Inspiration
Um die Verbreitung des Corona Virus einzudämmen, werden alle Messen, Kongresse und andere Events derzeit entweder abgesagt oder auf unbestimmte Zeit verschoben. Niemand kann momentan sagen, wann es wieder Vor-Ort-Veranstaltungen mit Publikumsverkehr geben wird. Dies hat weitreichende Konsequenzen für die Veranstalter, Aussteller und Besucher. Die wirtschaftlichen Folgen dieser Messenaufälle ist aktuell nicht abzuschätzen. Nur eines ist sicher: sie ist immens.
Genau dieses Problem geht unser Projekt “YourExhibit” an. Wir transferieren Messen in den digitalen, vernetzten Raum. Damit möchten wir es Ausstellern und Besuchern ermöglichen, dass die Events auch in diesen schweren Zeiten stattfinden können und die negativen wirtschaftlichen Folgen beschränkt werden. Die Insolvenz vieler Aussteller und Dienstleister kann verhindert werden, die Veranstaltungsbranche wird überlebensfähig – vielleicht ist “YourExhibit” sogar ein Konzept, dass diese schweren Situation in eine Chance für die internationale Gesellschaft verwandelt.
Unsere Idee: Eine Plattform für virtuelle Events. Dazu zählen Kongresse, Messen und viele andere Veranstaltungen-Typen. Dafür übertragen wir nicht das analoge Messe-Erlebnis in eine virtuelle Welt, sondern bauen auf den Grundbedürfnissen aller Messeteilnehmer auf: Netzwerk, Information und Interaktion. YourExhibit basiert auf einer Free and OpenSource Software (FOSS) Architektur, was die allgemeine, freie und dauerhafte Verfügbarkeit für die komplette Gesellschaft ermöglichen soll!
Was ist und bietet “YourExhibit”?
YourExhibit ist eine Plattform für digitale Messen und Kongresse. Die Two-Sided Plattform bietet Ausstellern und Besuchern die Möglichkeit ihre Bedürfnisse und Erwartungen an Messen zu erfüllen. Wir sehen das Hauptelement von Messen und Kongressen in Vernetzung und Informationsaustausch der Teilnehmer.
Das realisieren wir, indem wir die Grundbestandteile jedes Events – also Aussteller, Produkte, Besucher, Live-Events (wie z.B. Vorträge) als “gleichberechtigte” Elemente betrachten. Diese können nach individuellen Interessens-Schwerpunkten miteinander “gematcht” werden.
Ausstellern bieten außerdem wir die Möglichkeit einen “digitalen Messestand” zu präsentieren. Dabei handelt es sich um einen Webseitenbereich, auf dem der Aussteller ganz individuell sich mit allen relevanten Informationen präsentieren kann. Dies können Bilder, Videos, Produkte und vieles mehr sein. Die Präsentation des “digitalen Messestand” findet über eine HTML Website statt. Diese kann der Aussteller komplett eigenständig oder auch mit Unterstützung eines “digitalen Messebauers” erstellen und genau auf seine Bedürfnisse zuschneiden. Damit ist dem Aussteller überlassen, ob er seine Besucher informieren, über die unten genannte Funktion ansprechen oder z.B. Produkte verkaufen möchte.
Messebesucher können nach Betreten einer digitalen Messe Fragen beantworten und ihre Interessen zum Ausdruck zu bringen. Ein Algorithmus hilft dabei dem Besucher permanent Aussteller, Personen und Events vorzuschlagen, die zu den Interessen des Besuchers passen. Selbstverständlich ist es dem Besucher auch möglich seine Messe ganz individuell selbst zu planen. Im Laufe der Messe lernt der Algorithmus den Besucher näher kennen und kann entsprechend der Besucher-Journey immer weitere passende Vorschläge machen. Der Besucher hat dabei die freie Wahl, ob er sich in einem Area-Bereich “treiben lassen” möchte, in dem er verschiedene Aussteller, Personen oder Events vorgeschlagen bekommt oder ob er sich speziell auf die Suche nach Vorträgen, Diskussionen und Workshops macht, indem er seine Interessen entsprechend voreinstellt.
Der Clou an YourExhibit ist, dass in jedem Bereich mit nur einem Mausklick die Möglichkeit besteht Kontakt mit den anderen anwesenden Personen in diesem Bereich aufzunehmen. Dafür gibt es eine Chat-, Call- und Videofunktion. So können direkt Personen angesprochen werden, die sich an einem “Messestand” befinden oder in einem Vortragsraum sind. Das Netzwerken und die Kommunikation stehen damit besonders im Vordergrund. Die digitale Messebesuch ermöglicht dem Besucher im Anschluss an die Messe in einem Log-Buch seinen Messebesuch nachzuvollziehen und interessante Aussteller, Personen und Events schnell wiederzufinden, Informationen nachzuschlagen oder interessante Personen direkt zu kontaktieren. So geht der Besucher nicht mit einer Hand voll Flyern und Visitenkarten nach Hause wie im analogen Messebesuch, sondern hat alle interessanten Informationen digital gespeichert und bei Bedarf sogar kommentiert, um diese schnell nachzuvollziehen. Diese digitale Erinnerungsfunktion bringt selbstverständlich auch dem Aussteller einen großen Vorteil. Über die Plattform kann der Aussteller so schnell Auswerten welche Personen ihn besuchen, welche Fragen die Besucher hatten, usw. Dadurch können direkt nach der Messe alle generierten Leads genutzt und bspw. in das CRM-System des Unternehmens übertragen werden. Auch die Kontaktaufnahme mit Interessenten ist damit deutlich effizienter als nach einer offline Messe.
