How to contribute

Zuallererst ein großes Dankeschön an alle Mitstreiter bei diesem Projekt. Es soll dennoch lange nicht zu Ende sein!

Wenn du Teil dieses Projekt werden möchtest, hast du die folgenden Möglichkeiten dabei zu sein und deinen Teil zur Verwirklichung des "Diggis" beizutragen. Mach mit und sei dabei Wirtschaftsförderung zu revolutionieren!

Slack

Trete der Diskussion in unserem Slack Channel im wirvsvirus Projekt bei Channel: krisengeldfürdeutschland Hinterlasse eine Nachricht und wir laden dich zum privaten Channel ein.

Github

Talentierter Coder oder einfach nur mal ausprobieren? Schaue ins Github und verfolge wie das Projekt sich weiterentwickelt
dgE-Krisengeld

Lust einfach mal auszuprobieren?

Hier findest du ein paar Beispiel-QR-Codes die du in unserer Web-App unter https://bundesburner.web.app/ einscannen und dgEs versenden kannst.

Wie man die diggies ganz leicht empfangen und ausgeben kann, seht ihr hier. So kann man sich sogar über einen Brief vom Finanzamt freuen :-)

<3 €>

The whole story

Executive Summary

What is it?

Liquidität für betroffene Unternehmen. Die dgE (dezentrale gemeinschaftliche Euro) sind das neue Instrument in der Fiskal- und Wirtschaftspolitik. Die Regierung kann gezielt Geldmittel in die Wirtschafts einspeisen und entscheiden wer damit bezahlt wird. Die dgE können räumlich und zeitlich gesteuert werden und zu den Bedingungen des Staats in Euro umgewandelt werden. Damit können die Schleusentore geöffnet werden und die Liquidität mit chirurgischer Präzision dort ankommen, wo sie nötig ist.

Why is it good?

Es legt keinen Keim für eine neue Krise. Anders als Bazookas oder Gießkannen lassen dgE das marktwirtschaftliche Prinzip intakt. Das bedeutet, dass Ressourcen weiterhin effizient verarbeitet werden und Anreize zur Innovation bestehen bleiben. Das ist essentiell: Da davon auszugehen ist, dass dieser Welle weitere Wellen folgen werden, muss verhindert werden, dass die Mittel der Nothilfe den Keim für die nächste Krise legen. Außerdem schafft Deutschland damit digitale Innovation, die bleiben wird.

Inspiration

Die Corona-Krise trifft besonders lokale, kleine und mittelständische Unternehmen, die wir lieben: Den Bäcker an der Ecke, das Restaurant von Ute oder Tom's Café. Wir können dort im Moment keinen Kaffee mehr trinken oder unsere Freunde treffen. Einzelne lokale Initiaven haben hier schon reagiert und auch die Politik will der regionalen Wirtschaft schnell und großzügig mit Hilfspaketen unter die Arme greifen: Wir haben nach einem Weg gesucht, diese beiden Ebenen zu verbinden.

Why we need dgE "Diggi"

Der dezentrale gemeinschaftliche Euro (dgE oder kurz “Diggi”) hat die Kaufkraft eines Euros und kann in der besonders betroffenen regionalen Wirtschaft verwendet werden. Als neues Instrument in der Fiskal- und Wirtschaftspolitik begünstigt er gezielt solche Unternehmen, die in der Corona-Krise besonderer Hilfe bedürfen.

Der “Diggi” unterstützt lokale Dienstleistungen wie Taxifahren, Restaurant-Lieferdienste oder Gitarrenunterricht. Weiterhin ermöglichen programmierbare Rabatte und Gutscheine, Umsätze vorzuverlagern. Entscheidend ist: Unternehmer können stabile Erwartungen über erwartbare Umsätze bilden. Kurz gesagt: Der “Diggi” rettet Dinge, die wir lieben, in Zeiten, in denen Stabilität und Sicherheit wichtiger sind denn je. Denn diese Unternehmen können weiterhin einen Mehrwert für die Menschen leisten.

