-
-
Oberfläche für Patient:innen zur Eingabe der Wartenummer
-
Oberfläche für Patient:innen zur Ansicht der Wartezeit
-
Oberfläche für Patient:innen zur Eingabe der Telefonnummer, um sich benachrichtigen zu lassen
-
Danke-Seite nach Absenden der Telefonnummer mit erneuter Ansicht der Wartezeit
-
Klickstrecke für Patient:innen
-
Oberfläche für Arztpraxen zur Verwaltung der Termine und Benachrichtigung der Patient:innen (ein Raum)
-
Oberfläche für Arztpraxen zur Verwaltung der Termine und Benachrichtigung der Patient:innen (mehrere Räume)
HALLO DEUTSCHLAND :)
Wir sind das 10-köpfige Team hinter AppPointment und möchten euch in diesem Video unser Projekt vorstellen. Wir kommen aus unterschiedlichsten Fachrichtungen und haben uns am Anfang des Hackathons kennengelernt.
Nun aber zu AppPointment:
Insbesondere jetzt während der Hochphase des Coronavirus hat sich gezeigt, dass Arztpraxen den Ansturm der Patient:innen nicht bearbeiten und gleichzeitig die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen wie Mindestabstände umsetzen können. Hierbei möchten wir den Praxen helfen. Deshalb ist unser Ziel die maximale Risikominimierung für Patient:innen im Wartebereich.
Die zentrale Komponente unserer Lösung ist der Warteschlangenservice. Dieser Service verwaltet die einzelnen Warteschlangen der Praxen und informiert Patient:innen aktiv per App oder SMS über aktuelle Wartezeiten. So können sie rechtzeitig zu ihrem Termin erscheinen und müssen sich nicht lange in der Praxis aufhalten.
Und so einfach funktioniert’s:
Eine Patient:in erhält bei Terminvereinbarung von der Praxis eine Wartenummer. Mit dieser Nummer, kann sie sich am Tag ihres Termins entweder über
a) AppPointment.de über ihre aktuell geschäzte Wartezeit informieren
oder
b) angeben, dass sie per SMS über die Wartezeit informiert werden möchte.
Damit AppPointment die jeweilige Information zur Wartezeit kennt, muss das Praxisteam morgens eine Warteschlange aus angemeldeten Patient:innen anlegen. Durch Vermerken, der Behandlung und der Anzahl der Patient:innen kann das System dann automatisch die geschätzte Wartezeit errechnen. Wichtig ist hierbei, dass die Daten zur Patient:in den Praxisrechner nicht verlassen. Die Software kommt komplett ohne Einsatz von Gesundheitsdaten der Patientenakte aus. Nicht schlecht, oder?
Unser neuer Service von AppPointment umfasst im Paket zusätzlich auch noch Informationsmaterialien wie Info-Flyer und Poster zur Aufklärung der Patienten und unterstützt die Praxen dabei, die wartenden Patienten optimal im gegebenen Raum zu verteilen.
Next Steps und Weiterentwicklung
Die Lösung von AppPointment lässt sich für alle Arten von Arztpraxen oder sogar Kliniken einsetzen. Langfristig ist eine Schnittstelle zur Praxissoftware geplant, sodass die Termine nicht einzeln eingegeben werden müssen. So hat das Praxisteam weniger Arbeit.
Außerdem soll der Service durch Machine Learning unterstützt werden, sodass immer genauere Wartezeiten pro Praxis individuell berechnet werden können.
Wir finden die Idee ziemlich cool, besonders weil sie uns allen weiterhelfen kann. Und was meint Ihr?
Viraler Support & Like it on YouTube
Wenn Euch unser Projekt gefällt und Ihr uns unterstützen wollt, dann geb uns einfach ein "Daumen hoch" auf YouTube und teilt unser Video mit Euren Freunden, Familie oder Fremden, damit mehr Menschen davon erfahren können!
Bitte nutzt hierfür fleißig unseren neuen Liebings-Hashtag: #ichhustealleine ;)
Das Projekt basiert natürlich auf dem Open Source Gedanken und ist für uns alle da.
AppPointment @ Web
Auf unserer zentralen Homepage findet Ihr alle relevanten Infos, Links und Downloads zu >> AppPointment<<. https://www.apppointment.de/
Log in or sign up for Devpost to join the conversation.