my co:radar
anonym. solidarisch. sicher.
Eine innovative Lösung für den solidarischen Schutz unserer Gemeinschaft. Anonyme Nutzung sichergestellt und sicher für Deine Gesundheit.
Zweck
Es wurde im Rahmen des Hackathon #WirVsVirus in 2020 eine Lösung entwickelt, die bei der Eindämmung der Krankheit COVID-19 unterstützt.
Die Lösung unterstützt Anwender dabei, ihre physischen Kontakte im Blick zu behalten und bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 sich und andere rechtzeitig zu informieren. Ziel ist die frühzeitige Unterbrechung der Infektionskette und die Eindämmung der Verbreitung von SARS-CoV-2, damit unser Gesundheitssystem den Kollaps übersteht. Der Einsatz erfolgt dabei konform den Aspekten des Datenschutzes (GDPR/EU-DSGVO).
Unsere Idee
Unsere Lösung ermittelt über eindeutige Kennungen von Smartphones, ob sich ein Anwender gemäß den Richtwerten des Robert-Koch-Instituts (RKI) zu lange und zu dicht bei einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person aufgehalten hat.
Hierzu prüft die Lösung gemäß der Empfehlung folgende Bedingungen:
- mindestens zwei Meter Abstand zu anderen Personen halten und
- nicht länger als 15 Minuten in der Nähe von infizierten Personen aufhalten.
Ansonsten könnte die Möglichkeit einer Ansteckung für den Anwender bestehen.
Technische Umsetzung
Mit der von uns vorgesehenen Lösung werden von dem eigenen Gerät alle Geräte in der Umgebung, die ebenfalls die App installiert haben, protokolliert. Die IDs werden ermittelt und als anonyme Kennzeichnung gespeichert.
Von einem zentralen Server-Dienst werden Geräte-IDs von positiv getesteten Nutzern gelesen und der Anwender wird vor einer potentiellen Ansteckung gewarnt, um so die Infektionskette zu unterbrechen.
Wird eine ID erst zu einem späteren Zeitpunkt als infektiös markiert, werden alle früher mit dieser ID in Kontakt stehenden Anwender informiert. Diese Information erfolgt durch eine client-seitige Synchronisierung der Liste mit der als infektiös bekannten IDs.
Meldet ein Anwender sich selber als infektiös, wird seine ID an den Server übertragen und alle mit ihm in Kontakt gestandenen Anwender über den zuvor beschriebenen Mechanismus informiert.
Features
- Erfassung einer eindeutigen anonymen ID des Geräts
- keine Erfassung von personengebundenen Informationen
- Übertragung der Informationen über verschlüsselte Protokolle (in Arbeit)
Voraussetzungen
- Smartphones
- Einsatz der Anwendung "my co:radar" auf den betroffenen Endgeräten
- Einsatz des Backends für den Austausch der als infektiös identifizierten Anwender
- Internet-Verbindung zur Datensynchronisierung
Die Technik
App
- Angular
- Springboot
- REST
- JSON
Design
- Adobe Spark Post
- proto.io
Kommunikation
- Slack
- menti.com
- Zoom
Der Datenschutz
Die Lösung ermittelt eine eindeutige, anonymisierte ID des Geräts und nutzt diese zum Austauch mit anderen Geräten. D.h. es findet keine GPS-Ortung statt. Es werden keine Bewegdaten gesammelt. Die Identifikation von Kontaktpunkten im nahen Umfeld findet über Bluetooth statt. Im Sinne von Datensparsamkeit ist ein Löschen in regelmäßigen Abständen vorzusehen.
Unsere Motivation
Am 19.03.2020 wurde durch den Bund Deutschland der Hackathon #WirVsVirus im Rahmen der Corona-Krise ins Leben gerufen. Es wurden Mitwirkende ("Hacker") aufgefordert, sich am folgenden Wochenende vom 20.03. - 22.03. zu beteiligen.
