Als Geschäftsführung der Schülerfirma ,,Schillerize” der Schillerschule Frankfurt haben wir uns viel mit Schülerfirmen, Ideen und Konzepten in ganz Deutschland beschäftigt. Dabei ist uns einmal mehr aufgefallen: es gibt kaum Schülerfirmen in Hessen und auch in ganz Deutschland und das obwohl sie einen enorm wichtigen Beitrag zur Erfahrungssammlung und Weiterbildung von SchülerInnen beitragen kann. Die Arbeit in einer Schülerfirma fördert Verantwortungsbewusstsein,Teamwork und Engagement. SchülerInnen können erste Erfahrung bezüglich der Arbeit in Unternehmen sammeln und jede Menge Spaß ist ebenfalls garantiert. Da wir neben unserer Geschäftsführungstätigkeit auch Koordinatoren des StadtschülerInnenrates in Frankfurt sind, haben wir es als unseren Auftrag empfunden, SchülerInnen über das Konzept einer Schülerfirma aufzuklären und ihnen einen Step by Step Leitfaden zur Gründung einer Schülerfirma mit an die Hand zu geben. Unser Ziel: Mehr Schülerfirmen in ganz Deutschland!

Haben sie schon mal von einer Schülerfirma gehört, vermutlich nicht! So geht es den meisten, denen wir von diesem Projekt erzählen. Dabei sind Schülerfirma wichtiger denn je, um SchülerInnen schon früh Einblicke in die Arbeit eines realen Unternehmens zu gewähren und, um SchülerInnen eine Weiterbildung mit Kompetenz zu ermöglichen, die sie in dieser praktischen Form nicht erlangen werden, aber dennoch von großer Bedeutung für ihre Zukunft sein werden. Oft verbringen wir die Zeit damit Grammatik zu lernen und Aufgaben zu rechnen. Nie wird Schüler*innen gezeigt, wie ein Unternehmen Funktioniert, d.h wie Bilanzen geschrieben, wie Logos designt, Produkte eingekauft und an den Kunden verkauft werden. Diese Lerninhalte kann nur eine Schülerfirma vermitteln.

Unser Projekt, eine Informationswebsite rund um das Thema: Was ist eine Schülerfirma, soll mit einem Step by Step Leitfaden über Gründung von Schülerfirmen aufklären und ermutigen, dadurch, dass den SchülerInnen durch viele Tipps und Tricks der Funding-Prozess vereinfacht wird. Warum Schülerfirmen so wichtig sind: Eine Schülerfirma weckt in erster Linie Unternehmergeist. Darüber hinaus wird Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative und Engagement gefördert. Außerdem ermöglicht sie ersten Einblicke in die wirtschaftliche Realität nach der Schule. Schüler*innen werden darauf vorbereitet, in einem Team zusammenzuarbeiten und erlernen die Grundlagen von Marketing, Buchhaltung, Design, Verkauf, Einkauf und ggf. IT. Eine Schülerfirma lässt die Beteiligten uneingeschränkt an der Erfahrung der Produktentwicklung teilhaben. Von der Idee bis hin zum Produkt, dürfen die Schüler*innen das Konzept entwickeln, die Designs entwerfen und das fertige Resultat verkaufen. Hierbei spielt der Umgang mit den Kunden eine wichtige Rolle. Die Schüler*innen werden zum ersten Mal mit Verkaufs- und Marketingstrategien konfrontiert, die für das spätere Berufsleben hilfreich sein können.
Auch für Lehrer*innen bietet das Konzept Schülerfirma die Möglichkeit, den Schüler*innen das Themenfeld der Ökonomie auf eine interessante Art näher zu bringen.

Die vollständige Konzepterarbeitung, die Erstellung der Website sowie ihrer Inhalte liegt in SchülerInnenhand, ganz nach dem Motto: von SchülerInnen für SchülerInnen! Natürlich holen wir uns aber auch Informationen sowie Beratungen, besonders bezüglich des rechtlichen Rahmens, bei LehrerInnen und anderen Erfahrenen ein

Dadurch, dass unser Projekt in Form einer Website umgesetzt wird, kann auf diese beliebig lang zugegriffen werden, sodass auch kommende Generationen unseren Leitfaden zur Gründung einer Schülerfirma nutzen können werden!

