Ausgangslage/Problem
Bayernweit und in vielen anderen Regionen in Deutschland wurde seit letzter Woche die Ausgangssperre ausgerufen, um die Ausbreitung der Corona-Pandemie zu verlangsamen, das Verlassen der Wohnung ist somit nur aus triftigen Gründen wie Arbeit, Einkaufen oder ärztliche Hilfe gestattet. In dieser Krisenzeit gibt es viele Menschen, denen es besonders schwer fällt, Besorgungen zu machen. Im Gegensatz dazu müssen aktuell viele junge, mobile und/oder engagierte Mitmenschen zuhause bleiben und suchen nach Möglichkeiten, Hilfesuchende zu unterstützen. Diese Situation haben wir aufgegriffen und überlegt, wie man sowohl den hilfesuchenden Personen (Homies) unter die Arme greifen als auch den Helfern (Heroes) eine Möglichkeit bieten könnte, dies zu tun.
Zielgruppe
- Silver Surfer (Seniorinnen und Senioren, die einen sicheren Umgang mit dem Internet und neuen Medien haben)
- Risikogruppen (Ältere Menschen, Menschen mit Vorerkrankungen/chronischen Erkrankungen)
- Alleinerziehende Familien
- Personen mit eingeschränkter Mobilität
Lösungsidee
In der aktuellen Situation liegt es uns sehr am Herzen, Hilfesuchende mit ehrenamtlichen Helfern zusammenzuführen - hierfür haben wir uns eine Einkaufszettel-Plattform überlegt. Der wesentliche Vorteil unserer Plattform ist, dass Helfer und Hilfesuchende im selben Umkreis schnell zueinander finden, obwohl sie sich persönlich nicht kennen. Hilfesuchende können, mithilfe der App, einen Einkaufszettel mit benötigten Dingen anlegen, Helfende in der Nähe bekommen die Einkaufszettel in ihrer Nähe per Push-Nachricht und können diese Besorgungen dann übernehmen.
USP
- Registrierte Personen unterstützen auf ehrenamtlicher Basis.
- Der essentielle Unterschied zu anderen Anbietern (s. beispielsweise “bring”) ist, dass Personen im selben Umkreis schnell zueinander finden, obwohl sie sich persönlich nicht kennen.
- Zudem ist der Umkreis variierbar. Ein Hero kann seinen Umkreis individuell auswählen.
- Für Erstbenutzer der App ist ein subtiles Onboarding eingebaut. Der Nutzer erhält nicht offensichtlich eine Einführung der App, er wird vielmehr unterbewusst an die Hand genommen. Dies dient vor allem der Lernförderlichkeit des Nutzers.
- Das Erstellen des Einkaufszettel in der App ist erwartungskonform ähnlich einer analogen Einkaufsliste gestaltet, was insbesondere der älteren Zielgruppe die Nutzung erleichtert.
- Durch die manuelle Eingabe der Artikel für den Einkaufszettel können Homies effizient ihre Artikel ohne aufwändiger Suche aufnehmen.
- In zugrunde liegendem Techstack finden nach Möglichkeit verbreitete Open Source Technologien Einsatz. Diese bieten dem Projekt eine gewisse Zukunftssicherheit, da es dadurch weitestgehend unabhängig von Drittunternehmen bleiben kann.
Gesellschaftlicher Mehrwert
Aufgrund des steigenden Anteils an Kurzarbeitern und Personen ohne Schul- oder Arbeitsbeschäftigung, hilft unsere Lösung den vielen Motivierten, die in der jetzt vorhandenen freien Zeit eine Beschäftigung suchen und diese mit unserer Plattform als Einkaufshelfer finden.
Auf der anderen Seite helfen wir Seniorinnen und Senioren (insb. Silver Surfer), Menschen mit Vorerkrankungen, alleinerziehenden Familien und Personen mit eingeschränkter Mobilität, die ihre häusliche Umgebungen nicht verlassen können bzw. dürfen.
Die beiden Situationen haben wir aufgegriffen und überlegt wie wir den Hilfesuchenden (Homies) unter die Arme greifen können und den Helfern (Heroes) eine Möglichkeiten bieten dies zu tun. Dabei haben wir im ersten Schritt unseren Schwerpunkt auf die Versorgung mit Lebensmitteln, Medikamenten und Dingen des alltäglichen Bedarfs gelegt und eine Einkaufszettel-Plattform entwickelt, die beide Gruppen zueinander finden lässt.
Innovationsgrad
Als Vorteil gegenüber ähnlichen Lösungen wie der Bring!-App, Einkaufszettel-App, nebenan.de, wirhelfen.eu bieten wir eine Device-übergreifende Plattform (Web, App, Hotline/Sprachnachricht) und gewährleisten eine ortsunabhängige Vermittlung von Hilfesuchenden und Helfern im jeweils angegebenen Umkreis. Durch die gesendeten Push-Notifications sowie die automatische Anzeige von Einkaufzetteln im Umkreis können wir mit unserer Plattform eine schnelles Matching von Helfern und Hilfesuchenden ermöglichen.
