Unser Pitchdeck
Unsere Motivation
Wie aktuell viele Menschen fühlen wir uns, als sozial engagierte Unternehmer und Querdenker, herausgefordert, einen Teil zur Bewältigung der Corona-Krise beizutragen.
Die Geschichte von Bee-to-Bee beginnt mit der Beobachtung, dass an vielen Orten neue Netzwerke enstehen, die versuchen Ressourcen dort einzusetzen, wo sie gebraucht werden. Oft sind diese Netzwerke jedoch temporär, dezentral und schwer nutzbar. Systemkritischen Branchen fehlt Personal, während zahlreiche Unternehmen schließen oder auf Kurzarbeit setzen müssen.
Das ist mittelfristig jedoch keine Lösung!
Wir wollen diese Lücke mit unserem Projekt schließen und besonders für KMU Unterstützung bereitstellen, die einen Großteil der deutschen Wirtschaft ausmachen. Dafür haben wir in den letzten 48 Stunden eine Plattform entwickelt, die Personalpartnerschaften zwischen Unternehmen forciert und so langfristige Perspektiven für alle Beteiligten schafft!
Unsere Mission
Unser Projekt entlastet Unternehmen, die von eingeschränkten Betriebsbedingungen betroffen sind und vermittelt Mitarbeitende an Unternehmen mit freien Kapazitäten. Temporäre Personalengpässe und Überkapazitäten zwischen Branchen und Unternehmen werden so ausgeglichen. Dass das funktionieren kann, zeigen Aldi und McDonalds mit einer inspirierenden Kooperation.
Mit unserer Lösung für KMU profitieren Unternehmen, Mitarbeitende und die Wirtschaft insgesamt. Personalpartnerschaften entlasten Unternehmen in Krisenzeiten und sichern den Erhalt der Firma, der Arbeitsplätze und Lohnfortzahlung langfristig. Sie stärken die Motivation von Mitarbeitenden und die Solidarität in der Gesellschaft, da neben den gesundheitlichen und sozialen Einschränkungen durch Corona, nicht auch noch die Angst, den eigenen Job zu verlieren, hinzukommt. Das Ziel ist #GemeinsamArbeitSchützen und Produktivität in Deutschland erhalten.
Was unterscheidet uns von typischen Jobplattformen?
Unsere Plattform basiert auf dem Gedanken, nicht freie, sondern bereits in Firmen gebundene Mitarbeitende temporär an Unternehmen mit Personalbedarf auf Grundlage eines intelligenten Algorithmus' zu vermitteln. Mittelfristig ist geplant, unseren Service der Bundesagentur für Arbeit zur Verfügung zu stellen, so dass Arbeitgebern ein zentraler Koordinationspartner ohne eigene Gewinninteressen zur Verfügung steht.
Mehrwerte
Die Mehrwerte unserer Plattform sind mannigfaltig. Hier findet ihr die wichtigsten für die jeweiligen Stakeholder.
Mehrwerte für KMU mit temporären Personalüberhängen
- sofortige Hilfe bei Personalüberhängen
- finanziell dem Kurzarbeitergeld gleichgestellt
- direkter Kontakt zum ausleihenden Unternehmen
- keine formale Arbeitnehmerüberlassung
- deutlich zufriedenere und gestärkte Mitarbeiter
- potentiell neue Kooperationspartner
Mehrwerte für KMU mit temporäre Personalknappheit
- sofortige Hilfe bei Personalknappheit
- motivierte und qualifizierte Mitarbeiter in Krisenzeiten
- keine formale Arbeitnehmerüberlassung
Mehrwerte für Mitarbeiter
- deutliche besserer Verdienst als Kurzarbeitergeld (Höhe des alten Gehalts)
- weiterhin in Arbeit
- Mut in der Krise
Customer Journey
Awareness | Consideration | Acquisition | Service | Loyalty | |
Zentrale Fragestellungen | Wie erfahren die KMU von unserer Plattform? | KMU stellen ihre Angebote / Gesuche auf der Plattform ein | Anbietendes und suchendes KMU schließen eine Vereinbarung über die temporäre „Ausleihe“ von X Arbeitnehmern | Arbeitnehmer arbeitet beim anderen KMU: erster bis letzter Arbeitstag. | Wie gestalten wir die Kundenbeziehung zu den beteiligten KMU und Arbeitnehmern? |
Wo arbeitet der Arbeitnehmer? | Anbietendes KMU | Anbietendes KMU | Anbietendes KMU | Suchendes KMU. | Anbietendes KMU |
Unterstützung durch unsere App | Keine | Vollständig | Größtenteils. Bis zum Abschluss des Matchings. Keine juristischen Verträge | Kaum. Feedback Loop am Ende der Arbeitszeit beim suchenden KMU. | Keine |
Mögliche Synergien | U:Do – falls kein Matching gefunden wurde, dann schnell KUG beantragen als letzten Ausweg bzw. als Überbrückung vor dem ersten Arbeitstag beim suchenden KMU | .Corona Stimmungsbarometer | |||
Herausforderungen | Marketing / Masse / Leads | Möglichst wenige Kriterien | Matchings bei „konkurrierenden“ Kann-Kriterien und Zielkonflikten; Darstellung konkurrierender Matchings, lernender Algorithmus | .Arbeitnehmerüberlassung Nebenjob | Kontinuierlicher, positiver Kundenkontakt |
Business Model
Unser Geschäftsmodell speist sich vor allem aus dem Hebel der Vermeidung des Kurzarbeitergeldes für die Mitarbeiter. Unsere Plattform setzt an, bevor Kurzarbeit entsteht.
Wo wir stehen und was wir jetzt benötigen
In den letzten 48 Stunden hat sich eine Gruppe von Arbeitsschutzenthusiast:innen zu einem hochmotivierten und effektiven Team entwickelt. Wir haben ein Konzept erstellt und das Businessmodell geschärft, programmiert, was das Zeug hält, eine umfassende Dokumentation mi DevPost, GitHub, Slack und Youtube erstellt, viel über jitsi kommuniziert und für unser Projekt über LinkedIn und Twitter geworben.
Was wir jetzt benötigen ist noch mehr Rückenwind:
- das Engagement von Unternehmen
- flexible und mutige Mitarbeitende
- eine Anschubfinanzierung, um laufende Kosten zu decken
- eine Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit
- Kontakt zu anderen Projekten (die während des Hackathons entstanden sind), um Synergien zu nutzen
Log in or sign up for Devpost to join the conversation.