NAKLAR.IO

Zum Hintergrund:

Seit dem 16. März 2020 sind Schulen in Deutschland geschlossen. Ca. 11 Millionen Schüler befinden sich zu Hause und sind gezwungen den Lernstoff zum Großteil selbst zu erarbeiten. Eltern haben selten die zeitlichen, fachlichen und finanziellen Ressourcen, um Ihren Kindern eine entsprechende Unterstützung zu bieten. Gleichzeitig haben Lehrkräfte nicht die Kapazitäten, um die nötige individuelle Unterstützung zu bieten. Bereits jetzt stellen Schulleiter, Lehrer und Pädagogen die größere Stofflücken fest und befürchten einen schweren Start im neuen Schuljahr. Aber auch unabhängig von Corona benötigt fast jeder zweite Schüler im Laufe seiner Schullaufbahn außerschulische Unterstützung.
Mit naklar.io bieten wir engagierten Menschen (Studierende, Berufstätige, Lehrende, Pensionäre…) in Deutschland eine Online-Plattform, um Schülern flexibel und ehrenamtlich helfen zu können. Damit wollen wir Schülern unabhängig der zeitlichen, fachlichen und finanziellen Ressourcen der Familien eine passende Hilfestellung bieten und Eltern bestmöglich entlasten.

Unsere Idee:

  • Wir bringen motivierte Tutoren mit Schülern über eine Kommunikationsplattform zusammen
  • Schüler werden per Knopfdruck & ohne Registrierung mit einem passenden Tutor gematched
  • Per Chat, Video und mithilfe einer virtuellen Tafel können Tutor und Schüler schnell Fragen klären
  • Tutoren können nach einer unkomplizierten Verifikation direkt Unterstützung anbieten. Flexibel und wann immer sie gerade können.

Unser Team:

Wir sind eine Gruppe von 10 motivierten Studierenden, die verschiedenste Erfahrungen aus dem Bildungssektor, der Informatik und der Betriebswirtschaft mitbringen.

Umsetzbarkeit und Skalierbarkeit:

Unser erster Entwurf funktioniert bereits und tagtäglich finden hier "Sessions" zwischen ehrenamtlichen Tutoren und Schülern aus ganz Deutschland. Mit der nötigen zusätzlichen Unterstützung können wir das Projekt relativ leicht skalieren und noch mehr Schülern in Deutschland und darüber hinaus anbieten. (einige Schüler aus Österreich benutzen die Plattform zum Beispiel bereits ohne Schwierigkeiten)

Projektverlauf:

  • Die Idee für unser Projekt ist vor einigen Wochen im Rahmen des #wirvsvirus Hackathons entstanden.
  • In den letzten Wochen haben wir bereits eine erste Beta-Version mit 5000 Tutoren gestartet und haben bereits großartiges Feedback von entlasteten Eltern, Schüler, Lehrkräften erhalten. Einige Bildungseinrichtungen und Schulleiter empfehlen uns bereits
  • Während dem #wirfürschule Hackathon konnten wir in unserem Team Zeit finden, um das ganze Projekt deutlich nach vorne zu bringen

Fortschritt während des #wirfürschule hackathon:

Einholen von Feedback von Seiten der Tutoren:

Wie können wir das Projekt für Tutoren bestmöglich gestalten, um Sie entsprechend zu motivieren? Dazu haben wir einen Interviewleitfaden erstellt und unsere aktivsten Tutoren interviewed. Erste Erkenntnisse konnten wir bereits erfolgreich in unser System einbauen, weitere Umsetzungen folgen.

Motivation für Tutoren:

Um noch mehr Tutoren zu motivieren und eine langfristiges Engagement von Ihnen zu fördern, haben wir folgende zwei Ideen konzipiert und begonnen umzusetzen: (i) Für jede 60-Minuten Unterricht eines Tutors wollen wir einen Baum pflanzen. So wollen wir Tutoren zum Unterstützen anregen und gleichzeitig eine weitere soziale Komponente, im Bereich der Nachhaltigkeit, Umsetzen. Wir erhoffen uns so, die "Entlohnung" von Tutoren mit einer sozialen Komponente zu verbinden, um damit gleichzeitig auch für potenzielle Stiftungen relevant zu sein. (ii) Zudem haben wir zur Motivation von Tutoren ein "naklar.io-Zertifikat" für den Lebenslauf der Tutoren erstellt. Hiermit können wir die ehrenamtliche Tätigkeit bestätigen und Tutoren so ein zusätzlichen Grund für das Engagement bieten.

Abbildung der Ist- und Soll-Prozesse:

Über ein Miro-Bord haben wir im Team intensiv die bestehenden Prozesse analysiert und anschaulich dargestellt. Zudem haben wir uns weitere Gedanken zur Soll-Abbildung gemacht. Einen Screenshot dazu haben wir angefügt.

Design der Webseite:

Wir wollten unsere Webseite noch anschaulicher und intuitiver gestalten. Dazu konnten wir im Rahmen des Hackathons eine Illustratorin gewinnen, die uns hier nun unterstützt.

Ausgestaltung von Unterseiten der Webseite:

Viele Unterseiten der Webseite sind noch sehr rudimentär und nicht so aussagekräftig wie gewünscht. Wir haben daher das Layout der #Schüler #Tutoren #Eltern und #Über uns Seite entworfen und eingebaut. Wir werden diese Updates in der nächsten Woche live schalten können.

Push-Benachrichtigungen für Tutoren:

Um das Matching effizienter zu gestalten haben wir uns für die Einführung von Push-Benachrichtigungen entschieden. Dies ist ein sehr komplexer Prozess, da die Entscheidungsbäume sehr weitreichend sind. Wir haben den Prozess visualisiert und bereits zum Teil in die Plattform integriert. Das erste Testen steht nächste Woche an.

