Inspiration
Die Weiterentwicklung des Bildungswesens ist eine Herzensangelegenheit unseres Projektteams. Ein Großteil des Teams ist selbst in der Lehre tätig (Mittelstufe und Hochschule). Insbesondere während der Covid-19-Pandemie haben wir immer wieder darüber diskutiert, wie gute digitale Bildung und Organisation funktionieren kann. Daher ist es unser Anliegen die Potentiale von einer zentralen Informationsverwaltung durch Building Information Modeling (BIM) auf das Bildungswesen zu übertragen und Synergieeffekte zu nutzen.
What it does
Es werden durch Bauwerksinformationsmodelle, welche nach der BIM-Methodik aufgebaut werden, diverse Optimierungspotentiale ermöglicht. Diese sind u.a. vereinfachte Bestellprozesse, innovative Präsentationsmöglichkeiten und Optimierungssimulationen. Die entwickelten Modelle können entlang des gesamten Lebenszyklus von Bauwerken jegliche Anwendungsfälle unterstützen.
How we built it
Auf Basis von Satellitenbildern haben wir die ersten Bauwerksinformationsmodelle einer Beispielschule entwickelt. Folgend haben wir diese mit weiteren alphanumerischen Informationen angereichert, sodass eine automatisierte Auswertung aller definierten Randbedingungen erfolgen konnte. Die entwickelten Datenstrukturen wurden für eine zielführende Darstellung mit weiteren Datensätzen vernetzt. Abschließend wurden die entwickelten Modelle gerendert, um eine bessere Präsentierbarkeit der Ergebnisse zu erreichen.
Challenges we ran into
Eine große Herausforderung war für uns den Fokus auf gewisse Inhalte zu legen. Wir hatten das Problem immer wieder uns in Ideen und Möglichkeiten zu verlieren. Wir haben es zwar geschafft uns auf gewisse Teilaspekte zu fokussieren, dennoch sind wir uns bewusst das wir in diesem Bereich hätten effizienter arbeiten können. Daher werden wir uns in den weiteren Schritte auf die Entwicklung von grundlegenden Datenmodellen konzentrieren, welche zukünftig als bestmögliche Informationsgrundlage für andere Ideen und Projekte dienen können. Zudem werden wir die erarbeiteten Inhalte in standardisierte Richtlinien überführen, um die Nutzbarkeit in der gesamten Bundesrepublik zu gewährleisten.
Accomplishments that we're proud of
Wir sind sehr stolz, dass wir unsere Ansätze und Ideen innerhalb dieser Woche (neben unserer täglichen beruflichen Arbeit) umsetzen konnten. Insbesondere die Programmierung der automatisierten Auswertung der Bauwerksinformationsmodelle war besonders herausfordernd. Des Weiteren sind wir sehr stolz auf die sehr gute Zusammenarbeit im Team und freuen uns daher auf die weiteren Schritte.
What we learned
Wir haben gelernt, dass es sich lohnt an seinen Ideen zielführend zu arbeiten. Darüber hinaus waren wir erstaunt, welche Ergebnisse wir innerhalb von 5 Tagen erzielen konnten.
What's next for D.U.D.E. - Digitale Unterstützung für die Entwicklung der Bildung
Die nächsten Schritte sind unsere Ideen in die breite Masse zu tragen. Wir sind überzeugt von unserer Herangehensweise und werden Gespräche mit unterschiedlichen Schulleitern und Politikern suchen, um unser Projekt in der Realität umzusetzen. Unser Ziel ist es alle Bildungsgebäude in der Bundesrepublik zu digitalisieren und somit Lehrende, Schulleiter und sonstige Bildungsbeteiligte mit einer optimalen Datengrundlage zu versorgen.
Wie lautet der Name eures Projekts?: D.U.D.E. - Digitale Unterstützung für die Entwicklung der Bildung
Wie heißt euer Team Slack Channel?: #umsetzung_team_dude
Wie groß ist euer Team (als Zahl)?: 3 (+4 Kollegen als Support)
Welches Aktionsfeld adressiert ihr?: Fokus auf 3.3. (Zusatzideen zu: 2.2.; 3.4.; 4.1.; 5.1.; 5.3.)
Welche Herausforderung adressiert ihr?: Ermittlung der benötigten Ausstattung (Bücher, digitales, Lüftungsanlagen etc.) inkl. Umsetzung des Bestellprozesses. Darüber hinaus werden durch die standardisierten Datenmodelle und die Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten jegliche gebäudebezogene Prozesse zielführend unterstützt.
