-
-
Draft unserer Imagekampagne auf Instagram
-
Was wir tun
-
Projektpilot: Matching Event
-
Auszug aus unserem Workbook 1.0
-
Projektpilot: Marshmellow Challenge 1.0
-
Projektpilot: Workshop der UnternehmerInnen
-
Auszug aus unserem Workbook 2.0
-
Projektpilot: Marshmellow Challenge 2.0
-
Auszug aus unserem Workbook 3.0
-
Projektpilot: Matching Event im Hubwerk01
-
Unser Logo
NewSchoolWorkS prägt eine neue Generation, die unsere zukünftige Welt gestaltet
Wir schaffen ein gemeinsames Lern- und Entwicklungsumfeld für Schulen und Unternehmen. Mit einem konkreten Leitfaden, unserer NSW Toolbox bewirken wir aktives Lernen, Machen und Cokreieren und bilden ein flexibles Mindset aus und stärken Initiative und Innovationsbereitschaft.
NewSchoolWorkS ist aktiver Transformations-Impulsgeber für Schulen und Unternehmen.
In der praktischen Lern- und Entwicklungsumgebung von NewSchoolWorkS gestalten Schüler*innen-Teamsmit Unternehmensmentor*innen kollaborativ ein gemeinsames Projekt. Während des Projektzeitraums von 3-6 Monaten stehen NewWork, agile Arbeitsweisen, digitale und analoge Tools und Reflexion des eigenen Ichs und Teamlernens im Fokus. Dabei werden die Teilnehmer*innen von ausgebildeten Coaches begleitet.
NewSchoolWorkS
Wir können - Wir wollen - Wir werden
Wie lautet der Name eures Projekts?: New School WorkS
Wie heißt euer Team Slack Channel?: #umsetzung_042_newschoolworks
Wie groß ist euer Team (als Zahl)?: 15
Welches Aktionsfeld adressiert ihr?: Zukunftskompetenz und Lernkultur
Welche Herausforderung adressiert ihr?: 4.2 Neue Kompetenz- und zukunftsorientierte Lernkultur etablieren
Was ist das Problem, das ihr mit eurer Lösung für die Schule von Morgen lösen/verbessern wollt?: AUSGANGSLAGE: Wandel der Arbeitsmarktsituation „Die Hälfte der Berufe, die es im Jahr 2030 geben wird, ist noch nicht erfunden [...] In Europa sind bis zu 65 Prozent aller heutigen Jobs gefährdet“ (Zukunftsforscher Gerd Leonhard im Gespräch mit der schweizerischen Handelszeitung, 29.08.2014, Link) „Eine Reihe von disruptiven Trends fordert die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands nachdrücklich heraus und löst einen grundständigen Modernisierungsbedarf in zentralen Handlungsfeldern aus. Die Dekarbonisierung der Wirtschaft, die Digitalisierung und der demografische Wandel stellen die Unternehmen in Deutschland vor große Herausforderungen. So ordnen im Dezember 2020 insgesamt 37,3 Prozent der befragten Unternehmen die Energiewende, 65,4 Prozent die Digitalisierung und 67,8 Prozent die Fachkräftesicherung als eher großen oder sehr großen Stellenwert für das eigene Unternehmen ein.“ (MINT-Frühjahrsreport 2021, Seite 6, Link)
FOLGE: Veränderte Anforderungen an zukünftige Arbeitnehmer:innen Der Wandel zur Informationsgesellschaft verändert die Anforderungen an die Arbeitnehmer. „Menschliche Qualitäten wie Intuition und Flexibilität, Kreativität, Verhandeln, Erfinden, Diskutieren und vernetztes Denken werden benötigt.“ (Zukunftsforscher Gerd Leonhard im Gespräch mit der schweizerischen Handelszeitung, 15.03.2017, Link) Ein anderes Mindset muss her! BERUFSORIENTIERUNG: SuS fühlen sich schlecht aufgehoben „71 Prozent der 14- bis 20-Jährigen in Deutschland – das sind 10 Prozent mehr als im Vorjahr – sind der Ansicht, dass sich die Chancen auf einen Ausbildungsplatz durch Corona verschlechtert haben. Bei Jugendlichen mit niedriger Schulbildung sind es sogar 78 Prozent.“ „Die große Mehrheit (79 Prozent) der Jugendlichen in Deutschland hält zwar das Informationsangebot zur Berufswahl insgesamt für ausreichend, allerdings beklagen 54 Prozent von ihnen, dass sie Schwierigkeiten haben, sich in der Fülle von Informationen zurechtzufinden.“ (Studie der Bertelsmannstiftung, April 2020, Link) AUSBILDUNG: Zahlen rückläufig Im Vergleich zu 2019 (1,329 Millionen) ist die Zahl der Auszubildenden in einer dualen Berufsausbildung weiterhin rückläufig (nach vorläufigen Ergebnissen rund 1,289 Millionen im Jahr 2020). (DeStatis-Pressemitteilung, 2021, Link) Die Schule der Zukunft steht vor diesen komplexen Herausforderungen.
