Inspiration
Hamsterkäufe von Lebensmitteln sind jetzt schon ein Problem. Hamsterkäufe von medizinischen Produkten, Desinfektionsmitteln und Schutzmasken sind ein noch größeres Problem. Schon aktuell sind Arztpraxen und Kliniken überlastet, da viele besorgte Bürger gleichzeitig auf Corona getestet werden wollen. Somit kommt es zu unkoordinierten Warteschlangen und abgewiesenen, verärgerten Bürgern. Wollen wir wirklich abwarten, wie die Bürger sich verhalten werden, sobald ein Impfstoff oder ein Heilmittel zur Verfügung steht?
Herausforderung: Es gilt Millionen von Bürgern zeitlich und örtlich zum Impfen auf wenige Arztpraxen und Kliniken zu koordinieren!
Zudem ist es wichtig für eine priorisierte Verteilung des Impfstoffs zu sorgen. Wir sorgen dafür, dass auch bei Knappheit des Impfstoffs Risikogruppen und medizinisches Personal zuerst geimpft werden und auch jeder gesunde Mensch einen Impftermin mit angemessener Wartezeit erhält.
Wir schaffen organisierte Immunität.
What it does
Das Corona-Impfportal - wissen, wer mich wann impft
Wir verhindern einen unkoordinierten Ansturm auf begrenzte medizinische Kapazitäten und den zu Beginn begrenzt zur Verfügung stehenden COVID-19 Impfstoff
Für Bürger bietet unser Corona Impfportal folgende Vorteile:
- Es zeigt dem Bürger WO sich die für ihn zuständigen Impfstellen befinden.
- Es zeigt dem Bürger transparent WIE dringlich die Impfung für ihn ist.
- Es bietet die Möglichkeit bei den lokalen für ihn angezeigten Impfstellen direkt einen Impftermin zu buchen.
- Das Portal zeigt dem Bürger transparent den Fortschritt der Impfungen in ihrer PLZ-Region.
- Das Portal schafft Transparenz über die Terminvergabe und Priorisierung von Risikogruppen. Somit wird in der Bevölkerung Verständnis für Impf-Wartezeiten geschaffen.
Für Ärzte / Praxen / Kliniken / Drive-In-Impfstationen bietet das Corona-Impfportal folgende Vorteile:
- Zunächst reduzieren wir den Andrang auf die Impfstationen und den limitierten Impfstoff, indem die Bürger über unser Terminvergabesystem zeitlich koordiniert geimpft werden können.
- Gibt den Impfstationen / Ärzten die Möglichkeit zuerst die Risikogruppen und medizinisches Personal priorisiert nach Scoring zu impfen.
- Durch die gebuchten Imfpfermine können die Impfstationen ihre Impfstoffe bedarfsgerecht planen.
- Die Impfstationen können durch das Corona Impfportal täglich dem lokalen Gesundheitsamt melden wie viele Bürger bereits geimpft wurden und wie viele noch geimpft werden.
- Die Hotlines und Mitarbeiter von Praxen und Kliniken werden entlastet.
Für Bürger ohne Internetzugang sowie für medizinisches Personal steht auch eine Hotline bereit.
So erhalten Risikogruppen und Klinikpersonal den Impfstoff zuerst.
How I built it
Die Risikogruppen haben wir mittels eines mathematischen Modells modelliert. Damit kann die Priorität der Impfung eines Bürgers objektiv begründet und der Impfprozess effizient geplant werden.
Die Terminvergabe orientiert sich an einem Score, der für jede angemeldete Person individuell berechnet, wie schwer sich eine Corona-Infektion auf die Person auswirken würde. Alle notwendigen Informationen werden bei der Terminanfrage in Form eines Fragekatalogs gesammelt. Die verwendeten Variablen stützen sich in medizinischer Hinsicht auf die Veröffentlichungen des RKI, der WHO und dem ECDC und umfassen das Alter, sechs verschiedene Arten von Vorerkrankungen und das Rauchen. Zusätzlich werden die Zugehörigkeit zu medizinischem Personal, sowie eine bereits überstandene Corona-Infektion abgefragt.
Aus der Kombination der Antworten ergibt sich eine Formel, die medizinisches Personal und Menschen, die sämtliche Risikomerkmale erfüllen, am höchsten prioritisiert. Abstufungen ergeben sich in positiver Richtung nach Anzahl der Vorerkankungen, Rauchen und Alter, während eine überstandene Corona-Infektion die Dringlichkeit senkt. Aus der Spannbreite möglicher Scores ergibt sich ein Intervall, das in Risikogruppen aufgeteilt werden kann, sodass jede Person nach der Anmeldung ihre Kategorisierung in eine der Gruppen und somit eine (großzügig berechnete) Wartezeit erfahren kann.