Was ist das Problem, das ihr mit eurer Lösung für die Schule von Morgen lösen/verbessern wollt?: Wir wollen eine zentrale Informations- und Bestellquelle für neue Anforderungen eines innovativen Bildungswesens entwickeln. Auf diese Weise wird der Schulleiter beim Management der Prozesse unterstützt, innovative Lösungsansätze publiziert und herausragende SuS-arbeiten präsentiert.
Wer ist von dieser Problematik betroffen, und auf welche Weise? Wieso ist das ein kritisches Problem?: Die Bauwerke von Bildungseinrichtungen sind in der Regel nicht digitalisiert. Daraus entsteht das Problem Prozesse und neue Herausforderungen nicht einfach ermitteln zu können. Des Weiteren müssen Bestellprozesse oftmals händisch ausgeführt werden. All diese kritischen Probleme können wir durch DUDE lösen.
Was ist euer Lösungsansatz?: Unser Lösungsansatz ist die schrittweise Digitalisierung von Bildungseinrichtungen. Anhand von Bauwerksinformationsmodellen können die beschrieben Optimierungspotentiale umgesetzt werden. Des Weiteren können die Daten in einer gemeinsamen Datenumgebung orchestriert werden, sodass andere Schulen an den innovativen Ansätzen partizipieren können.
Von welchen Annahmen geht Ihr bei eurem Lösungsansatz aus?: Wir gehen davon aus, dass das Bildungswesen zukünftig vor immer neue Herausforderung gestellt wird. Es gilt sich auf diese Herausforderungen vorzubereiten und neue Tools zur nutzen. Dabei möchten wir zielführend unterstützen und eine einheitliche Datengrundlage erarbeiten.
Wer profitiert von dieser Lösung? Wer nutzt diese Lösung?: Die Lösungen bietet vielschichtige Anwendungsmöglichkeiten. SuS können Ihre Arbeiten innovativ präsentieren, LuL können erfolgreiche Lehrkonzepte miteinander teilen, Schulleiter können den Alltag besser organisieren und von den standardisierten Bestellprozessen profitieren. Des Weiteren erhalten die Schulträger bzw. die Verwaltung ein genauen Überblick über den Zustand der Bildungsgebäude und können sich auf mögliche Sanierungen rechtzeitig vorbereiten. Außerdem bieten die entwickelten Bauwerksinformationsmodelle die Möglichkeit diese Sanierungsarbeiten hinsichtlich Planung, Baukosten und -zeiten digital umzusetzen und den realen Prozess zu begleiten.
Welche Wirkung soll eure Lösung erzielen? Wie soll eure Lösung die Situation verändern? Was ist der langfristige Wert eurer Lösung?: Die Zusammenarbeit mit Externen, die Bestellprozesse und die Präsentierbarkeit der Ergebnisse der SuS sollen vereinfacht und optimiert werden. Neue innovative Möglichkeiten sollten versucht werden in innovative Lehrkonzepte integriert zu werden. Der langfristige Nutzen unserer Lösung ist, dass die Datensätze immer wieder aktualisiert und an neue Anforderungen angepasst werden können. Die eingesetzten Methoden und Technologien sind alle mit einem hohen Innovationspotential ausgewählt und bieten daher eine enorm langfristige Nutzbarkeit.
**Welche Voraussetzungen oder Rahmenbedingungen braucht es für die Umsetzung eurer Lösung? Sind diese bereits gegeben?: Die technischen Voraussetzungen und Rahmendbedingungen sind bereits alle gegeben. Die benötigten Standards und Automatisierungen wurden bereits von Modular One entwickelt und in diesem Projekt umgesetzt. Die Digitalisierung der Bauwerke muss schrittweise geschehen. Daraus können aber auch positive Aspekte entstehen, wie beispielsweise die Schaffung von innovativen Arbeitsplätzen für Absolventen von Universitäten und Hochschulen im Bereich "BIM 5D - Virtual Design and Construction".
Wie habt ihr die Lösung entwickelt? Welche Aspekte habt ihr dabei berücksichtigt?: Die Lösungen basiert auf jahrelangen Erfahrungen aus der Lehre und innovativen Ideen des Teams. Wir haben versucht uns auf aktuelle Herausforderungen unserer Gesellschaft und des Bildungswesens zu konzentrieren.
