Inspiration
Die aktuelle Krise stellt alles auf den Kopf. Ärzte und Pflegepersonal geben rund um die Uhr ihr Bestes um Leben zu retten, die Angestellten in Supermärkten arbeiten so hart wie nie um uns alle zu versorgen (und nicht nur mit Klopapier ;-) ) und viele weitere Helden helfen zusammen, um die Krise so schnell wie möglich zu überwinden. Als Experten von KI-Sprachassistenten möchten auch wir einen Beitrag leisten und kamen auf die Idee, die überlasteten Hotlines zum Corona-Virus ins Visier zu nehmen. Wir möchten die Menschen entlasten, welche die Anrufe der besorgten Bürger entgegennehmen und Informationen zu dem neuartigen Virus oder Termine für Schnelltests vergibt. Des Weiteren sollen die Anrufer nicht ihre Zeit in der Warteschleife verbringen, sondern schnell und unkompliziert Antworten erhalten. Kurzum: Wir möchten beiden Seiten helfen, mehr Zeit für die wichtigen Dinge im Leben zu haben!
What it does
Der intelligente Sprachassistent nimmt die eingehenden Anrufe von Hotlines zum Corona-Virus entgegen. Er beantwortet dabei die gängigen FAQs wie zum persönlichen Schutz vor Infektionen, Risikogebiete, Inkubationszeit, wo & wie man eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erhält ohne eine Arztpraxis zu besuchen uvm. Außerdem kann er nach der Durchführung eines Risiko-Checks am Telefon, Termine für einen Coronavirus-Test vergeben und diese in die Datenbanken des Hotline-Betreibers eintragen oder in einem übersichtlichen Interface zur Verfügung stellen. Der Risiko-Check ist vom Gesundheitsamt aktuell vorgeschrieben, um die knappen Test-Ressourcen so effizient wie möglich zu nutzen.
Sollte es Probleme geben oder es sich um ein sehr individuelles Anliegen handeln, kann der Anruf immer an einen Mitarbeiter weitergeleitet werden. Damit werden die Hotlines enorm entlastet, da der Sprachassistent mehrere Tausend Anrufe gleichzeitig beantworten kann, nie müde und stets freundlich ist :-)
Testnummer zum selbst Ausprobieren: 0911 374 91 62 (Ortstarif/Testnummer beschränkt auf 100 parallele Anrufe)
How we built it
Das Startup VITAS.ai hat seit mehreren Jahren Erfahrungen in der Entwicklung von Sprachassistenten auf Basis von Deep Learning. Auf diesem Technologie-Stack haben wir auch den Corona-Sprachassistenten aufgebaut. Hierbei ist auch noch wichtig zu erwähnen, dass alle Komponenten dank Kooperation mit DataGuard den DSGVO-Vorschriften entsprechen. Weitere Details lassen sich auch auf www.vitas.ai nachlesen.
Challenges we ran into
- Unsere Prototyp-Idee in eine einsetzbare MVP-Variante zu heben, die stabil und skalierbar ist und dabei exakte die individuellen Anforderungen erfüllt
- Gängige Bot Frameworks sind out-of-the box nicht enterprise ready!
- Wir haben vor allem solide Grundlagen für stark automatisierte Qualitätssicherung gelegt, um jederzeit nachbessern zu können
- Eine große Herausforderung war die Bereitschaft, flexibel und vor allem schnell neue Intents und Dialogflüsse auf marktreifen Niveau umsetzen können, den jeder Hotlinebetreiber wird individuelle Anforderungen haben auf die er nicht tagelang warten kann
Accomplishments that we're proud of
Implementierung einer kompletten Infrastruktur die alle Komponenten von Anruf über NLP bis Backend verbindet und dabei:
- nahezu beliebig viele Anrufe parallel verarbeiten kann
- hohe Ausfallsicherheit hat
- schnelle Weiterentwicklung ermöglicht
- Business Analytics bereitstellt (was wird gefragt, wie verlief der Anruf, etc.)
What we learned
Man kann mit der richtigen Motivation und einem geilen Team in 48 Stunden so viel erreichen! Das haben wir diesmal zwar nicht zum ersten Mal festgestellt, aber es ist immer wieder schön diese Dynamik im Team zu spüren!
What's next for us
Der nächste Schritt ist der Einsatz des Sprachassistenten in der Praxis. Wir planen den Rollout am 30. März 2020 und testen & optimieren bis dahin fleißig! Wir sind hierfür auch noch auf der Suche nach weiteren Betreibern von Hotlines, die unsere Unterstützung benötigen!
Log in or sign up for Devpost to join the conversation.