Unsere Herausforderung

Wie können wir Lehrer:innen den Einstieg in das digitale Unterrichten erleichtern und ein Grundverständnis für die digitale Welt vermitteln?

Das ist EDUmentoring

Wir von EDUmentoring helfen Lehrer:innen schnell und praxisorientiert digital zu unterrichten. Wir unterstützen Medienkompetenz aufzuholen, die richtige Technik auszuwählen sowie einzusetzen und didaktisches Neuland zu erschließen. Ziel ist es Lehrer:innen zu motivieren, inspirieren und aktivieren. Wir möchten einen Beitrag dazu leisten, dass Lehrer:innen eine Vorbildfunktion im Umgang mit digitalen Medien einnehmen.

Unsere Zielgruppe

Um geplante Maßnahmen für die Digitalisierung von Schulen schnell und nachhaltig voranzutreiben, ist die Akzeptanz bei den Lehrer:innen der größte Hebel für eine erfolgreiche Umsetzung. Unseren Fokus setzen wir vor allem auf digitale Einsteiger:innen, die vor der riesen Herausforderung stehen, wichtige Grundlage jetzt nachzuholen und bei vielen bestehenden Angeboten vergessen werden. Genau diese holen wir auf EDUmentoring ab.

Wer wir sind

Seit dem WirvsVirus-Hackathon im März 2020 steht hinter EDUmentoring ein interdisziplinäres Team gelebter Digitalisierung. Verteilt in ganz Deutschland arbeiten wir digital daran, unsere Lösungen weiterzuentwickeln, neuzudenken und dabei uns aktuellen Herausforderungen und Themen schnell anzupassen. Unsere Stärke liegt in unserer Vielseitigkeit: Lehrer:innen, Eltern und Studierende sind dabei genauso vertreten wie Teammitglieder aus den Bereichen der Medienpädagogik, der Erwachsenenbildung und der Betriebswirtschaft. Gemeinsam können wir vielseitige Perspektiven vereinen und den Dialog in unserem Team gewinnbringend für unsere Arbeit einsetzen. Aktuell arbeiten wir noch komplett ehrenamtlich und privat organisiert.

Das ist der aktuelle Stand

Im letzten Jahr haben wir den Fokus auf die Entwicklung und den Ausbau unserer Webseite gelegt. edumentoring.de ist nun der Grundstein für unser Projekt. Die Webseite bietet Lehrer:innen dabei eine erste Anlaufstelle für den Einstieg in den digitalen Unterricht. Uns ist dabei besonders wichtig Ängste abzubauen, Verständnis für wichtige digitale Entwicklungen zu schaffen und Lehrende zu befähigen, eigenständig weitere digitale Angebote zu nutzen. Das Herzstück der Seite ist dabei die Rubrik Tipps & Tutorials, die kleinschrittig das grundlegende Wissen vermitteln soll. Angelegt sind die Artikel so, dass Lehrkräfte bei den Grundlagen der Digitalisierung beginnen und Schritt für Schritt zu komplexeren digitalen Zusammenhängen und Unterrichtsmethoden geführt werden. Stehen die Lehrkräfte vor einem ganz konkreten Problem, kann natürlich auch bei diesem Eingestiegen werden.

Zusätzlich haben wir erste Materialien entwickelt, die es bereits digital fitten Lehrenden erleichtert, digitale Themen anzusprechen. Beispielsweise wurde am Wochenende von UpdateDeutschland ein Methodenkoffer für den digitalen Unterricht erarbeitet. Dieses beinhaltet kleine Einheiten für eine abwechslungsreiche Gestaltung des Online-Unterrichts.

Unsere nächsten Schritte und Unterstützungsbedarf

Unsere Webseite als zentralen Anlaufpunkt haben wir an diesem Wochenende noch einmal überarbeitet und die ersten neuen Inhalte online gestellt. Selbstverständlich haben wir auch weiterhin vor, unsere Themen auszubauen und mit neuen Artikeln und Materialien anzureichern. Einen Fokus möchten wir vor allem auf mehr Interaktivität und Medienvielfalt legen.

Zudem haben wir erkannt, dass auch der persönliche Austausch und die persönliche Begleitung der Lehrkräfte ein wichtiger Faktor ist, um in die digitale Welt einzusteigen. Hierfür möchten wir ein Mentoring-Programm etablieren und Lehrkräfte auch langfristig zu begleiten.

Zusätzlich stehen wir vor der Herausforderung, dass wir unser Projekt aktuell noch privat und ohne feste Strukturen organisiert haben. Um das Projekt auf ein neues Level zu heben und noch aktiver bei den Herausforderungen der digitalen Bildung unterstützen zu können, möchten wir nun feste Strukturen für das Projekt aufbauen. Auch bei diesem Schritt sind wir auf Unterstützung angewiesen.

Konkret benötigen wir Unterstützung und weitere Expertise beim Finden der richtigen Formate für die persönliche Weiterbildung der Lehrkräfte, bei der Festigung der ehrenamtlichen Strukturen sowie eine finanzielle Starthilfe.

Mit diesen Schritten können wir die Erfahrungen aus der Corona-Krise aufgreifen und jetzt die Chance nutzen unsere Bildung nachhaltig auf die digitale Welt von heute auszurichten.

Built With

+ 1 more
Share this project:

Updates