**Wer ist von dieser Problematik betroffen, und auf welche Weise? Wieso ist das ein kritisches Problem?:
** Betroffen sind Schülerinnen und Schüler, denen praktische Erfahrungen und Erfolge fehlen und die sich schlecht auf ihre Zukunft vorbereitet fühlen. Im Rahmen unserer Umfrage unter Schülerinnen und Schülern während des #wirfürSchule Hackathons wünschen sich 81% der Teilnehmenden mehr Input durch Experten von außen. Über die Hälfte der Teilnehmenden wünscht sich außerdem ortsunabhängiges Arbeiten. Unternehmen, für die die Fachkräftesicherung eine Herausforderung und das Mindset ihrer Mitarbeitenden, ihre Kreativität und Kollaborationsfähigkeit einen wichtigen Wettbewerbsfaktor darstellt. Gerade KMUs fehlt oft ein Leitfaden, um junge Menschen wirksam mit Informationen zu versorgen. Für Digitalisierung und Modernisierung der Prozesse fehlt es oft an Zeit. Lehrkräfte, die zwar fachlich sehr gut ausgebildet werden, denen jedoch oft das Wissen um neue Entwicklungen und Anforderungen in der Arbeitswelt von morgen fehlt.
Was ist euer Lösungsansatz?: NewSchoolWorkS prägt eine neue Generation, die unsere zukünftige Welt gestaltet. Wir schaffen ein gemeinsames Lern- und Entwicklungsumfeld für Schulen und Unternehmen. Mit aktivem Lernen, Machen und Co-kreieren bilden wir ein flexibles Mindset aus und stärken Initiative und Innovationsbereitschaft. In der praktischen Lern- und Entwicklungsumgebung von NewSchoolWorkS gestalten Schülerteams mit UnternehmensmentorInnen kollaborativ ein gemeinsames Projekt. Während des Projektzeitraums von von 3-6 Monaten stehen NewWork, agile Arbeitsweisen, digitale und analoge Tools und Reflexion des eigenen Ichs und Teamlernens im Fokus. Dabei werden die Teilnehmer*innen von ausgebildeten Coaches begleitet.
*Von welchen Annahmen geht Ihr bei eurem Lösungsansatz aus?: * Transformation findet auf unterschiedlichen Ebenen statt: hin zur Digitalisierung von Arbeit und Privatleben, hin zu mehr Nachhaltigkeit, hin zu gesellschaftlichem Wandel. Wir gehen davon aus, dass über ein gemeinsames Erleben und kollaboratives Erarbeiten von NewWork Formaten nachhaltiger Lern- und Unternehmenserfolg entsteht.
Wer profitiert von dieser Lösung? Wer nutzt diese Lösung?: ** **NewSchoolWorkS bietet einen doppelten Nutzen: Schülerinnen und Schüler arbeiten handlungsorientiert an realen Herausforderungen von und mit Unternehmen. Unterstützt von Coaches entwickeln sie ein neues New-Work Mindest und ihre Persönlichkeit, lernen sich und ihre Stärken anders und besser kennen und erhalten somit eine wesentliche Grundlage für erfolgreiche berufliche Orientierung. Unternehmen lernen SchülerInnen in einem Projektsetting über einen längeren Zeitraum kennen, profitieren von der Kreativität und der Offenheit und haben zudem die Chance gemeinsam mit den SchülerInnen ihre eigenes Mindset für Transformation und NewWork zu entwickeln und ggf. neue Arbeitsmethoden kennen zu lernen. Zudem haben sie die Chance, über diese gemeinsamen Projekte ihre Mitarbeiter*innen von morgen kennen zu lernen. Gleichzeitig profitieren sie über die Schülerinnen und Schüler von den neusten Trends.
*Welche Wirkung soll eure Lösung erzielen? Wie soll eure Lösung die Situation verändern? Was ist der langfristige Wert eurer Lösung?: * NewSchoolWorkS fördert unternehmerische und agile Schlüsselkompetenzen. Diese sind erfolgskritisch für die Vorbereitung auf das Berufsleben und auch die künftige Gründungsbereitschaft und damit für die Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Um Wachstum, Beschäftigung und Erneuerung anzukurbeln, werden stets Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Fachkräfte benötigt, die unternehmerisch denken und handeln, digitale Tools effizient nutzen und eigenverantwortlich in Teams zusammen arbeiten. Die Stärkung von unternehmerischer Bildung („Entrepreneurship Education“) und New Work Methoden an Schulen gehört in diesem Zusammenhang zu den lohnenswertesten Maßnahmen und Investitionen, um die ökonomische und zunehmend auch die digitale Bildung von Jugendlichen zu begleiten und zu unterstützen. NewSchoolWorkS bewirkt zudem auch bei den Lehrenden einen MindSet Change, der sich im idealen Fall auf die ganze Schulkultur auswirkt. Eine neue SchulKultur ist die Basis für die Schaffung einer nachhaltigen Welt und einer stabilen Demokratie.
