn wir durch unseren Symptom-Tracker für Patienten sowie Gesundheitsämter und Forschungsinstitute zur Beruhigung, Entlastung und weiteren Krankheitsforschung einen Beitrag leisten können.
Durch Austausch des Symptomkatalogs lässt sich der Symptom-Tracker auch zur Abklärung anderer Krankheiten nutzen.
Im Moment handelt es sich auf der Webseite um einen Prototypen. Es werden keine Daten gespeichert. Für die weitere Umsetzung sind Änderungen an der verschlüsselten Datenübertragung/Haltung notwendig, welche für diesen Prototypen im Rahmen des #wirvsvirus Hackathons bewusst ausgeklammert wurden.
Credits
Wir danken Kineo.AI für die Bereitstellung von AWS, unseren Mentoren und COVID-19-Patienten, die uns tatkräftig mit ihrer Expertise unterstützt haben, der Bundesregierung und den Organisatoren des #wirvsvirus Hackathons sowie dem DJ für die tolle virtuelle AfterParty :-)
Slack-Channel
0031_Digitale Krankheits-Anamnese: Wie können wir auf digitalem/ virtuellem Krankheits-Anamnese durchführen und für Aufklärung sorgen?
Log in or sign up for Devpost to join the conversation.