OpenSource

German in Comments

Flatten the curve without a lockdown!

The process:

1) Mobile app that tracks social encounters or visits of public places with QR codes ("virtual handshakes") This generates a chain(list).

2) If a user gets tested positive, the information will be updated into the app and everybody linked to the chain will get notified.

Which problems will be solved:

1) The app reduces the overall need for tests dramatically. It can display which people really need to be tested or quarantined.

2) We digitalize what has been done by pen and paper: on events, certain institutions, airplanes or public transportation there were lists in order to track down every one who was there.

3) When there was a new corona case, officials had to figure out the infection chains afterwards, which is an arduous task. With the collected social encounter chains, the infection chain is already there.

4) Relief for the authorities and the health system due to better organisation.

5) The transition phase between total shutdown/quarantine and “normal” life can be reduced. Everybody is afraid of the virus reoccurring. If everyone uses the app to track every encounter, it will be possible to react accordingly and only quarantine specific people/groups/regions instead of extending a total lockdown. Motto: “Flatten the curve without lockdown”

6) Other epidemics can be fought with the app as well.

No privacy issues

1) The user has 100% control over their data.

2) Only encounters are documented by our method and not additional personal data (e.g. movement profiles), which are not required in the context of fighting corona.

3) All positions on the current public discussion regarding data protection in tracking apps for Corona are taken into account and thus a perfect compromise can be reached.

+ 12 more
Share this project:

Updates

posted an update

Keine Datenschutzprobleme

1) Der User hat 100 % Kontrolle über seine Daten

2) Durch unsere Methode werden nur die Kontaktsituationen erfasst und nicht weitere persönliche Daten (z.B. Bewegungsprofile), welche nicht im Zusammenhang mit der Corona-Bekämpfung benötigt werden.

3) Somit können alle Positionen der aktuellen öffentlichen Diskussion bezüglich Datenschutz bei Tracking-Apps zu Corona beachtet werden und es wird ein perfekter Kompromiss gefunden.

Log in or sign up for Devpost to join the conversation.

posted an update

Wir hatten inzwischen kurz Zeit eine deutsche Beschreibung zu erstellen :)

“Flatten” ist eine mobile App, mit der man alle Begegnungen mit anderen Menschen oder Besuche von Orten auf (freiwilliger Basis) tracken kann, um auch im Nachhinein Infektionsketten schnell und unkompliziert ausmachen zu können.

Durch einfaches QR-Code-Scannen (quasi ein virtueller Handshake) kann jeder User auch im Nachhinein noch nachvollziehen, wo er wann war und vor allem welche Personen zur gleichen Zeit am gleichen Ort waren. Der Vorteil des virtuellen Händeschüttelns ist hierbei, dass jeder User selbst die Kontrolle hat und nicht im Hintergrund unrelevante Daten wie z.B. Bewegungsprofile erhoben werden.

Für öffentliche Einrichtungen, frei zugängliche Räumlichkeiten, Transportmittel oder Unternehmen gibt es die Option permanante QR-Codes zu erstellen und auszuhängen. So kann z.B. jemand beim Einsteigen in den ICE oder beim Betreten eines Meetingraumes sich individuell an der entsprechenden Tür „einscannen“. Falls es einen neuen Corona-Fall gibt, muss hier z.B. nicht gleich das ganze Unternehmen seine Pforten schließen, weil nachvollziehbar ist, wer betroffen sein könnte.

Personen, die positiv getestet wurden, laden ihre Testergebnisse in der App hoch. Mitarbeiter von zuständigen öffentlichen Ämtern und Gesundheitseinrichtung können über die App in einem speziellen Login-Bereich neu gemeldete Infektionsfälle und deren Verkettung anonymisiert einsehen. Der Mitarbeiter kann dann möglich Infizierte per Push-Nachricht informieren und entsprechende Test-Stationen zuweisen.

Log in or sign up for Devpost to join the conversation.