Unsere Vision:
Das Tragen von Schutzmasken im Alltag wird für die Menschen während der Pandemie zur Routine - aus Rücksicht aufeinander. Menschen stellen Behelfs-Masken zu Hause für sich und andere her. Es bilden sich Initiativen, die Lieferengpässe in Arztpraxen und Pflegeheimen mit selbstgemachten Masken überbrücken. Die Verbreitung der Corona-Pandemie wird dadurch erheblich eingedämmt.
Unsere Mission:
Wir schaffen eine Plattform, mit der wir die Menschen motivieren und befähigen, Behelfs-Masken herzustellen und sachgerecht zu tragen. Wir informieren außerdem über den Nutzen dieser zusätzlichen Infektions-Schutzmaßnahme. Wir möchten insbesondere dazu beitragen, gefährdete Mitmenschen zu schützen. Außerdem möchten wir das alltägliche Maske tragen zur Gewohnheit machen und Masken als modisches Accessoire definieren.
Wer wir sind
44 einander bisher unbekannte Leute, die sich für dieses Projekt spontan in einem interdisziplinären Team zusammen gefunden haben - Barkeeper:innen, Krankenpfleger:innen, Designer:innen, Bundeswehrmitarbeiter:innen, Texter:innen, Biolog:innen, Lehrer:innen, Softwareentwickler:innen ... Einige von uns gehören selbst einer #Risikogruppe an
Unser Selbstverständnis
Wir setzen auf Gemeinschaft, Verantwortung, Kreativität und gleichzeitig auf Spaß an Mode und dem Wunsch nach individueller Ausdrucksmöglichkeit. Wir arbeiten nah zusammen - trotz Social Distancing. Alle können mitmachen - alle können Maske zeigen!
Was wir machen
Website: Knotenpunkt der Aktivitäten, Möglichkeiten und Kooperationen - Vorhandene Anleitungen zur Herstellung sammeln, testen, downloaden und verlinken - Informationen zur Schutzwirkung und sicheren Handhabung von Behelfs-Masken - Beispielbilder zeigen - Google Maps basierte Karte für Masken-Angebote und -Gesuche
Flyer: #MaskeZeigen analog auf 2 A4 Seiten - zum Ausdrucken, Verschicken, Aufhängen
"Beipackzettel" für deine Maske: Informationen zur sicheren Handhabung
Social-Media-Kampagne: Twitter, Facebook, Instagram, YouTube #MaskeZeigen Beispielbilder zeigen und Aufmerksamkeit erregen
Das haben wir in nur 48 Stunden bereits geschafft...
Recherche
- Schutzwirkung von selbst gemachten Masken, deren sachgerechte Nutzung und Pflege
- Näh- und Bastelanleitungen
Praxistest
- 21 verschiedene Online-Anleitungen für die Anfertigung von Behelfs-Masken auf Verständlichkeit, Umsetzbarkeit, Materialbedarf, Zeitaufwand und Tragekomfort genäht/ gebastelt, getestet und bewertet
Website
- eine Website (Pilot-Version) mit vielen Informationen und beispielhaften Anleitungen rund um selbstgemachten Mundschutz erstellt (www.maskezeigen.de)
Flyer und "Beipackzettel"
- erstellt und zum Download in die Website eingebunden
Social-Media-Accounts
- aufgesetzt und den zentralen Hashtag #MaskeZeigen kreiert
- Inhalte veröffentlicht (z.B. Fotos, auf denen Menschen #MaskeZeigen)
Maskenvermittlung über digitale Landkarte
- Ein Github Repository wurde für die Map-Funktionen angelegt
Kooperation und Vernetzung mit anderen Hackathon-Teams
- Team 27 Event based Geomap
- www.mundschutzfuerdich.de
- www.coronanotfallset.de
Das wird noch kommen:
- Eine Karte auf der Website, wo sich Masken-Ersteller:innen und -Sucher:innen registrieren und finden können
- Kooperationen mit Influencer:innen aus dem Nähbereich
- Weiterentwicklung der Website (Aufbau, Inhalt und Design)
- Ein #MaskeZeigen Kern-Team möchte das Projekt weiter verfolgen und betreuen
Learnings
- Jede:r kann hacken und helfen, nicht nur Programmierer:innen
- In 48 Stunden mit 44 einander unbekannten Menschen an 44 Orten ohne jede Vorbereitung ergebnisorientiert und produktiv zusammen zu arbeiten, war herausfordernd, fast immer anstrengend und eine großartige und lohnenswerte Erfahrung. Wir würden es wieder tun!
- Wir sind 0,1% des Hackathons und haben 100% gegeben!
Wir bedanken uns bei allen, die uns mit begleitet haben. Ihr seid der Wahnsinn!
"Ich schütz dich - schützt du mich?"
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ + + +
Log in or sign up for Devpost to join the conversation.