Unsere Herausforderung

Normaler Unterricht ist an der Schule derzeit durch Corona nicht möglich. Neue Erwartungen werden an alle Beteiligten gestellt. Eltern, Lehrer*innen und vor allem Schüler*innen stehen vor neuen Herausforderungen, einen Unterricht von zu Hause aus zu organisieren. Wie kann dennoch ein Unterricht über digitale Medien stattfinden, der möglichst auch die soziale Situation einer Klasse abbildet und allen Beteiligten eine übersichtliche Struktur bietet? Wie können Kinder einer Klasse niedrigschwellig wieder zusammenkommen und mit Mitschüler*innen und Lehrer*innen in Kontakt treten, sich gegenseitig austauschen, gemeinsam im Klassenverband oder in Kleingruppen lernen, Aufgaben bearbeiten und im Austausch bleiben? Viele digitale Lösungen werden derzeit angeboten. Einen Überblick als Eltern und Lehrer*innen zu bekommen und genau das richtige, schüler- und lehrergerechte Tool für die Klasse auszuwählen, setzt Zeit für die Einarbeitung und technische Kenntnisse voraus, die nicht immer vorhanden sind. Viele Lehrkräfte sind davon überfordert, alle Unterrichtsmaterialien digital bereitzustellen und die Kommunikation mit den Schüler*innen und/oder Eltern aufrecht zu erhalten oder sorgen sich, damit gegen alle Datenschutzbestimmungen zu verstoßen. Es gibt eine Vielzahl von Anwendungen, die jedoch für junge Schüler*innen nur begrenzt geeignet oder zugänglich sind. Wir brauchen eine Lösung, die verschiedene Anwendungen integriert, intuitiv erlernbar ist und an den Schulalltag der Kinder und Lehrer*innen erinnert.

Bedürfnis

Aufrechterhaltung des schulischen Lernens auch ohne Klassenzimmer.

Wie können wir sicherstellen, dass die Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen einer Klasse einen Ort im Netz haben, wo sie für die Kinder Unterrichtsstoff ablegen, Aufgaben verteilen, Hinweise an alle schicken und Rückfragen beantworten können, ohne dass alle Eltern und Kinder einen Mailaccount haben müssen und ohne gegen DSGVO zu verstoßen?

Die Idee

ROOMIE orientiert sich an den Alltagserfahrungen und der räumlichen Gestaltung der Schule. Es gibt einen gemeinsamen Klassenraum mit einer interaktiven Tafel, in dem sich alle Schüler*innen mit den Lehrer*innen zu festgesetzten Zeiten je nach Stundenplan treffen können. Lehrer*innen haben die Möglichkeit, per Video, Audio oder Chat live den Unterricht zu begleiten. Schüler*innen können sich zuschalten und sich mit verschiedenen interaktiven Tools beteiligen. Es gibt darüber hinaus Räume, in denen sich die Kinder entweder in Gruppen treffen oder sich zurückziehen können. Jedes Kind hat einen eigenen Tisch mit interaktiven Werkzeugen, mit denen die Aufgaben bewältigt und bei Präsenzzeiten Lehrkräften Fragen gestellt werden können. Lehrer*innen können individualisiert den Schüler*innen Übungsaufgaben zuteilen. Es ist möglich, den Schüler*innen Aufgaben in digitaler Form bereitzustellen und diese auch wieder einzusammeln. Mit einfachen Feedbacksystemen können die Schüler*innen ihren Lernzuwachs einschätzen und geben den Lehrer*innen zugleich eine Rückmeldung über den Schwierigkeitsgrad des Lernstoffes. Motivationssysteme zeigen den Fortschritt der Kinder an und werden entsprechend belohnt. Ein Stundenplan mit Präsenzzeiten und Freiarbeit zeigt den zeitlichen Ablauf des Unterrichts an und gibt den Kindern eine gewohnte Struktur, die sie aus dem Schulalltag kennen. Pausen und Spielzeiten, ermöglichen eine soziale Interaktion, Spiel und Spaß mit den Mitschüler*innen. ROOMIE ist intuitiv bedienbar und setzt keine technischen Erfahrungen voraus. Somit können Eltern ihre Kinder alleine lernen lassen und sich ihren Aufgaben widmen. Auch Elternabende, Elternsprechtage und Lehrerkonferenzen können über ROOMIE durchgeführt werden.

