Unsere Lösung - ChancenCheckin
Unsere Welt befindet sich in stetiger Veränderung - sei es durch Digitalisierung, Globalisierung oder Krisen wie aktuell Social Distancing in Folge der Corona-Pandemie.
Daher glauben wir daran, dass Geschäftsmodellinnovation, Vernetzung und lebenslanges Lernen allen Unternehmer:innen möglich sein sollten, um einen gesellschaftlichen Mehrwert zu stiften.
Daher baut unsere Plattform chancencheckin.de auf zwei Säulen:
einem automatisierten Innovationsberater, um eigenständig und unabhängig zukunftsfähige Lösungen für das eigene Geschäftsmodell zu entwickeln
einer Community von gleichgesinnten Unternehmer:innen, um durch Vernetzung neue Geschäftspotenziale zu schaffen und von anderen zu Lernen
Durch die Automatisierung und die Community schaffen wir eine kontinuierliche Skalierbarkeit, um nachhaltig Wachstum und Synergien zu kreieren und die Weiterentwicklung der Plattform zu gewährleisten.
Die Innovationskraft unserer Idee liegt darin, dass wir durch unsere Plattform einen Marktplatz für einen verständlichen Transformationsprozess der Geschäftsmodelle schaffen.
Unser automatisierter Innovationsberater
Unser automatisierter Innovationsberater ist ein interaktiver und selbstlernder Fragebogen, der auf dem Business Model Canvas Konzept basiert.
Das Business Model Canvas (BMC) ist ein gängiges Innovationswerkzeug - das viele Kleinunternehmer nicht kennen.
Wir möchten Kleinunternehmer:innen befähigen durch einen einfachen und verständlichen Fragebogen die Kraft des BMC zu nutzen, um schnell praxisrelevante Beispiele, konkrete Handlungsoptionen und Ideen für das eigene Geschäft zu erhalten - ohne dass ein Berater oder ein tieferes Verständnis des Modells benötigt wird.
Der Fragebogen leitet systematisch durch das Business Model Canvas und erstellt auf Basis eines Algorithmus individuelle Lösungsvorschläge für den Kleinunternehmer. Einfach, schnell und ohne Vorkenntnisse.
Als Ergebnis erhält der Unternehmer:
1.) GoodPractices - praxisrelevante Beispiele, die ähnliche Unternehmen gefunden haben.
2.) konkrete Handlungsoptionen - die Unternehmerin erhält beispielsweise eine Übersicht von Portalen, an denen sie sich anmelden kann, um schnell Wachstumspotenziale zu generieren.
3.) Ideen - Sammlung von wichtigen Tools und Links.
Unsere Community
Unsere Community soll Unternehmer:innen ermöglichen in den Austausch mit gleichgesinnten Unternehmer:innen zu gelangen und voneinander zu lernen - getreu dem Motto: “alleine bist du stark, zusammen mit anderen bist du stärker.”
Die Community schafft eine Anlaufstelle mit folgenden Optionen:
- Forum, um z.B. Fragen zu stellen oder Ideen zu diskutieren
- Stammtische / Veranstaltungen, um sich mit anderen zu vernetzen
- Initiativen, um gemeinsam an Themen zu arbeiten
- persönliche Geschichten, um anderen von seinen eigenen Erfahrungen zu berichten
Durch die Community entstehen wiederum Inhalte, die für unseren Innovationsberater von Relevanz sind.
Beispiele
1.) Restaurant: Ein Restaurant kann infolge der Ausgangsbeschränkungen keine Gäste mehr im Lokal bewirten, wodurch die Umsätze einbrechen. Zusätzlich drohen Lebensmittel zu verderben. Nach Schilderung seiner Situation im Innovationsberater sieht sich der Betreiber die Beispiele des Vorgehens anderer Unternehmen an. Er kann sich so an praxiserprobten Lösungen orientieren. Wie zum Beispiel der gelungenen Anmeldung bei einem Lieferdienst, oder der Abgabe von überschüssigen, verderblichen Lebensmitteln an lokale Initiativen für Bedürftige.
2.) Boutiquebesitzer: Eine Boutiquebesitzerin kann aufgrund der Ausgangsbeschränkungen keine Kunden mehr im Geschäft empfangen. Durch die konkreten Handlungsempfehlungen unseres automatisierten Innovationsberaters erfährt sie von den Möglichkeiten verschiedener Online-Plattformen, auf denen sie ihre Waren schnell und einfach virtuell anbieten kann - sogar durch virtuelle Beratungsgespräche oder WhatsApp!
3.) Musiklehrer: Eine Musiklehrerin nutzt den Community-Bereich, um mit anderen Freischaffenden aus der Region in Kontakt zu kommen und Ideen auszutauschen, wie Musikunterricht und andere Dienstleistungen ohne Hausbesuche organisiert werden können. Sie schließen sich zu einem digitalen Marktplatz für Online-Unterricht zusammen, dessen Gründung und technische Realisierung in der Community über Foren, Stammtische, eine Initiative und Events organisiert wird.
Fortschritt während des Hackathons
Freitag
Nach dem offiziellen Start des Hackathons hat sich ein Team aus 25 Leuten gefunden, die sich vorher noch nie gesehen haben - die einzige Verbindung war die Energie und Lust an der Idee zu arbeiten, die unter dem Label “Social_Distancing_Alternative_Geschäftsmodelle” auf DevPost beschrieben wurde.
Samstag
Nach dem morgendlichen Check-In haben wir angefangen das Team zu organisieren:
- Themen und nächste Schritte beschrieben
- Kompetenzen der Teammitglieder geklärt
- Unterteams gebildet für die weitere Bearbeitung
- Organisation der Zusammenarbeit mit Tools und Meetings
Zum abendlichen Check-out haben wir die Ergebnisse der Unterteams zusammengeführt und haben dabei festgestellt, dass wir mit unseren Ideen zu weit auseinander laufen.
In einem kurzen Entscheidungsfindungsprozess der Teilteamleads wurde das Konzept auf das Wesentliche und Machbare im Rahmen des Hackathons reduziert.
Sonntag
Vor dem Hackathon-Start wurde bereits ein kurzes Video-Check-In Meeting durchgeführt, um den Pitch um 18 Uhr sicherstellen zu können.
Im gemeinsamen Team-Check-In haben wir neue Teilteams gebildet, um parallel an folgenden Themen zu arbeiten:
- Marketing
- Vision & Geschäftsmodell
- Video
- Webseite
In iterativen, kurzen Teammeetings haben sich die Teilteams synchronisiert und sich damit schnell gegenseitig informiert und abgestimmt.
Für das Video haben wir (unter Einhaltung von Social-Distancing) Live-Stimmen und reale Außenaufnahmen eingefangen, eine Expertin für Sketchnoting eingebunden und die Ergebnisse der anderen Team, wie Webseite und Vision/Value Proposition integriert.
So konnten wir pünktlich ein authentisches Ergebnis für unseren Pitch liefern.
Wir würden gerne nach dem #WirVsVirusHack mit unserer Idee #chancencheckin den Schritt vom Prototypen zur Plattform weiter gehen und werden uns als Team auf jeden Fall wiedersehen!
Denn wir wollen mit unserer Plattform chancencheckin.de Unternehmer:innen einen gesellschaftlichen Mehrwert stiften und durch die schweren Zeiten helfen!
Log in or sign up for Devpost to join the conversation.