-
-
Applikation für Bürger in Deutschland
-
Applikation für Behörden in Deutschland
-
News Portal für Bürger
-
Übersichtskarte für Bürger
-
Tipps für Bürger
-
Verdachtsfallmeldung für Bürger
-
Interface News Portal für Behörden
-
Verdachtsfallübersicht für Behörden
-
Benutzerverwaltung für Behörden
-
Sitemap für die Endnutzer-App
-
Sitemap für die Management-App
-
Flow: Meldung eines Verdachtsfall (nach Robert Koch-Institut)
-
Flow: Registrierung zur Behörden-App
Die Aschaffenburger Softwarefirma bevelop GmbH hat wegen der Corona-Krise eine Melde-App zur Verständigung zwischen Behörden und Bevölkerung entwickelt.
Zum Hintergrund
Die App ist größtenteils bereits vor zwei Wochen im Rahmen eines durch unsere Firma und unseren Chef geförderten Hackathon entstanden. Firmenressourcen und Räumlichkeiten konnten wir während des Wochenendes frei für uns nutzen und haben anschließend versucht mit unzähligen E-Mails an staatliche Institutionen, die kassenärztliche Vereinigung und etliche Politiker und Gesundheitsämter auf unsere Lösung aufmerksam zu machen. Bisher sind wir allerdings leider noch nicht gehört worden. Die App steht und fällt mit einer Kooperation mit staatlichen und offiziellen Institutionen – insofern erhoffen wir uns aus diesem Hackathon Wochenende viel Feedback und vorallem: Vernetzung!
Ziel
Mit Hilfe der App möchten wir es den Behörden ermöglichen systematisiert Verdachtsfälle zu erfassen und den Menschen das Gefühl zu geben gehört zu werden. Zusätzlich dazu soll die App für Bürger eine seriöse Informationsquelle sein, die auch regionale Neuigkeiten darstellen kann. Die Bürger App findet ihr bereits jetzt hier auf einer Entwicklungsumgebung.
Allgemeines Es gibt zwei Apps: Die für Bürger und die für Behörden.
Funktionsumfang Bürger App
Verdachtsfall melden: Jeder Bürger kann einen Verdachtsfall per App an das Gesundheitsamt bzw. die Kassenärztliche Vereinigung melden. Der Fragebogen zum Verdachtsfall entspricht dem des Robert Koch Instituts. Der Verdachtsfall wird in einer Liste von Anfragen aufgenommen und kann systematisch von Behörden abgearbeitet werden. Alle persönlichen Daten werden verschlüsselt gespeichert und sind nur von den berechtigten Personen einsehbar. Die entsprechenden Verdachtsfälle können automatisiert den entsprechenden offiziellen regionalen Stellen angezeigt werden – sodass die Gesamtlast idealerweise für die Behörden niedrig gehalten werden kann.
Übersichtskarte: Aktuelle Fall- und Todeszahlen nach Bundesland und Kreis auf einer Karte visualisiert. Die aktuellen Fallzahlen werden vom Portal
survstat
des Robert-Koch Instituts bezogen – momentan werden diese Zahlen nicht regelmäßig geupdatet – das soll zukünftig natürlich geschehen.Tipps: Richtige Verhaltensweisen kurz erläutert und illustriert, Vorratshaltungstipps und Einkaufsverhaltensratschläge.
News-Portal: Neuigkeiten können von Behördenseite für geografische Regionen veröffentlicht werden – von Deutschlandweiter Veröffentlichung bis hin zur Stadt- oder Landkreisebene. Dadurch können z.B. Schulschließungen, Informationen zum ÖPNV oder ähnlichen Themen an die Bürger verteilt werden – auf höherer Ebene aber natürlich auch beispielsweise Ausgangsregelungen oder ähnliches. Denkbar wäre es auch eine API zu Verfügung zu stellen, die diese regionalen Neuigkeiten an die Presse weiterverteilt.
Sicherheitsstandard: Alle persönlichen Daten sind verschlüsselt gespeichert und nur von freigegebenem Personal einsehbar. Es bedarf als Bürger keiner Registrierung für die App und es werden keine Daten erhoben abgesehen von aktiv getätigten Verdachtsfallmeldungen welche verschlüsselt gespeichert werden.
Funktionsumfang Behörden App
Die Behörden App ist für drei verschiedene Berechtigungsrollen ausgelegt: Verwalter, welche lediglich Nutzer hinzufügen und zu Regionen zuordnen können, Ärzte, welche Verdachtsfälle in ihren Regionen einsehen können und entsprechend Kontakt zu den Betroffenen herstellen können, Reporter welche Neuigkeiten für die ihnen zugewiesenen Regionen veröffentlichen können.
Benutzerverwaltung: Behörden können sich aufgeteilt nach einer Regionshierarchie organisieren. Nutzer können angelegt werden und einer bestimmten Region (mehrere Ebenen, Deutschlandweit, Bundeslandweit, Bezirksweit oder Kreisweit) mit einer oder mehreren Rollen ausgestattet werden. Konkretes Beispiel: Als Gesundheitsamt in Aschaffenburg bekomme ich einen Zugang, welcher Verwalter-, Arzt- und Reporterberechtigungen hat. Bestimmten Angestellten stehen dann bspw. nur Reporterberechtigungen zu Verfügung.
Verdachtsfall Übersicht: Verdachtsfälle werden nach Regionsauswahl angezeigt und können mit Status versehen werden (ausstehend, in Bearbeitung, Infiziert, Nicht infiziert, …)
News-Portal: Neuigkeiten in den für den Benutzer erlaubten Regionen veröffentlichen, bearbeiten oder mit inhaltlichen Updates versehen.
Built With
- angular.js
- mysql
- node.js
- rest
- rsa
- typescript
- web-scraper
Log in or sign up for Devpost to join the conversation.