Hinweis: Unser Video auf dieser Plattform stellt exemplarisch den Prozess dar, der idealerweise nach Etablierung der Plattform zustande kommt.
Unsere Herausforderung
Wie können wir sicherstellen, dass Menschen, die in Deutschland Rassismuserfahrungen machen und mental belastet sind, bei der in Anspruchnahme psychosozialer Angebote auf rassismussensible und rassismuskritisch arbeitende Berater*innen und Therapeut*innen treffen? ID100530
Unsere Vision
Unsere Vision ist es, die beschriebenen Fachkräfte durch unsere digitalen Onlineweiterbildungsangebote in ihren Prozessen in Bezug auf das Thema Rassismus zu begleiten und den Wissens- und Kompetenzerwerb zu erweitern. Dies soll sicherstellen, dass Menschen, die in unserer Gesellschaft Rassismuserfahrungen machen & mental belastet sind, bei der in Anspruchnahme psychosozialer Angebote auf Berater*innen, Therapeut*innen und Pädagog*innen treffen, welche ihre Lebensrealitäten und deren Belastungsfaktoren mit in Rechnung nehmen.
Unsere Lösung
DE_CONSTRUCT ist eine digitale Weiterbildungsplattform, die Akteur*innen im psychosozialen Bereich zu rassismuskritischer und -sensibler Beratung und Therapie fortbildet und mit Betroffenen in Verbindung bringt.
Beschreibung der Plattform DE_CONSTRUCT
Unsere digitale Weiterbildungsplattform soll Personen, welche im medizinischen, psychosozialen oder pädogischen Bereich beratend und therapeutisch tätig sind oder werden möchten, ermöglichen, sich zu dem Thema rassismussensible und -kritische Beratung und Therapie deutschlandweit fortbilden zu können. Die Plattform soll informieren, fortbilden und eine Vernetzung mit Klient*innen ermöglichen. Damit begegnen wir der starken Nachfrage an rassismussensibler Therapie und Beratung auf Betroffenenseite und der steigenden Nachfrage nach Fort- und Weiterbildungsangeboten speziell für medizinische, psychologische und pädagogische Fachkräfte.
Die Zielgruppe
Berater*innen, Therapeut*innen und (Sozial-)Pädagog*innen im deutschsprachigen Raum in folgenden Bereichen:
- Gesundheitsbezogene Einrichtungen: Praxen, Kliniken, Beratungsstellen
- Fachkräfte aus medizinischen, psychosozialen und pädagogischen Arbeitsbereichen
- Studierende
- Bildungseinrichtungen: Schulen, Universitäten
- Businesskund*innen aus dem unternehmerischen Kontext (Personal- und Orgaentwicklung)
Nachhaltige Wirkung
DE_CONSTRUCT unterstützt Therapeut*innen, Berater*innen und (Sozial-)Pädagog*innen dabei, sicher und kompetent rassismussensible Beratung zu leisten und schafft somit eine der wichtigsten Grundlagen für eine wirksame Unterstützung. Nämlich eine professionelle und empathische Beziehung aufzubauen und zu erhalten. Betroffene Klient*innen können sich leichter auf Hilfsangebote einlassen und fühlen sich in diesen in ihrer Problematik ernst genommen, bzw. können ihre Erfahrungen besser einordnen. Durch die flächendeckende Vernetzung kommt die Unterstützung direkt bei den Betroffenen an. Dies wirkt sich nachhaltig positiv auf die psychische und körperliche Gesundheit der Betroffenen aus, strahlt positiv in die Gesellschaft und fördert sozialen Frieden.
Warum ist eine spezielle online Weiterbildung notwendig?
Zahlreiche nationale und internationale Studien belegen, dass Rassismuserfahrungen auf kultureller, struktureller und individueller Ebene sowohl die psychische, als auch die körperliche Gesundheit entscheidend beeinträchtigen können. Dennoch werden Psycholog*innen, (Sozial-) Pädagog*innen oder Therapeut*innen weder in den Universitäten, noch in qualifizierenden Weiterbildungen für die rassismussensible- und kritische Therapie und Beratung ausgebildet.
Aktuelle Anfragen und Aufträge zu Fort- und Weiterbildungen:
- Universitäten und Studierende im Fach Psychologie
- Klinikverbände
- Ausbildungsinstitute für psychologische Psychotherapeut*innen
- VBRG - Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V.
