Inspiration & Motivation
Schon seit langer Zeit verfolgen wir die Aktivitäten von Schule im Aufbruch und somit auch von Margret Rasfeld. Ihre Überzeugung und Energie, die Bildungslandschaft zukunftsfähig zu machen, hat uns tief beeindruckt.
Daher möchten auch wir unseren Teil dazu beitragen. Unsere Lösung ermöglicht die Implementierung der Frei Day Initiative für Akteure effizienter zu gestalten und somit das erklärte Ziel von 13.500 Frei Day-Schulen bis 2025 zu erreichen.
Unserer Ansicht nach hat der Frei Day das Potential, Türöffner und Katalysator für echte Transformation von Schule zu sein. Das fasziniert uns und treibt uns an. Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen. Wir sehen unsere globale Menschengemeinschaft als Dorf und die Bildung unserer Kinder sollen sie für die größte Herausforderung von morgen befähigen: diese wunderschöne Welt (wieder) enkeltauglich zu machen.
Herausforderung
Das Konzept ist vorhanden. Jetzt geht es um eine Implementierung des Frei Day an Deutschlands Schulen, die eine kurz- bis mittelfristige enorme Skalierung ermöglicht. Denn: Erklärtes Ziel ist es bis 2025 bei 1/3 aller Schulen einen Frei Day strukturell zu verankern. Aus unserer Sicht ist darum die größte Herausforderung dieses enorme Wachstum zu stemmen. Es braucht ein selbstlernendes System bzw. eine selbstlernenden Community, die nach einer Anschub-Unterstützung eigenständig agiert. Dafür müssen alle vorhandenen Stakeholder aktiviert werden: Schulen mit Ihren Schulleitungen, LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern sowie außerschulische Partnerorganisationen.
Lösungsansatz
Wir trainieren durch die Erfahrungsberichte der teilnehmenden Schulen und der Materialien der Frei Day Initiative (auch der Schule im Aufbruch gGmbH) eine KI, die künftig die User dabei unterstützen soll, zielgerichteten Zugang zu Wissen zu bekommen sowie die Vernetzung innerhalb der Frei Day Family sehr unkompliziert und zielgerichtet zu gestalten.
Basierend auf unseren Erfahrungswerten und Interviews mit betroffenen Akteuren, haben wir eine detaillierte "Customer Journey" erstellt, anhand derer wir Engpässe sowie Pain Points identifizieren konnten. Diese werden über eine sog. "conversational UI" - eine Schnittstelle zw. Mensch und Maschine - intuitiv reduziert bzw. ganz aufgelöst.
Konkret bedeutet das, dass unser Interface den engagierten Akteur interaktiv an die Hand nimmt und abhängig vom Fortschritt im Prozess der Implementierung, die Unsicherheiten und Ängste durch passende Hilfestellung beseitigt. Somit bleibt Motivation und Umsetzungswille beim Akteur erhalten und trägt zusätzlich zum weiteren Training der KI über direktes Feedback bei.
Unsere Lösung erleichtert den Schulen die Einführung eines Frei Days enorm. Das Rad muss nicht jedes Mal neu erfunden werden. Es bestünde die Möglichkeit von Vorbildern zu lernen und co-kreativ ein gemeinsames Ziel zu bearbeiten und gemeinsam zu gestalten. So kann ein Grundstein für Transformation von Schule gelegt werden.
Umsetzung & Skalierbarkeit
Eine bestehende Plattform kann durch unser Interface sinnvoll ergänzt werden und somit der schon bestehende Frei Day Community "instant" einen Mehrwert bieten. Die Umsetzung des Interfaces ist aus technischer Sicht mit zeitlichem und monetärem Invest verbunden, aber gut umsetzbar. Die Skalierbarkeit ist eine indirekte Konsequenz aus dem Effizienzgewinn innerhalb des Prozesses, da Interaktion und Implementierung effektiver durchgeführt werden können. Somit - faktisch - mehr Begeisterte Frei Day Family Mitglieder, die aktiv tätig werden können. Natürlich muss die KI konstant mit Daten (Erfahrungswerten Akteure) neu trainiert und die Faktoren für ein Matching der Bedürfnisse der Akteure kalibriert werden.
Vorgehen & Fortschritt
Wir haben die einzelnen Prozessschritte definiert und haben über Stakeholder-Interviews Einblicke über die notwendigen Schritte und deren Herausforderungen gewinnen können. Uns wurde klar, dass wir keine statische Lösung in Form von reiner Information präsentieren können, das würde den "Pain Point" der Informationsfülle und der damit verbundenen notwendigen Filterung und Sortierung nicht beheben. Folglich, konnte nur eine dynamische, auf künstlicher Intelligenz basierende Lösung der richtige Ansatz sein, um passende Informationen zu selektieren und an den Akteur zu kommunizieren. Im Endeffekt wollen wir ein persönliches Matching von hilfreichen und pass-genauen Empfehlungen für den Akteur generieren.
Meilensteine
- Team finden
- Challenge richtig einordnen
- passende Experten finden
- Workshops im Team durchführen
- Prozessschritte definieren
- Engpässe und Herausforderungen erkennen
- Lösungen formulieren
- Umsetzung des Interface-Prototypen und Vertestung
Next steps
Kontakt zu den bestehenden 12 Projektschulen aufnehmen und Daten konsolidieren. In den Austausch mit der Frei Day Initiative treten und Implementierung des Interfaces als Testballon vorschlagen. Training des KI-Modells und Verbesserungen des User Flows.
Dafür benötigen wir u.a.:
- Know-How: rechtliche Expertise, Beratung zu Strategie und Kommunikation
- Budget: 30-40k €
Wir sind Feuer und Flamme dieses Thema noch weiterzutreiben und die Frei Day Family Wirklichkeit werden lassen! Wir sind auch an Kooperationen mit den anderen Frei Day Teams interessiert.
Log in or sign up for Devpost to join the conversation.