Im zugrunde liegenden Techstack finden verbreitete Open Source Technologien Einsatz, was dem Projekt eine gewisse Zukunftssicherheit gibt, da es dadurch weitestgehend unabhängig von Drittunternehmen bleiben kann. Des Weiteren ist es technisch einfach umsetzbar, unsere Plattform um weitere Dienstleistungen (z.B. Kinderbetreuung, Musik- oder Sprachunterricht, Sharing von Werkzeugen, etc.) zu ergänzen.
Umsetzbarkeit
Um mit unserer Lösung schnell Nutzen zu stiften, benötigen wir sowohl Unterstützung im Entwicklerteam als auch Experten für Datenschutz und sonstige rechtliche Themen. Außerdem ist es uns wichtig, unseren MVP zeitnah von möglichst vielen Nutzern testen und deren Feedback in die Weiterentwicklung einfließen zu lassen. Durch den Austausch mit bestehenden Hilfsorganisationen haben wir festgestellt, dass die Bereitschaft der Helfer aktuell sehr hoch ist, die Hemmschwelle von Hilfesuchenden, Angebote in Anspruch zu nehmen, jedoch häufig eine große Hürde darstellt.
Skalierbarkeit
Wenn die Plattform steht, können unbegrenzt Nutzer zueinander finden, ohne dass unser Arbeitsaufwand steigt. Sobald die Plattform aufgesetzt ist, steht dieser, ohne Erhöhung unseres Arbeitsaufwands, einer unbegrenzten Anzahl an Helfern und Hilfsbedürftigen zur Verfügung.
Aufgrund der Standortermittlung kann unsere Plattform auch in andere, nicht deutschsprachige Länder, ausgerollt und um weitere Sprachen (EN, ES, F, etc.) sowie Währungen ergänzt werden. Erweiterung der Basisfunktionen wie Login, Bezahlmöglichkeiten, Entgegennahmen von Anfragen via Hotline oder Sprachnachricht sind ebenfalls angedacht.
Die Feature-Tiefe des Einkaufszettels kann bspw. um eine Suche, Produkt-APIs, Einbindung von lokalen Produzenten und Händlern, Einkaufsempfehlungen, Sammelbestellungen erweitert werden.
Die Feature-Breite kann um das Angebot jeglicher Dienstleistungen, mit denen Hilfesuchenden durch Hilfsbereite geholfen werden kann (z.B. Kinderbetreuung, Musik- oder Sprachunterricht, Sharing von Werkzeugen, etc.) hin zu einer Nachbarschaftshilfe-Plattform erweitert werden.
Wanted
Spezialisten in Datenschutz und rechtlichen Themen
Mitstreiter (hauptsächlich Entwickler)
Feedback, Anregungen, Ideen
Netzwerk zum Austausch und Kooperation
Team und Highlights
Team
- 2 Frontend-Entwickler
- 1 Backend-Entwickler
- 2 DevOps
- 1 UX/UI-Designer
- 1 UCD Consultant
- 1 Scrum Master
- 1 Projektleiter
- 1 Product Owner
Highlights
- Coole Leute
- Jede Menge Spaß
- Scrum Prozess (Daily, Review)
- Agile Mindset #fokus #commitment #beer
- Fokusgruppe
- Zu sehen wie das Team funktioniert, wir etwas sinnvolles erarbeiten und nach und nach etwas aus dem Nichts entsteht
- Positives Feedback im Nachgang
- Zahlreiche Anregungen und Ideen aus der Community
Produktroadmap nach MVP
- Datenschutz
- AGB
- Bezahlvorgang verfeinern
- Meldung bei Missbräuchen
- Erweiterte Registrierungsmöglichkeiten
- Einführung einer Produktsuche
- Bewertung Hero und Homie
- Einkaufsempfehlungen
- Durchschnittspreise Berechnen (Produkte + Einkaufszettel)
- Einbinden von Bauern, Hofläden, etc.
- Einbinden Produktdaten-APIs
- Mehrsprachigkeit
- Erweiterung Plattform um andere Dienstleistungen
Was macht uns aus?
- Interdisziplinäres Team #einerfüralleallefüreinen
- Arbeitsteilung #läuft
- E-Commerce und IT-Wissen mit User-Fokus #userfirst
- Netzwerk an Backup-Unterstützung #helpinghands
- Spaß #jedemenge
Was haben wir gelernt?
- Too much to tell #hack
Letzte Worte
Wir wollen uns bei allen Beteiligten für das super interessante Wochenende bedanken. Es hat uns sehr gefreut, ein Teil des Hackathons gewesen zu sein und etwas beitragen zu können. Wir freuen uns auf die nächsten Schritte und sind gespannt was noch alles auf uns zukommt.
Team Helping Hands :)
Eine detaillierte Beschreibung und Dokumentation unserer Projekts findet ihr hier: https://docs.google.com/document/d/1YbfHOXdnz3dpsgrYsUPsIvmOZrs1-kdfER2QK__v-bk/edit
Built With
- agile
- animaker
- api
- bier
- cd
- ci
- confluence
- css
- devop
- docker
- express.js
- firestore
- git
- google-cloud
- google-maps
- ionic
- javascript
- jira
- json
- kubernetes
- miro
- mynd
- mysql
- nearby
- node.js
- protopie
- react-native
- rest
- scrum
- sketch
- terraform
- typescript
- userstory
- vyond
- wein
- wiskey
- zeplin
- zigaretten
Log in or sign up for Devpost to join the conversation.