- Stiftung SPI - Sozialpädagogisches Institut Berlin «Walter May»
- Spring School: "Racism, Health and colonial continuities". Ausgerichtet von: Global Health AG / Charité / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Weiterführende Informationen
- KiTa Spezial Rassismus
- Gesundheitsschädlicher Rassismus
- Schwarze Therapeut*innen in Deutschland
- Health-i Initiative
Wen oder was suchen wir bei UpdateDeutschland?
- Mentor*innen
- Netzwerkpartner*innen -Investor*innen
- Programmierer*innen
- Grafiker*innen -Psychotherapeut*innenkammer -Ärzt*innenkammer -Krankenkassen -Bildungs- und Gesundheitsministerium
Und alle motivierten Unterstützer*innen!
Was passiert nach UpdateDeutschland?
Wir hoffen, dass wir mit der Umsetzung weiter voranschreiten können und durch die Realisierung der Plattform ein deutsches Leuchtturmprojekt an den Start geht, was auch international als Vorbild dienen kann. Gleichzeitig besteht das Potenzial, dass die finanziellen Mittel des Bundes für Antidiskriminierungsarbeit und Sensibilisierung direkt bei den Betroffenen ankommen und nachhaltig Wirkung entfalten.
Unser Team
Dipl. Psych. Stephanie Cuff-Schöttle bietet in Berlin in freier Praxis rassismuskritische- und sensible Beratung und Paartherapie an. Zusätzlich bietet sie im Rahmen einer Kinder-und Jugendpsychiatrischen Praxis eine rassismusspezifische Sprechstunde an. Sie gibt Fortbildungen zu den Themen rassismussensible Beratung und Therapie und konzipiert Empowermentworkshops für von Rassismus Betroffene. Zusammen mit Alina Hodzode hat sie im Jahr 2018 www.myurbanology.de gelauncht, eine Onlineplattform welche Schwarzes Leben in Deutschland sichtbar macht.
Mashanti Alina Hodzode forscht und arbeitet seit ihrer Jugend in verschiedenen Netzwerken und Projekten an der Gestaltung integrativer gesellschaftlicher Prozesse, hin zu wertschätzender Kommunikation, der Stärkung der individuellen und unternehmerischen Identität und der Schaffung neuer Netzwerke, die eine grenzenübergreifende Zugänglichkeit im gesellschaftlichen Sinne unterstützen. Sie ist Mitgründerin von Myurbanology.de, Trainerin und Meditationslehrerin.
Dominik Lucha ist der Gründer des Instagram-Kanals @wasihrnichtseht. Dort können Schwarze Menschen anonym von ihren Rassismus-Erfahrungen in Deutschland berichten und weiße Menschen können lernen, antirassistisch zu werden. Heute folgen dem Kanal 130.000 Menschen. Er ist studierter Medienproduzent und -manager. Seine Hoffnung ist, dass Weiße Menschen Rassismus als ihr Problem begreifen – damit wir gemeinsam den Eisberg zum Schmelzen bringen.
Anthony Owosekun ist Schulsozialarbeiter und Lauftherapeut. Seit 13 Jahren begleitet er junge Menschen in Freizeiteinrichtungen, Hilfesystemen und Schulen. Nebenberuflich bietet er gesundheitsfördernde Kurse für Kinder und Jugendliche an, die Rassismuserfahrungen machen. Zudem gibt er im Rahmen von Fachtagungen und Schulungen diskriminierungskritische Workshops für Pädagog*innen.
Dunja Khoury ist systemische Coachin, Kursleiterin für Stressbewältigung und Ernährungsberaterin und macht derzeit ihren Master in Sozial-, Gesundheits- und Organisationspsychologie. Freiberuflich arbeitet sie als systemische Prozessbegleiterin im medizinischen Bereich und bietet Coachings zu den Themen Gesundheit und Stress an.
Kathrin Peltz arbeitet als Soziologin, Kulturwissenschaftlerin und Trainerin für Social Justice und Diversity an den Schnittstellen von Gender und weiteren Diskriminierungskategorien.
Lei Jing ist angehende Juristin mit Schwerpunkt auf Steuerrecht. Sie arbeitet ehrenamtlich in Fördervereinen und unterstützt sie bei der Buchhaltung.
Built With
- 1
Log in or sign up for Devpost to join the conversation.