Unsere Idee

Wir möchte die Alterseinsamkeit bekämpfen. Während der aktuellen Situation ist diese präsenter als je zuvor. Viele ältere Menschen werden isoliert und haben keine Möglichkeit auf andere Kanäle z.B. Social Media auszuweichen.

Wir möchten daher eine Hotline einrichten, welche Menschen über eine zentrale Rufnummer miteinander verbindet.

Die Möglichkeiten des Seniorentelefon

Über das Seniorentelefon möchten wir, anders als andere Hotlines, nicht mit Angestellten die Services telefonieren, sondern wir möchten Menschen aus allen Altersschichten zusammenbringen. Dabei dient eine zentrale Rufnummer, welche über ein Festnetz Telefon von den Senioren gewählt werden kann, als Einstiegspunkt diese Services. Hilfsbereite Menschen, welche sich über unsere Plattform angemeldet haben, können nach einer Identitätsüberprüfung mit den Senioren verbunden werden. Der Hauptfokus liegt dabei in der Sozialen Interaktion, welche durch Gespräche erfolgt. Darüber hinaus können auch Erledigungen, wie Einkaufen, Gassi gehen, etc., über unsere Plattform ausgemacht werden.

Wie funktioniert das Seniorentelefon

Bei dem zusammenbringen von Senior und Helfer ist zunächst wichtig, mit welchem Anliegen der Senior sich an uns wendet. Benötigt der Senior Hilfe bei Einkäufen, schauen wir nach einem Helfer, der in der Nachbarschaft wohnt. Für die Übergabe von Geld und Lebensmitteln haben wir ein Hygienekonzept erarbeitet um beide Parteien vor einer Infizierung zu schützen. Bitte beachtet diese! Wenn der Senior sich gerne mit einer Person austauschen möchte, versuchen wir zu berücksichtigen, ob der Senior sich mit seinem Anliegen eher an eine jüngere Person oder einen anderen Senior wenden möchte. Falls wir denken, dass der Senior weitergehende Hilfe gebrauchen könnte, versuchen wir eine passende Anlaufstelle zu finden. Bei erfolgreichem Zusammenbringen von Senior und Helfer geben wir unser Bestes, diesen bei einem erneuten Anliegen mit dem gleichen Helfer zu verbinden. Wir würden uns natürlich sehr freuen, wenn es nach der Quarantäne zu einem Treffen der Parteien kommt und die ein oder andere neue Freundschaft in der Nachbarschaft entsteht und ein vermehrter Austausch zwischen den Generationen stattfindet.

Wie werden Senioren auf das Seniorentelefon aufmerksam?

Um möglichst viele Senioren zu erreichen, möchten wir auf Tages- und Wochenzeitungen zurückgreifen. Weiterhin möchten wir auch in lokalen kostenlosen Wochenzeitungen über das Seniorentelefon berichten, um eine breite Masse der Bevölkerung miteinzubinden. Eine weitere Idee ist eine Kooperation mit Briefträgern und der Post, um möglichst schnell und effektiv Hilfe anbieten zu können. Derzeitige Nachbarschaftshilfe ist überwiegend durch Telegramgruppen etc. organisiert und erreicht durch die Wahl ihres Mediums nur sehr wenige Senioren. Wir möchten daher bereits organisierte Gruppen einladen, sich als Helfer bei dem Seniorentelefon zu registrieren und gemeinsam die Alterseinsamkeit zu bekämpfen.

Die Technologie hinterem Seniorentelefon

Frontend - Technologien
  • JavaScript
  • Vue.js
  • Vuesion UI
Backend - Technologien
  • Flask, Requests (Python Bibliotheken)
  • MySQL (Prototyp SQLite)
  • Docker-Composé (auch für Bereitstellen von Frontend & Asterisk)
  • VM Ware (Einrichtung der virtuellen Maschine)
  • Asterisk (Für die Telefonate)

Probleme, welche uns beschäftigt haben

Wie können wir verhindern eine Plattform für den "Enkel-Trick" zu bieten?

Das Thema Sicherheit für Senioren, war für uns ein sehr großes Thema und wurde sehr hart diskutiert. Letztendlich sahen wir eine Identitätsüberprüfung als unabdingbar. In unserer finalen Umsetzung werden wir bevor sich ein Helfer auf unserer Seite registriert, eine Ausweiskopie anfordern und die Richtigkeit mit einem Videochat überprüfen. Mit dieser Lösung können wir sicherstellen, dass wir immer genau wissen, wer mit den Senioren telefoniert.

Wie können wir Leute aus derselben Region miteinander verbinden?

Besonders bei der Nachbarschaftshilfe, welche auch über unsere Plattform ermöglicht werden soll, ist es unabdingbar die ungefähre Region des Anrufers und des Helfers zu ermitteln. Bei den Helfern ist es sehr einfach über eine App-Berechtigung die Standortdaten des Helfers zu erhalten. Beim Festnetztelefon des Anrufers sieht das Ganze etwas anders aus. Wir haben festgestellt, dass eine reine Ortung über die Vorwahl zu ungenau ist, da größere Städte eine einzige Vorwahl haben. Wir konnten uns im Laufe der Projektentwicklung auf eine Abfrage der Postleitzahl einigen. Wie genau der Senior diese an uns übermittelt, bleibt zum jetzigen Zeitpunkt noch offen.