*Welche Voraussetzungen oder Rahmenbedingungen braucht es für die Umsetzung eurer Lösung? Sind diese bereits gegeben?: * Rahmenbedingungen: Interessierte Schule und Unternehmen. Wir haben bereits das NewSchoolWorkS Projekt mit einer Bruchsaler Schule pilotiert und evaluiert. Weiterhin ist ein Playbook und ein Konzept für die Weiterbildung von NSW Coaches entstanden. Damit kann das Projekt auch anderen Schulen an anderen Orten zugänglich gemacht werden.
Wie habt ihr die Lösung entwickelt? Welche Aspekte habt ihr dabei berücksichtigt?: Im kokreativen Prozess in multiprofessionellen Teams in Projektphasen und bei zwei Hackathons.
Habt ihr bei Null angefangen oder hattet ihr bereits einen vorher bestehenden Ansatz? Was war euer Fortschritt in der Hackathon Woche?: Die Idee entstand bereits vor dem Hackathon. Im März 2020 startete ein erster Pilot drei Tage vor dem ersten Lockdown wurde digital bis zum Abschluss gebracht. Ausgehend von der Evaluation der dort gemachten Erfahrungen wurde das Konzept während des #wirfürSchule- Hackathons weiterentwickelt. Dazu wurden weitere Teammitglieder gewonnen und ein Workbook als Lernbegleitung sowohl pädagogisch als auch optisch weiterentwickelt. Darüber hinaus wurden Stakeholder definiert und ein Marketingkonzept entwickelt. Für die Umsetzung der Idee braucht es NewSchoolWorkS-Coaches, die für das Projekt ausgebildet sind. Das Konzept für die Ausbildung wurde während des Hackathons weiter entwickelt.
*Auf welchen zeitlichen Rahmen ist die Umsetzung der Lösung angesetzt? Was wären die nächsten Schritte?: * Als nächste Schritte sind die Finalisierung des Ausbildungskonzeptes für die Coaches und des Workbooks und der Marketingstrategie. Parallel dazu wird die Finanzierung des Projektes geklärt und Kontakt mit wesentlichen Stakeholdern aufgenommen. Das Prototypprojekt wird im Frühjahr 2022 mit der Käthe-Kollwitz-Schule in Bruchsal durchgeführt. Mit den Erfahrungen aus dem Prototypprojekt wird im nächsten Schritt die bundesweite Skalierung von NewSchoolWorkS für das Schuljahr 22/23 umgesetzt.
Was benötigt ihr an Ressourcen (Wissen, Wo/Men-Power, Budget etc.) für eine erfolgreiche Umsetzung?: Der Anspruch von NewSchoolWorkS ist es, ein qualitativ hochwertiges Angebot mit ausgebildeten Coaches zu machen. Das setzt eine solide Finanzierung voraus. Dafür brauchen wir eine starke und langfristige Finanzierung durch Stiftungen, die Agentur für Arbeit, Ministerien und andere Sponsoren. Darüber hinaus brauchen wir Zugang zu Kultusministerien und Akteuren am Übergang Schule Beruf.
*Wer sind die relevanten Stakeholder in der Umsetzung und müsste mit „ins Boot“ geholt werden?: * Als Schnittstellen zwischen Schulen und Unternehmen können Kammern oder Wirtschaftsverbände mit ihren Bildungswerken und sonstigen Angeboten wie z.B. den Netzwerken SCHULEWIRTSCHAFT dienen. Um NewSchoolWorkS in die Schulen zu bringen, hoffen wir auf die Unterstützung der Kultusministerien in den Bundesländern. Weitere Stakeholder sind Stiftungen, Elternvertretungen, Wirtschaftsförderungen und die Politik
Wie bewertet Ihr selbst die Umsetzbarkeit und Skalierbarkeit eurer Lösung?: Die Umsetzbarkeit ist durch ein BestPractice im Frühjahr 2020 mit dem bestehende Team bereits gegeben. NewSchoolWorkS ist aufgrund seiner umfangreichen Materialien und seiner Grundkonzeption sehr gut skalierbar. Dabei bedeutet Skalierung für uns, dass vom bestehenden Nucleus Bruchsal aus selbstständige Satelliten im gesamten Bundesgebiet entstehen. Mit den Erfahrungen aus dem Prototypprojekt beginnt die Skalierung von NewSchoolWorkS im Schuljahr 22/23.
Seid ihr als Projektteam selbst an der Umsetzung interessiert? Wenn ja, wer hat welche Rolle in Eurem Team?: ** Das Projekt ist langfristig angelegt und soll in eine Firmierung münden, die von den Initiatoren und dem Kernteam getragen wird. Dabei arbeiten wir interdisziplinär und crossfunktional. Jeder bringt sich mit seinen Stärken und seiner Professionalität ein. Vordefinierte Rollen sind gemäß der NewWork Philosophie nicht vorgesehen. **Wir können - Wir wollen - Wir werden
Wir würden uns sehr über ein Video (max. 2-3 Minuten) freuen, in dem ihr eure Idee und euer Team vorstellt!: https://drive.google.com/drive/folders/1RMiLvbxGOAYSt6wahYPR0XTCDcCoA-8X?usp=sharing
Log in or sign up for Devpost to join the conversation.