What it does

Mittels Blockchain-Infrastruktur werden alle Bundesbürger:innen mit einer elektronischen Geldbörse (Wallet) ausgestattet, in die der Staat Gutscheine legt. Diese Gutscheine werden so gestaltet, dass sie erstens nur in der Region der Konsumenten ausgegeben werden können, zweitens auch weniger digital-affinen Gesellschaftsgruppen zugänglich sind und dass Empfänger sie drittens wieder in Euros umtauschen können. Grundsätzlich kann jedes Land, jede Region und jede Kommune dieses Krisengeld einführen, solange eine Institution den Umtausch in Euro gewährleistet.

Parallel erstellen sich die lokalen kleinen und mittelständischen Unternehmen eigene Wallets, indem sie ihre Daten in der Händler-App eingeben und sich dadurch als Empfänger für die "Diggis" freischalten lassen, denn erst wenn ein Händler registriert und freigeschaltet ist, kann er "Diggis" empfangen.

Sobald der Händler sich registriert hat, kann der Bürger die in seinem Wallet vorhandenen "Diggis" in seinem lokalen Lieblingsunternehmen ausgeben. Dies generiert zusätzlichen Umsatz für die teilnehmenden Händler.

Die Händler haben jederzeit die Möglichkeit ihre "Diggis" bei staatlich festgelegten Auszahlungsstellen (z.B. beim zuständigen Finanzamt oder bei Banken) gegen Euro einzutauschen.

How we built it

Als Lösung haben wir im MVP eine WebApp erstellt, die benutzerfreundlich, intuitiv und übersichtlich die Möglichkeiten des dgE zur Verfügung stellt. Die Implementation als WebApp und nicht beispielsweise als Android- oder iOS-App dient der Inklusion sämtlicher Bevölkerungsschichten.

Die Idee ist, dass die Ausgabestelle des Diggis die Wallets postalisch auf Papierbasis versendet und somit einen einfachen und robusten Onboardingprozess garantiert.

Parallel zum Web-Frontend wurde blockchainseitig ein grundlegendes Set aus SmartContracts gebildet, das das Backend des Projektes ausmacht. Die Contracts sind über die Verwendung der energieeffizienten Trustlines Blockchain (https://trustlines.foundation/) einsetzbar, weswegen Umweltbedenken der Vergangenheit angehören. Dies gewährleistet zudem eine große Skalierbarkeit.

Challenges we ran into

Die aktuelle Krisensituation stellt auch die Koordination eines Hackathons vor einige Challenges ;). Nicht nur die Orga vom Hackathon hatte mit dem überwältigenden Feedback zu kämpfen - auch teamintern mussten neue Herausforderungen gemeistert werden: Das Absprechen einer optimalen Prozessgestaltung rein über digitale Medien wie beispielsweise Slack, Zoom oder Github mussten bewältigt werden, bevor überhaupt mit dem Hacken begonnen werden konnte.

Accomplishments that we're proud of

Wir haben den gesamten Projektlebenszyklus effizient und remote abarbeiten können. Die Lösung hat sich im Laufe des Wochenendes durch unsere Teamdiskussionen von einem eher high-level Konzept zu einer implementierbaren Lösung inklusive Prozessdefinitionen auf hoher Granularität entwickelt. Ein direkt anwendbarer Use Case für Blockchaintechnologie mit einem großen "Lösung jetzt!"-Potential.

Warum ist der "Diggi" besonders gut?

Technologische Innovation - Made in Germany. Darauf sind wir stolz!

What we learned

Wenn man allen Teammitgliedern zuhört und die Meinungen und Blickwinkel berücksichtigt, erreicht man die besten Ergebnisse!

What's next for dgE-Krisengeld

Wir rollen das Ding in ganz Europa aus und machen sogar "Helikoptergeld" gezielt möglich.

Regionale Implementierungen ermöglichen hochspezifische und punktgenaue Wachstumsförderung und helfen lokalen Initiativen.

Der dgE rettet Existenzen und erhält lokale Strukturen.

Built With

+ 46 more
Share this project:

Updates