Wie können wir verhindern, dass andere Hilfsorganisationen ausgeschlossen werden?

Am Anfang unserer Überlegungen sind jedem von uns viele Hilfsorganisationen und Nachbarschaftshilfen, welche bereits bestehende, eingefallen. Das Problem bei diesen ist, dass diese meistens Orts bzw. Regionsgebunden sind. Daher sind Kräfte an manchen Stellen überfordert an anderen wiederum unterfordert. Wir möchten diese Organisationen über unser Seniorentelefon zusammenführen und die geballte Kraft auf die Straße bringen. Falls weitergehende Hilfe (Bsp. Seelsorge) benötigt wird, suchen wir für sie eine passende Anlaufstelle heraus.

Wie kann die Schnittstelle zwischen Webseite und Server realisiert werden?

Hierzu muss die API Schnittstelle weiter definiert werden, sowie ein Protokoll für eine Websocketverbindung, welche den Browser über eingehende Anrufe informiert.

Wie wird die Schnittstelle einer zentralen Telefonnummer. zu einem Backend-Server hergestellt?

Für Python gibt es folgende Bibliotheken, welche mit Asterisk kommunizieren können: Panoramisk, Pyst2, StarPy Die entsprechende Bibliothek muss ausgewählt und implementiert werden. Um die Telefonate auf dem Browser letztendlich annehmen zu können, kommt die JavaScript-Bibliotheken sipML5 in Frage

Wie kann eine Zielgruppe gerechte UI der Webseite erstellt werden?

Unsere Erkenntnisse hierbei ist, dass die Zusammenarbeit mit Experten für Seniorentelefone, UI/UX-Designer und anderer Experten essentiell ist. Anpassung der Webseite durch Bereitstellung verschiedener Schriften und Farben sind dabei angedacht, wie auch eine Unterstützung für Menschen mit Sehschwäche.

Wie können wir eine stabile Serverstruktur sicherstellen?

Hier braucht es einfach Zeit sich mit dem Thema weiter einzulesen und beispielsweise einem Reverse Proxy für die verschiedenen Docker Container bereitzustellen.

Wie können wir das Backend mit den Helferdaten sicher implementieren?

Wir sind zur Erkenntnis gelangt, dass eine datensparsame Implementierung sehr wichtig ist. Wir möchten so wenig Daten wie möglich erfassen und diese zwingend mit eine Transportverschlüsselung übertragen, Uns ist es sehr wichtig, dass alle angemeldeten Person in ihren Persönlichkeitsrechten geschützt sind und es keine Möglichkeit des Missbrauchs der Daten gibt.

Wie können wir Asterisk stabil auf dem Server laufen zu lassen?

Wir möchten hierbei auf die Best-Practices von großen ISPs zurückgreifen und auf unsere eigene Infrastruktur übertragen. Dabei ist es wichtig Details der Konfiguration eines solchen Dienstes kennen zu lernen und den besten Weg zu finden.

Wie kann die Routing Tabelle für mehrere Benutzer in Abhängigkeit der Postleitzahl von Anrufer und Zuhörer erstellt und aufgebaut werden?

Der Lösungsansatz definiert, dass der Digital User sich mit seiner Postleitzahl bei unserem Dienst anmeldet. Die analogen User werden vorläufig über die Ortsvorwahl zugeordnet. In der nächsten Ausbaustufe möchten wir eine Zuordnung über die Postleitzahl auch beim analogen User umsetzen. Bei dieser Zuordnung möchten wir auf einem Bot oder eine Eingabe übers Telefon verhindern. Wie genau dies umgesetzt werden kann, beleibt aktuell noch offen. Aktuell ist nämlich nur eine genauere Lokalisierung der analogen User über aktive Eingabe der Postleitzahl per DTMF am Telefon möglich.

Wie können die Kosten durch Weiterleitung minimiert werden?

Wir möchten einen eigenen VoIP Server betreiben und diesen so sicher und performant wie möglich aufbauen. Der Anbieter der Rufnummer die Senioren stellt dann alle Anrufe an diesen Server durch. Die Weiterleitung übernimmt der eigene Server.

Wie wird die Schnittstelle zwischen Backend und Asterisk definiert?

Unsere aktuelle Lösung beinhaltet, das Routing über ein separates SIP-Netzwerk unseres SIP-Servers (Asterisk). Der Anrufende Analog User wird mit einer passenden internen SIP-Nummer eines Digital Users verbunden. Der Digital User kann diese SIP-Nummer über die Website, App oder Drittsoftware empfangen.

Was passiert bei mehreren Anrufen auf gleiche SIP-Nummer?