Habt ihr bei Null angefangen oder hattet ihr bereits einen vorher bestehenden Ansatz? Was war euer Fortschritt in der Hackathon Woche?: Unsere Ideen sind über einen längeren Zeitraum gereift. Isabella und Moritz sind Lebenspartner und beide in der Lehre tätig, sodass wir diese Themen oft besprechen. Des Weiteren beschäftigt sich Moritz seit 7 Jahren mit der Digitalisierung der Baubranche und hat mit seinem Start-Up (Modular One) bereits viele Automatisierungen in diesem Bereich programmiert. Außerdem war das Team von Modular One als Unterstützung bereits in dieses Projekt integriert und wird die weiteren Schritte strategisch begleiten. Der Fortschritt des Projekts D.U.D.E. ist komplett innerhalb der Hackathon Woche entstanden. Sowohl die Modellierung der Bauwerke, die Anpassungen der Automatisierungen sowie die Erstellung der Renderings und Präsentationen.
Auf welchen zeitlichen Rahmen ist die Umsetzung der Lösung angesetzt? Was wären die nächsten Schritte?: Die Entwicklung der Bauwerksinformationsmodelle der Bildungseinrichtungen lässt sich nicht genau abschätzen. Es wäre sinnvoll die entwickelten Lösungsansätzen in Pilotprojekten zu testen und die Ansätze zu verifizieren. Dennoch werden sich öffentliche Einrichtung zukünftig im Bauwerkssektor digital aufstellen müssen. Daher ist eine schrittweise Digitalisierung ein sinnvolles und zielführendes Trachten.
Was benötigt ihr an Ressourcen (Wissen, Wo/Men-Power, Budget etc.) für eine erfolgreiche Umsetzung?: Für eine erfolgreiche Umsetzung der Idee in einem Pilotgebiet (bspw. 6 Schulen in unserer Heimatstadt Gießen) könnte sehr kostengünstig umgesetzt werden. Eine reduzierte Modellierung könnten wir als Team ehrenamtlich umsetzen. Eine flächendeckende Umsetzung ist abhängig von den zu digitalisierenden Flächen in m². Für diese Anforderungen könnten innovative Arbeitsplätze für Werkstudenten in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Mittelhessen (Kontakt Moritz Hofmann) umgesetzt werden.
Wer sind die relevanten Stakeholder in der Umsetzung und müsste mit „ins Boot“ geholt werden?: Die relevanten Stakeholder sind die lokalen Politiker, die Schulträger und am besten das Kultusministerium. Die weiteren Schritte und Kontakte können von dem Projektteam in die Umsetzung integriert werden.
Wie bewertet Ihr selbst die Umsetzbarkeit und Skalierbarkeit eurer Lösung?: Die Umsetzbarkeit und Skalierbarkeit ist vollumfänglich gegeben. Building Information Modeling ist die Zukunft der Bau- und Immobilienbranche. Insbesondere in der Verwaltung von Bauwerken bieten sich enorme Potentiale. Zudem kann im Bau- und Planungsprozess die Reduktion von Bauzeiten und -kosten federführend genannt werden.
Seid ihr als Projektteam selbst an der Umsetzung interessiert? Wenn ja, wer hat welche Rolle in Eurem Team?: Ja, wir sind sehr an der Umsetzung interessiert. Moritz Hofmann würde die Projektleitung übernehmen. Isabella Fangmann würde als Ideengeberin dienen und Marc Rohrmus würde sich um das Marketing kümmern. Des Weiteren würde das Team von Modular One (Milena Potpara, David Handrick, Karim Menn und Sascha Homfeldt) bei der Modellierung der Bauwerksinformationsmodelle und der Entwicklung des Geschäftsmodells unterstützen.
Wir würden uns sehr über ein Video (max. 2-3 Minuten) freuen, in dem ihr eure Idee und euer Team vorstellt!: https://www.youtube.com/watch?v=c4zAF3QUgHM
Hier könnt ihr weitere Links/Demos/Dokumente mit uns teilen, die uns zusätzliche EInblicke in eure Lösung geben: https://modularone-my.sharepoint.com/:p:/r/personal/mh_m-1_de/_layouts/15/Doc.aspx?sourcedoc=%7B2C8CA7DA-D454-4445-AEFD-67CE301DB7D8%7D&file=20210617_Pitch_Wir_fuer_Schule_Projekt-DUDE.pptx&action=edit&mobileredirect=true
Built With
- enscape
- itwo
- powerpoint
- revit
Log in or sign up for Devpost to join the conversation.