Wie lautet der Name eures Projekts?: HowToSchülerfirma

Wie heißt euer Team Slack Channel?: howtoschülerfirma

Wie groß ist euer Team (als Zahl)?: 2

Welches Aktionsfeld adressiert ihr?: Zukunftskompetenz und Lernkultur

Welche Herausforderung adressiert ihr?: Mangel an Schülerfirmen in Deutschland

Was ist das Problem, das ihr mit eurer Lösung für die Schule von Morgen lösen/verbessern wollt?: Als Geschäftsführung einer Schülerfirma haben wir uns viel mit Schülerfirmen und ihren Ideen und Konzepten in ganz Deutschland beschäftigt. Dabei ist uns einmal mehr aufgefallen: Es gibt kaum Schülerfirmen in Hessen und auch in ganz Deutschland und das, obwohl sie einen enorm wichtigen Beitrag zur Erfahrungssammlung und Weiterbildung von SchülerInnen beitragen können! Die Arbeit in einer Schülerfirma fördert Verantwortungsbewusstsein,Teamwork und Engagement. SchülerInnen können erste Erfahrung bezüglich der Arbeit in Unternehmen sammeln und jede Menge Spaß ist ebenfalls garantiert. Wir empfinden es als unseren Auftrag, SchülerInnen und LehrerInnen über das Konzept einer Schülerfirma aufzuklären und ihnen einen Step by Step Leitfaden zur Gründung einer Schülerfirma mit an die Hand zu geben. Unser Ziel: Mehr Schülerfirmen in ganz Deutschland!

Wer ist von dieser Problematik betroffen, und auf welche Weise? Wieso ist das ein kritisches Problem?: Alle SchülerInnen sind davon betroffen, da ihnen zu wenig unternehmerische Kompetenzen durch den Unterricht in der Schule vermittelt werden. Dadurch bekommen sie nicht die Chance Fähigkeiten zu erlernen, wzB. Teamgeist, Produktdesign, Verkaufs/Marketingstrategien, welche ihnen in den zukünftigen Jahren nach der Schule helfen könnten.

Was ist euer Lösungsansatz?: Unser Projekt, eine Informationswebsite rund um das Thema: Was ist eine Schülerfirma, soll mit einem Step by Step Leitfaden über die Gründung von Schülerfirmen aufklären und zu ihr ermutigen, dadurch, dass den SchülerInnen durch viele Tipps und Tricks der Funding-Prozess vereinfacht wird. Auch für Lehrer*innen bietet das Konzept Schülerfirma die Möglichkeit, den SchülerInnen das Themenfeld der Ökonomie auf eine interessante Art näher zu bringen. Daher erhoffen wir uns, dass durch unser Projekt mehr Schülerfirmen, in Form von Arbeitsgemeinschaften (AG), in den Schulalltag integriert werden.

Von welchen Annahmen geht Ihr bei eurem Lösungsansatz aus?: Das es die Möglichkeit zur Etablierung neuer Arbeitsgemeinschaften gibt sowie die Bereitschaft der LehrerInnen diese umzusetzen. Das Projekt ,,Schülerfirma" sollte an Schulen als Arbeitsgemeinschaft realisiert werden können. Somit könnte man es ermöglichen, dass jeder/jede SchülerIn unternehmerische Kenntnisse erlangen kann.

Wer profitiert von dieser Lösung? Wer nutzt diese Lösung?: SchülerInnen und LehrerInnen, dadurch, dass es eine Informationswebsite ist, die für alle zugänglich sein wird.

