Inspiration

Im Präsenzunterricht leitet eine Lehrkraft die Schüler/innen an und kann bei Schwierigkeiten unterstützen bzw. differenziertes Material bereit halten. Wenn es keinen Präsenzunterricht gibt wie zu Beginn der Schluschließung, müssen die Lernenden und ihre Eltern alleine mit den Aufgaben zurecht kommen. Wer das nicht gelernt hat, wird zurückgelassen.

Nutzen

Unsere Sammlung stellt kostenlose Angebote aus dem Netz zusammen, die uns für die Zielgruppe nützlich erscheinen. Diese sind in Abschnitte gegliedert und werden kurz eingeleitet, um eine Orientierung zu geben. Es wurde darauf geachtet, Formate auszuwählen, die schülernah sind (z.B. Videos, kurze, prägnante Texte, ansprechende Präsentationsform). Für Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte sind diese Ressourcen relevant, um ihre Kinder bzw. Schüler/innen auf dem Weg zum selbstorganisierten Lernen begleiten zu können. Zur besseren Verzahnung von Präsenz- und Distanzunterricht wäre zu Beginn des neuen Schuljahres denkbar, eine Unterrichtsreihe mit den Materialien zu gestalten.

Aufbau

Wir haben uns für das einfache, EU-datenschutzkonforme Tool wakelet entschieden, weil es ein übersichtliches Ergebnis bietet und leicht zu bedienen ist. In der Einleitung werden die Facetten des Themas dargestellt. Am Ende gibt es das Angebot einen Kommentar zu hinterlassen.

Herausforderung

Die größte Herausforderung war, ein komplexes Thema zu reduzieren und sich auf wenige Aspekte zu konzentrieren. Dazu kommt der Zeitfaktor - 3 Tage sind ein enges Zeitfenster. Weiterhin galt es die verlinkten Ressourcen alle zu sichten, um sicher zu sein, dass sie auch für jüngere Schüler/innen geeignet sind, denn in einigen unserer Themenbereiche gibt es Lockangebote zu Coachings.

Erreichtes, auf das wir stolz sind

Wir haben uns innerhalb kürzester Zeit als Team zusammengefunden, ohne uns vorher zu kennen. Wir konnten kurzfristig eine Videokonferenz durchführen, in der wir uns problemlos auf die Hauptthemen geeinigt haben. Die konkrete Arbeit haben wir asychron um unsere sonstigen Aufgaben herum geleistet. Dabei haben wir uns sehr gut ergänzt und über die Plattform zielgerichtet und wertschätzend kommuniziert.

Was wir gelernt haben

Es war eine gute Entscheidung, das Thema auf einen überschaubaren Ausschnitt zu reduzieren. Die Videokonferenz war das beste Tool, um effektiv die Inhalte festzulegen. Der Austausch über die Plattform und die kurzen "Lebenszeichen" haben uns bei der asynchronen Arbeit geholfen.

Weitere Planung

Da wir unterschiedliche Altersgruppen unterrichten, werden wir uns damit auseinandersetzen, wie man die Materialien für die Lerngruppen am besten zugänglich macht. Außerdem ist eine Einbeziehung des Kollegiums notwendig, um eine Implementierung an der Schule im nächsten Schuljahr sicherzustellen. Dazu sollen Teams gebildet werden, die ein Konzept für jede Schule erarbeiten. Die Schulleitung und zuständige Bereichs-/Abteilungs- und Jahrgangsstufenleitungen werden einbezogen.

Built With

  • wakelet
Share this project:

Updates