Dem Aufruf sind elf Mitarbeiter der Generali Deutschland AG gefolgt. Innerhalb weniger Stunden hat sich ein interdisziplinäres Team aus den Unternehmen Generali Deutschland Informatik Services (GDIS) und Central Krankenversicherung (Central) gebildet.
Im Laufe der Team-Bildung haben sich über Bekannte der Teilnehmer und soziale Medien weitere Teilnehmer dem Team angeschlossen. So dass, das Team im Kern aus 14 Mitgliedern bestand und wurde durch mehr als acht Mentoren und Experten unterstützt.
Mission Statement
Wir wollen helfen. Helfen, dass Menschen zuhause bleiben. Helfen, dass die Ansteckungskurve, so niedrig wie möglich bleibt. Helfen, dass unsere Lieben, Freunde, Kollegen, Bekannten und jeder Mensch, dem wir früher auf den Straßen begegnet sind, diese Pandemie gut überstehen. Deshalb ist es uns wichtig, anonym die Infektionsketten zurückzuverfolgen, um die Kontaktperson eines Infizierten warnen und alarmieren zu können.
Die Herausforderungen - Unsere Zusammenarbeit
Tag 0 - Donnerstag
- Klar war, dass wir dabei sein wollten. Wir mussten uns dann allerdings unheimlich kurzfristig organisieren und auf Ideen zum Einreichen einigen.
Tag 1 - Freitag
- Team koordinieren - Fokus halten - unterschiedliche Wissens- und Erfahrungsstände verbinden
- Eigene eingereichte Idee war nicht exakt dabei, daher Einigung auf andere Challenge erforderlich
- Super viele neue Tools wie Zoom, Slack, Onedrive... und Gerätevielfalt an privater Hardware
- Aufgaben strukturieren und Arbeitspakete schnüren für paralleles Vorantreiben
Tag 2 - Samstag
- Komplett neues Softwareprojekt aufgesetzt
- Infrastruktur bereitstellen ist nicht einfach. Teilweise ist die Freeware auf mitwirkende Personen begrenzt, so dass Ausprobieren und ein Umzug aus dem einen ins andere Tool nötig wurde.(Git, bitbucket)
- Die zahlreichen Kommunikationskanäle, die parallel bespielt werden; Flut an Input
- Freeware teilweise begrenzte Fähigkeiten (anymake), lizenzfreie Bilder und Grafiken finden
- Früher technischer Durchstich aber Frust weil Test trotzdem noch weit entfernt scheint
- Komplexität hoch, da Android und iOS bedient werden sollen
- Intensive Suche nach Experten, um fehlende Erfahrung mit den richtigen Experten auszugleichen, z.B: Marketing und Distribution
- Am Ende von Tag 2 steht endlich unser Projektname: "my co:radar".
- Mission-Statement: anonym. solidarisch. sicher.
- Wir brauchen eine Landingpage - neue Domain registrieren! Auch das war Neuland für uns.
Tag 3 - Sonntag
- Landingpage aufbauen - Darstellung für Browser und Mobile unterschiedlich! Impressum, Disclaimer, Links nach Facebook, Youtube, Twitter, Instagram
- Videodreh für den Pitch, jeder muss sich selbst filmen
- Backend steht, Frontend hat weiter Schwierigkeiten mit der Komplexität
- App Test läuft immer noch nicht an, obwohl Abgabe immer näher rückt
- aber das Pitch Video läuft
- endlich gibt es auch was zu sehen
- virtuelles Zuprosten für den Teamspirit: Wir sind stolz auf unsere Leistung!
Features Ausblick
- Erweiterung des Geräte-ID Protokollierens auf alle Geräte in der Umgebung (nicht nur die, die die App bereits installiert haben)
- Integration e-bot7 Chatbot für Fragen zum Thema Corona Ansprechpartner: David Schlicht / e-bot7
- Intergration der kostenlosen Generali Corona Videosprechstunde der Teleclinic
Built With
- amazon-web-services
- angular.js
- animaker
- bitbucket
- fesliyanstudios
- github
- imove
- ionic
- java
- mit
- mysql
- opensource
- springboot
Log in or sign up for Devpost to join the conversation.