Nach einer ersten Analyse der Thematik, sollte es grundsätzlich möglich sein Asterisk so zu konfigurieren, dass die Anlage mehrere Channels aufmacht. Dabei sollte es möglich sein bis zu 100 Clients parallel geöffnet zu haben.

Wie kann der Flaschenhals Bandbreite und Serverbelastung eliminiert werden?

Zunächst muss ein automatisches Monitoring für den Server vorhanden sein. Sollte dieser ausgelastet werden, können die Docker Container beispielsweise über Kubernetes auf mehreren Servern die Ressourcen teilen.

Ist die Verschleierung der Rufnummer des analogen Users möglich?

Die Verschleierung der Telefonnummer des Anrufers ist möglich und auch zweckmäßig. Bei einer reinen Vermittlung zu einem Gesprächspartner ist es nicht nötig die Rufnummern auszutauschen. Bei einem notwendigen Rückruf z.B., wenn eingekauft wurde, kann man die Rufnummer über die App weitergegeben.

Ist eine Abspeicherung der privaten Nummer des Digital Users, wegen DSGVO-Bedenken, nötig?

Prinzipiell ist die Abspeicherung der Rufnummer des Helfers nicht nötig, da die Kommunikation über die App funktioniert. Genauer heißt dies, dass der Anruf über die App zum Helfer geroutet wird.

Welche Konfigurationsdateien im Docker für Asterisk sind nur Symb - Links?

Derzeit haben wir die folgenden entdeckt: confbridge.conf, extensions.conf, features.conf, http.conf, iax.conf, logger.conf, res_odbc.conf, rtp.conf, sip.conf, sip_notify.conf, udpt1.conf. Diese müssen, aber weiter überprüft werden, um eine sichere Aussage darüber zu treffen.

Was wir erreicht haben

Im Laufe unseres Projekts haben wir einige Hürde zu überwinden, welche wir ganz gut gemeistert haben. Einen großen Dank geht dabei an unseren Mentor Dr. Klaus Reichert, welcher uns im Arbeitswahn eingefangen und uns in die richtige Richtung gestoßen hat. Dabei wurde uns klar, dass wir anfänglich viel zu viel wollten und wir schnell in zu Komplexe Lösungen abgedriftet waren. Es war eine sehr wichtige Lektion für alle Teammitglieder zu sehen, dass es bei diesem Hackathon viel mehr auf die Idee, als um die Umsetzung eine funktionierende Lösung ging. Wir waren sehr eifrig und können auch gerade deswegen einiges an Programmiercode vorweisen. Auch haben wir als Team schnell gemerkt wie wichtig die richtige Teamzusammenstellung ist. So hatten wir mit 5 Entwicklern, einem Agile Coach, einem Software Architekten und einer Rechtswissenschaftlerin eine sehr gute Synergie. Wir sind sehr stolz auf das, was wir in den letzten 48 Stunden erreicht haben.

Unsere Erfolge sind

  • Wir konnten viele Probleme schnell erkennen und ausmerzen
  • Wir hatten sehr viel Spaß in der gesamten Zeit
  • Wir haben gelernt, dass Menschen helfen sehr viel mehr Motiviert als irgendwelche Boni

  • Wir haben einen Mehrwert für Deutschland geschaffen.

Daraus haben wir gelernt

  • Wir haben gelernt das Programmieren nicht alles ist
  • Wir haben gelernt, dass es sehr wichtig ist sich einzubremsen und sich auf das wesentliche zu konzentrieren
  • Wir haben gelernt das viele Lösungen zur sozialen Interaktion und physische Präsenz mittlerweile nur noch übers Internet laufen
  • Wir haben gelernt das ohne das Internet viele Probleme in der heutigen Zeit nicht gelöst werden können
  • Wir haben gelernt, dass wir durch das Verständnis des Digitalen Mediums Privilegien haben, welche wir schätzen lernen müssen

Wie geht es fürs Seniorentelefon weiter

Wir als Team sind uns einig das diese Lösung des Seniorentelefon, welches Senioren ohne Digitales Verständnis mit engagierten Menschen aus ganz Deutschland zusammenbringt, einen erheblichen Mehrwert für die Gesellschaft bringt. Wir haben gesehen, dass viele Ansätze Help-Lines, Seniorenhilfen, etc. über unseren Service zentralisiert werden können. Dieser Mehrwert motiviert uns weiter zu machen und wir werden egal ob wir hier unterstütz werden oder geehrt werden, diese Lösung weiterbringen und frei zugänglich der deutschen Bevölkerung anbieten.

Wir sind Seniorentelefon.
Wir für Deutschland.
#WirVsVirus #WirVsAlterseinsamkeit #Seniorentelefon

Built With

+ 13 more
Share this project:

Updates

posted an update

Wir sind gerade mitten in derEntwicklung des Prototypes. Wir haben Konzepte für dir Lokalisierung der Anrufer und für den Identitätscheck erarbeitet. Wir haben Hygienekonzepte überlegt. #WirVsVirus #SeniorenHotline

Log in or sign up for Devpost to join the conversation.