Für die Web-App arbeiten wir mit der Low-Code-Plattform Mendix. Damit haben wir innerhalb von 32 Stunden eine Applikation gebaut, in der die Daten korrekt verarbeitet werden. Aufgrund der Eingaben der Bürger wird der oben beschriebene Score berechnet und darauf basierend eine Auswahl von Impfterminen vorgeschlagen.
Challenges I ran into:
Prozesse im deutschen Gesundheitswesen sind kompliziert: Wer ist für die Verwaltung des Corona-Impfportales verantwortlich? Wer koordiniert Gesundheitskampagnen? Gibt es Prognosen zur Verfügbarkeit und Produktionsmengen von Impfstoffen? Woher erhalten wir Daten zur Gesundheit der Bevölkerung auf einer regionalen Ebene? Wie spielen die unterschiedlichen Institutionen ineinander? Können wir für eine begrenzte Ressource überhaupt fixe Termine vergeben? Wie kann der GEsamtprozess geplant werden?
Accomplishments that I'm proud of
Im Laufe des Hackathons haben wir:
- Ein Team gebildet
- Idee konkretisiert (InitialeIdeen.png; InitialeArbeitspakete.png)
- Webapp mit Datenflow gebaut, die in Betrieb genommen werden kann
- Die Risikogrupeneinteilung mathematisch modelliert (Risikogruppen_Einteilung_Mathematisch.pdf)
- Distributions- und Planungsprozess modelliert und optimiert (WirvsVirus_Gesamtprozess.jpeg)
- Einiges über das Gesundheitswesen in Deutschland gelernt (KnowHow-Sammlung.pdf)
- Marketingmaterial erstellt (Flyer....jpeg, Marketingstrategie.png)
- Video gedreht
- Sehr viele neue Tools, Ideen, Menschen und Methoden kennengelernt
What I learned
Ein Online-Hackathon kann eine ähnliche Teamdynamik entwickeln wie eine Präsenzveranstaltung. Sehr sehr sehr viele Menschen können sich für eine gemeinnützige Sache begeistern. Fachlich: Siehe Dokument Knowhow-Sammlung.pdf. Es sind RKI, NALI, WHO, ECDC, PEI, BFARM, GKV zu berücksichtigen, sowie Pharmahersteller, Distributoren und Apotheken(verbände).
What's next for Impfportal zur Verteilung der Corona-Impfung
- Wir benötigen einen starken Partner, der uns hilft, unseren Prozess und eine deutschlandweiten Kampagne umzusetzen. Dabei muss das Portal bei Bürgern, Ärzten, Kliniken, Krankenkassen, Apotheken, Gesundheutsverbänden und Hilfsorganisationnen gleichermaßen bekannt gemacht werden, damit es erfolgreich funktionieren kann.
- Auswertung der Risikogruppen-Bewertungsformel mit Unterstützung von Medizinischen Institutionen und Ethik-Kommissionen.
- Datenermittlung der Bevölkerungs- & Gesundheitsdaten sowie voraussichtliche Impfstoffverfügbarkeit und Scale Up des Produktionsprozesses.
- Ermittlung der Risikogruppen und Einteilung in Impfphasen, so dass wir sicherstellen können, dass besonders gefährdete Personen oder betroffene Regionen frühzeitig geimpft werden.
- Entwicklung einer Corona Impf-App und deren Verbindung mit dem Corona Impfportal.
- Planung der Impfstoffdistribution aufgrund der Datenlage.
- Einrichtung der Hotline und eines zugehörigen Callcenters.
- Ausbau und Start der Marketingkampagnen.
- Impfstationen können auch mobil sein oder in bestehenden Corona-Testzentren eingerichtet werden, sollten diese nicht mehr benötigt werden.
- Einrichtung einer Funktion zur Rekrutierung von medizinischem Personal für stationäre und mobile Impfungen in Wohnungen von Risikogruppen und in Senioreneineichungen.
- Nicht nur in Deutschland stellt sich das Problem der Koordinierung der Bürger zu ihrer Corona Impfung, sondern weltweit. Deshalb wäre auch eine Übersetzung und internationale Nutzung des Corona Impfportals anzustreben.
Built With
- canva
- lucidchart
- mendix
Log in or sign up for Devpost to join the conversation.