Diese Umfänge sind nur ein Ausschnitt der möglichen Funktionen, die die digitale Plattform Ausstellern und Besuchern bieten kann. Weitere mögliche Funktionen sind in diesem Backlog aufgeführt: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1LGekTfXgXEkIlBCOp-tX4K_xXM9gXh93zrE6hkVcuUs/edit?usp=sharing und https://github.com/thomaswaldmann/vcc
Wie wir unsere Plattform bauen?
Wir wollen die bestehende Kongress-Planungs-Software “pretalx” um Online-Funktionen erweitern. Für Audio/Video-Kommunikation ist es angedacht jitsi meet zu verwenden. Bei einer hohen Besucherzahl ggf. auch Streaming-Dienste. Das klickbare Design Mockup wurde mit Adobe XD realisiert und soll dazu dienen den sehr theoretischen Rahmen dieses Konzepts etwas verständlicher und greifbarer zu machen (https://xd.adobe.com/view/0845db17-0049-43ca-40da-d19fb4b2938e-7e74/?fullscreen). Natürlich kann die Plattform für unterschiedliche Zielgruppen und unterschiedlichste Veranstaltungen genutzt werden.
Wir haben uns in diesem Beispielszenario für eine Variante entscheiden (B2C-Messe), die im Nachhinein aber natürlich anpassbar und ausbaubar ist. Es ist vorstellbar das digitale Messestandkonzept für Kongresse, Diskussionen, Schulungen, firmeninterne Veranstaltungen, Workshops, World Cafés und viele weitere Formate zu verwenden.
Herausforderungen bei der Konzeption
Die größte Herausforderung bei der Konzeptionierung war das Alignment zwischen Anforderungen, Funktionen und Umsetzbarkeit. Unser heterogenes Team aus Kreativen, IT-Experten, Designern, Marketern, Strategen und Organisationstalenten hat diese Herausforderung jedoch sehr erfolgreich bewältigt. Mit den genannten Open Source Möglichkeiten sollte der geplante Funktionsumfang umsetzbar sein.
Was haben wir gelernt?
Wir alle sind davon begeistert, was ein Team, das komplett aus Personen besteht, die sich zuvor nie begegneten, in so kurzer Zeit auf die Beine stellen kann.
An dieser Stelle möchten wir uns ausdrücklich bei den Organisatoren und der kompletten Community bedanken, die das Megaprojekt #WirvsVirus ermöglicht hat!
Vielen Dank! Gemeinsamkeit ist großartig!
Wie geht es weiter mit YourExhibit?
Im ersten Schritt wird sich das Team rund um YourExhibit weiter online treffen und eine genaue Planung der Realisierung vorantreiben. Es wurde bereits über erste Möglichkeiten und Strategien zur Skalierung der Plattform diskutiert und teilweise festgehalten. Durch die breit aufgestellten Fähigkeiten und den Vorkenntnissen des Teams ist das Wissen, wie eine solche Lösung realisiert werden kann, vorhanden. Prototypenbau, Usertests, Skalierung über einen Nischenmarkt hinaus sind vorgesehen.
Vor Allem ist uns bewusst, welche bedeutende Rolle Entwickler an dieser Stelle spielen. Daher bitten wir jeden interessierten Entwickler, Investor, Netzwerker, Gründer und auch alle anderen an dieser Stelle jeden möglicherweise interessanten Kontakt an uns weiterzugeben. In nächster zeit werden wir über folgenden Slack-Kanal erreichbar sein:
Unabhängig von der weiteren Umsetzung möchten wir hier noch die weiteren Potenziale einer solchen Plattformlösung nennen.
Eine Messeplattform wie YourExhibit bietet auch über die Corona-Krise hinaus enorme Potentiale für unsere Gesellschaft. Auch der Klimakrise kann mit solch einer Lösung abgeholfen werden, da durch eine digitale Messe viele nationale und internationale Reisen vermieden werden könnten. Darüber hinaus ermöglicht es eine digitale Messe Eintrittshürden auch für kleinere Unternehmen geringer zu halten. Damit kann auch kleineren Unternehmen eine Plattform geboten werden, um sich professionell zu präsentieren. Offensichtlich ist auch, dass hinter der Messebranche ein sehr attraktiver Markt steckt. Unter normal Umständen, also ohne Corona, finden täglich Messen statt, auf denen Aussteller oftmals tausende von Euro ausgeben, um sich zu präsentieren. Eine Messeplattform wie YourExhibit kann dabei selbst mit deutlich niedrigeren Investitionen auf Seite der Aussteller lukrativ betrieben werden und bietet zusätzlich weitere Vorteile, wie Logbücher und Auswertungen. Selbstverständlich kann argumentiert werden, dass eine Vorort-Messe zusätzliche Möglichkeiten zum Aufbau von Beziehungen bietet und ein haptisches Gefühl für Produkte ermöglicht, jedoch wird in Zukunft auch dieser Gap durch neue Technologien wie AR/VR oder 3D-Druck geringer.
Log in or sign up for Devpost to join the conversation.