Welche Wirkung soll eure Lösung erzielen? Wie soll eure Lösung die Situation verändern? Was ist der langfristige Wert eurer Lösung?: Schülerfirmen sind wichtiger denn je, um SchülerInnen schon früh Einblicke in die Arbeit eines realen Unternehmens zu gewähren und, um SchülerInnen eine Weiterbildung mit neuen Kompetenzen zu ermöglichen, die sie in dieser praktischen Form nicht erlangen werden, aber dennoch von großer Bedeutung für ihre Zukunft sein werden. Oft verbringen wir die Zeit damit Grammatik zu lernen und Aufgaben zu rechnen. Nie wird SchülerInnen gezeigt, wie ein Unternehmen Funktioniert, d.h wie Bilanzen geschrieben, wie Logos designt, Produkte eingekauft und an den Kunden verkauft werden. Diese Lerninhalte kann nur eine Schülerfirma vermitteln. Wir wollen SchülerInnen sowie auch LehrerInnen dazu motivieren und sie unterstützen mehr Schülerfirmen zu gründen und das deutschlandweit. Dadurch, dass unser Projekt in Form einer Website umgesetzt wird, kann auf diese beliebig lang zugegriffen werden, sodass auch kommende Generationen unseren Leitfaden zur Gründung einer Schülerfirma nutzen können werden!

Welche Voraussetzungen oder Rahmenbedingungen braucht es für die Umsetzung eurer Lösung? Sind diese bereits gegeben?: Wir benötigen eine Website, welche aber bereits in Arbeit ist und Unterstützung bei der Klärung rechtlicher Fragen.

Wie habt ihr die Lösung entwickelt? Welche Aspekte habt ihr dabei berücksichtigt?: Die vollständige Konzepterarbeitung, die Erstellung der Website sowie ihrer Inhalte liegt in SchülerInnenhand, ganz nach dem Motto: von SchülerInnen für SchülerInnen! Natürlich wollen wir uns aber auch Informationen sowie Beratungen, besonders bezüglich des rechtlichen Rahmens, bei LehrerInnen und anderen Erfahrenen einholen.

Habt ihr bei Null angefangen oder hattet ihr bereits einen vorher bestehenden Ansatz? Was war euer Fortschritt in der Hackathon Woche?: Wir, als Geschäftsführung einer Schülerfirma, haben selbst viel Wissen rund um das Thema Gründung einer Schülerfirma mitgebracht. In der Hackathon Woche haben wir unsere Vorstellungen einer Informationswebsite durch die Erstellung diverser Informationstexte und Ideen für die Website konkretisiert.

Auf welchen zeitlichen Rahmen ist die Umsetzung der Lösung angesetzt? Was wären die nächsten Schritte?: Die nächsten Schritte wären die vollständige Ausarbeitung und Fertigstellung der Texte sowie der Website aus technischer und juristischer Sicht. Der zeitliche Rahmen beläuft sich auf ca. 6 Monate bis zur vollständigen Vollendung.

Was benötigt ihr an Ressourcen (Wissen, Wo/Men-Power, Budget etc.) für eine erfolgreiche Umsetzung?: Wir benötigen Unterstützung im Bereich IT und Beratung im Bezug auf Informationen zum rechtlichen Rahmen einer Schülerfirma sowie Website.

Wer sind die relevanten Stakeholder in der Umsetzung und müsste mit „ins Boot“ geholt werden?: Wir bräuchten IT-Spezialisten zur Finalisierung unserer Website!

Wie bewertet Ihr selbst die Umsetzbarkeit und Skalierbarkeit eurer Lösung?: Wir sind davon überzeugt, dass unsere Idee definitiv umsetzbar ist, dadurch, dass die meisten Inhalte für die Website bereits erstellt sind und der technische Rahmen auch bereits in der Umsetzung ist.

Seid ihr als Projektteam selbst an der Umsetzung interessiert? Wenn ja, wer hat welche Rolle in Eurem Team?: Ja, wir selbst sind an der Umsetzung interessiert, dadurch, dass wir als Geschäftsführung einer Schülerfirma unser Wissen gerne teilen möchten. Wir selbst haben durch unsere Tätigkeit in einer Schülerfirma viele tolle und bereichernde Erfahrungen gesammelt. Uns ist es wichtig, diese Erfahrungen zu teilen, damit mehr SchülerInnen das Erlebnis "Schülerfirmen" wahrnehmen können.

Built With

  • deutsch
  • informationsseiten
  • schulerfirmen
  • website
Share this project:

Updates