AGB/Datenschutz:

Für eine derartige Plattform ist der Datenschutz elementar. Hierzu haben wir diese Woche mit einer Pro-Bono Kanzlei an der Erstellung der Datenschutzerklärung und der AGB gearbeitet, um dies noch transparenter für Eltern, Schüler, Tutoren, Lehrkräfte und Schulleiter abzubilden. Bereits jetzt entscheiden wir uns bewusst gegen die Nutzung von Tools wie Google Analytics oder Facebook/LinkedIN Pixeln und unsere Plattform läuft über einen deutschen Server. Dies erlaubt eine höchstmögliche Datensicherheit.

Kontakt zu Politik:

Wir haben einen Interviewleitfaden zum Thema Bildung entwickelt, um hiermit auf Politiker für ein Interview zuzugehen. Ein erstes Interview mit einer bekannten Persönlichkeit ist bereits geplant.

Wir wollen auf jeden Fall weiter machen und unser Projekt Schülern auch nach Corona zur Verfügung stellen!

Nächste Schritte

Unser Team ist stark motiviert das Projekt weiterzuentwickeln. Trotz parallelem Studium arbeiten einige der Teammitglieder fast Vollzeit an dem Projekt und sind gewillt, dem auch in der Zukunft entsprechend viel Priorität zuordnen. denn: das Feedback der Schüler und Tutoren motiviert uns ungemein, das Projekt auch nach Corona tragfähig zu machen.

Benötigte Ressourcen:

Aktuell anfallende Ressourcen beschränken sich allein auf Server-Kosten.

Die Technologie

Unser Code ist per Open Source frei zugänglich und unter folgendem Link einsehbar: link

Informationen zum bereits programmierten technischen Funktionsumfang


Aktuelle Technische Funktionen

Frontend

  • Benutzerfreundliche Interaktion zwischen Nutzer und Frontend
  • Schnelle und einfache Registrierung
  • Optisch ansprechende Oberfläche
  • Integration von BigBlueButton Meetings
  • Leichte Profilanpassungen

Datenbank - Backend

  • Erstellen und Speichern von Schüler & Tutor-Accounts
  • Gute Interaktion zwischen BigBlueButton-API und Webserver
  • Matchmaking über Datenbank-Modell, Miteinbeziehung von Fach, Schulart, Bundesland und Geschlecht
  • REST-API -> Erweiterbar

Matchmaking Funktion

  • Zuweisung Tutor <-> Schüler innerhalb von sehr schneller Zeit. Sobald ein Match möglich ist, wird dieser angezeigt. - Bidirektionale Kommunikation zwischen Browser und Server (AJAX)
  • Session startet erst nach beidseitiger Zustimmung (Handshake-Protokoll)
  • Session in BigBlueButton wird erstellt -> Automatische Weiterleiung

Videochat (Provided by BigBlueButton)

  • Kommunikation per Video, Audio oder Chat
  • Präsentationen (PowerPoint, PDF, ...) im Videochat
  • Multiuser-Zeichenfunktion (Freihand) im Videochat
  • Quizfunktion

Built With

+ 3 more
Share this project:

Updates

posted an update

Uns wurde soeben folgende Frage gestellt. Hier unsere Antwort als Information für mögliche weitere Fragen:

Johanna Hallo Sebastian, danke für die Vorstellung von eurem tollen Projekt. Wie alt müssen die Schüler/Schülerinnen denn sein, um sich als Tutor auf eurer Plattform anzumelden? Gibt es eine Einführung für die Tutoren, damit sie sich mit ihrer Rolle als Tutor vertraut machen können? Habt ihr eine Prüfung der Tutoren, damit niemand die Plattform für andere Zwecke als Nachhilfe missbraucht? LG, Johanna

Sebastian Scott Hallo Johanna, herzlichen Dank für Deine Frage und die Gelegenheit hier noch etwas auszuholen. Die Punkte sind in unserem Text wohl nicht ausführlich beschreiben.

Die Qualität unserer Tutoren wird über zwei Stufen abgesichert: (i): Tutoren müssen ein Foto und eine Verifizierungsdokument (Zeugnis o.Ä.) hochladen. Im Anschluss werden Sie manuell von unserem Verifizierungsteam geprüft und entsprechend freigeschaltet. (ii): Wir haben einen "Meldebutton" eingeführt. Ein Schüler oder Tutor kann die jeweilige andere Partei melden. In diesem Fall i) Prüfen wir den Fall sofort ii) Nehmen ggf. Kontakt zu der Person auf und iii) Sperren dann sofern nötig den Nutzer. Weitere Sicherheitsmechanismen sind bereits in Planung. Zum Beispiel die stichprobenartige Aufnahme von Sessions, um Nutzer mit anderen Absichten abzuschrecken.

Aktuell sind unsere Tutoren alle 18 Jahre oder älter. Wir planen dies auch für Schüler zugänglich zu machen. Eine Idee hier ist es zum Beispiel mit den Lehrkräften der Schulen zusammenzuarbeiten, sodass Lehrer Ihre "besten" Schüler vorschlagen können. Hierfür wäre erforderlich, dass die Schüler dann bereits in der 9. Klasse sind (so wie es in den lokalen Schulnachhilfebörsen gängig ist).

Für die Tutoren gibt es zu Beginn ein kleines Video als Tutorial zur Handhabung der Plattform und zur Erklärung unserer Community-Regeln. Wir planen in Zukunft unsere Tutoren aber zudem mit pädagogischen Hilfestellungen zu unterstützen.

Hast Du dazu noch Ideen oder Anregungen? Wir freuen uns immer über Unterstützung!

LG aus München Sebastian

Log in or sign up for Devpost to join the conversation.