Inspiration
Während Zeiten von Social Distancing und Hausunterricht entfallen viele wertvolle Interaktionen mit Mitschülern und Lehrern. Dialogisches Lernen ist eine sehr effektive Art des Lernens und der persönliche Austausch mit Mitschülern hat einen entscheidenden Anteil am Lernerfolg.
Eltern können Teile dieser fehlenden Interaktionen kompensieren, doch können sie aufgrund eigener Verpflichtungen und fehlender pädagogischer Kompetenz diese nicht komplett ersetzen. Darüber hinaus sind Interaktion mit Eltern nicht standardisiert oder pädagogisch geprüft.
Moderne Technologien und insbesondere die Programmierung ist eine Schlüsselkompetenz der Zukunft. Gerade diese Kompetenzen sollten in Krisenzeiten geschult werden und viele Eltern können dies nicht alleine bewerkstelligen.
Was macht dieses Projekt
Wir denken, dass jedes Kind möglichst einfach Zugang zu Wissen erhalten sollte. Dadurch dass fast jede/r im Alter von 8-14 Jahren mindestens ein einfaches, internetfähiges Smartphone besitzt, wollen wir eine simple, plattformübergreifende Lösung bieten, die dazu dient, Erstkontakt zum Thema Coding aufzubauen und bei Interesse, weitere Lehrangebote vermittelt. Gleichzeitig wollen wir herausfinden, inwiefern eine Wissensvermittlung durch einen Chatbot überhaupt möglich ist.
Konkret erschafft der Chatbot eine Nutzerinteraktion in Form eines Chat-Fensters. Nach einigen Eisbrecherfragen zur Person, werden die Basics der Webseitenentwicklung mittels HTML spielerisch vermittelt: Öffnen und Schließen von Tags, grundlegender Aufbau einer Webseite in HTML. Nach der kurzen Theorie erhält der User im Anschluss die Möglichkeit, selbst Text in HTML zu überführen, eine Überschrift zu bestimmen und die Schriftfarbe zu verändern. Abschließend wird ein Link zur fertigen Webseite generiert.
Wie wurde er gebaut
Wir haben einen Chatbot mit dem Javascript Framework React gebaut. Durch kreative Lösungen ist es uns gelungen, die Applikation rein Client-seitig aufzusetzen. Dadurch konnten wir das kostenlose Github-Hosting nutzen, wodurch unser Chatbot ab sofort für alle Schüler:innen kostenlos verfügbar ist, komplett server-unabhängig. Wir berücksichtigten beim Design des interaktiven Lernpfades moderne pädagogische Forschung.
Welche Herausforderungen haben sich uns gestellt
Die Komplexität des Vorhabens lag in der sinnvollen Auswahl der Technologien (Frameworks, Plattform), um ein nachhaltig kostenloses Angebot gewährleisten zu können.
Eine weitere Schwierigkeit lag in der Konzeption eines stringenten Chat-Pfades, der mögliche Falsch-Eingaben kontrolliert und motivierendes Feedback gibt. In der Recherchephase zeigte sich die schier unendliche große Vielfalt an digitalen Lernangeboten im Bereich Kids-Programming (z.B. durch Lernportale, Communities, Apps).
Darauf sind wir stolz
Erstes Wissen über Coding via Chatbot zu vermitteln, ohne dass sich bei einem Dienst angemeldet oder etwas installiert werden muss und dabei direktes, motivierendes Feedback geben zu können. Es wird ein typischer Chat-Verlauf gegeben, sodass das Gefühl einer Human Interaction simuliert wird.
Der Quellcode unseres Chatbots ist frei verfügbar (Open-Source) und der Chatbot wird für immer umsonst für jede:n nutzbar sein.
Was haben wir gelernt
Für die meisten von uns ist das der erste eigene Chatbot. Technologisch war das Auswerten der Antworten und die Erstellung der Antwortmöglichkeiten etwas kniffelig.
Wir haben viel über das Design interaktiver Dialoge gelernt und wie man diese online im Team mit passenden Web-Tools koordiniert.
Was kommt als nächstes
- Der Aufbau von Partnerschaften im Bereich Kids-Programming
- Pädagogischer Review der Lehrinhalte
- Ggf. eine Vertiefung der Lehrinhalte im Bereich der Web-Entwicklung
- Ggf. eine Erweiterung der Lehrangebote des Chatbots (z.B. Nachhilfe in Mathematik)
- Ggf. eine Benutzerschnittstelle für Lehrer:innen, um eigene Lehrinhalte zu pflegen
Built With
- brainpower
- github
- javascript
- kreativity
- react
Log in or sign up for Devpost to join the conversation.