Das Besondere an ROOMIE

  • Unsere Lösung ist intuitiv bedienbar und auch für Menschen mit wenig Technikerfahrung und Leseanfänger*innen nutzbar.
  • Die Kinder erschließen sich “ihre” digitale Schule durch ein quasi-räumliches Navigationskonzept, von der Schultür bis zum eigenen Schreibtisch.
  • Drin mit einem Klick: Per Login-Token bekommen die Kinder direkten Zugang zu ihren Räumen, ihrem Schreibtisch, ihrer Ablage und den benötigten Materialien. Eine vorherige Registrierung entfällt.
  • Lehrkräfte werden in die Lage versetzt, unterschiedliche für ihr Fach relevante Online-Lernangebote von Drittanbietern auf ihrem Pult zusammenzustellen und den Schüler:innen gezielt zur Verfügung zu stellen. Die gemeinsamen Unterrichtsformate stehen im digitalen Stundenplan. Von dort gelangen die Kinder direkt in die Live-Klassensprechstunde per Videochat.

Unsere Herangehensweise

Für die Konzeption des Frontends folgen wir einem Nutzer*innen-zentrierten Entwicklungsansatz (user-centric design). Als praktische Testumgebung wurde dazu zwischenzeitlich die nicht-kommerzielle Open Source Community-Plattform https://wechange.de (Github repo: https://github.com/wechange-eg) mit Open-Source plugins/services erweitert und z.B. eine Videochat-Lösung mit Jitsi in den Terminkalender eingebunden. Eine Grundschulklasse bringt als Tester kontinuierlich Erfahrungen und Feedback aus der Plattformnutzung in den Entwicklungsprozess mit ein.

Erstellt wird eine digitale Klassenzimmerumgebung (Klickdummy), deren Frontend auf die Anwendung in Grundschulklassen optimiert ist und die über eine Midware mit dem Backend verbunden ist. Das Backend wird als Doppelarchitektur mit den am weitesten verbreiteten Lernplattformanbietern, Ilias und Moodle, aufgesetzt. Durch die Doppelarchitektur (siehe Architekturskizze) ist von Anfang an maximale Kompatibilität und Benutzerfreundlichkeit für die zahlreichen bisherigen Ilias- und Moodlenutzer gewährleistet. Da heute bereits viele staatliche Stellen (wie z.B. Schulen und Hoster) mit diesen Anbietern arbeiten, sind die hohen Datenschutzanforderungen ebenfalls von vornherein erfüllt.

Testumgebungen

ILIAS User: root Password: Nigh0zieMiethoh5 Setup Password: aiphaoquohee5Ovo

Moodle User: tester Password: YieShei9op{ieghuugh2Ei}Woo8phanu

Um Anforderungen und Änderungen schnellstmöglich umsetzen zu können, setzen wir bei der Entwicklung unserer Softwarelösung vollständig auf Open Source Anwendungen. Der dabei verwendete modulare Aufbau erlaubt einfache Erweiterungen in alle Richtungen.

Das Team

Zusammen mit Eltern, Lehrer*innen und Schüler*innen entwickelt unser rund 15 köpfiges Team, bestehend aus Strateg*innen, Konzepter*innen, Designer*innen, Forscher*innen, Projektmanager*innen und Entwickler*innen, eine digitale Schulumgebung, die direkt auf die Anforderungen und Bedürfnisse der einzelnen Parteien zugeschnitten ist.

Wir machen weiter – als eines von 130 ausgewählten Projekten im #WirVsVirus Solution Enabler von projecttogether hoffen wir auf schnelle Umsetzung.

Interessiert? Unterstützen? Mitmachen? Schreib uns eine Mail an roomie@wechange.de

Unser Team kommuniziert in diesem Slack-Channel Für Updates zum Projekt folge uns auf Twitter @Roomie_school

Built With

+ 36 more
Share this project:

Updates

posted an update

Wir haben uns für den Solution Enabler beworben – und wurden als eines von 130 Projekten in das Programm aufgenommen! https://wirvsvirus.projecttogether.org/project/i5tSELyKNzSreqH78eMavKomJrc2

Damit sind uns für 6 Monate professionelle Unterstützung und Begleitung sicher. Und mit den anderen Projekten zum Thema 'Digitale Schule' haben wir eine eng verzahnte Kooperation auf den Weg gebracht. Fehlt nur noch die nötige Finanzierung für das Team, damit es jetzt weitergehen kann… Wir sind gespannt was die engagierten Leute von projecttogether da noch für uns auftun.

Log in or sign up for Devpost to join the conversation.