Inspiration

Beim Betrachten der verschiedenen Datensätzen ist uns der Unfalldatensatz aufgefallen. Wir erhofften uns gewissermassen die Unfälle darzustellen und voraussagen machen zu können, um künftige Unfälle mit präventiven Massnahmen zu vermeiden.

What it does

Wir haben mithilfe von matplotlib eine Karte der Stadt St. Gallen angezeigt und darauf die einzelnen Unfallorte eingefügt. Momentan muss noch durch Kommentieren/Auskommentieren das Layer angepasst werden.

How we built it

Aus einem csv-File werden die Daten genommen und nach Region (SG) gefiltert. Das Kartenmaterial wird von Openstreetmaps herutergeladen und gecached. Nun muss das Koordinatensystem der Unfallpunkte so angepasst werden, dass es mit der Karte übereinstimmt. Somit können die Unfallpunkte korrekt auf der Karte geplottet werden.

Challenges we ran into

Das Handling der Daten aus dem csv-File hat sich als schwieriger als erhofft erwiesen. Alleine um die Daten für das python-Skript brauchbar zu machen haben wir viel Zeit aufgewendet. Die matplotlib ist schnell an ihre Grenzen gekommen. Mit viel Gebastel konnte erstens die Karte als Hintergrund eingefügt werden und zweitens die Punkte genau auf die Karte eingeblendet werden.

Accomplishments that we're proud of

Die Unfall-Datenpunkte liegen ziemlich genau auf der Karte. Intuitive Darstellung des Kartenmaterials und einfache Anpassungen im Code, um zwischen den Layers zu wechseln.

What we've learned

Programmieren ist zeitintensiver als erhofft. Datensätze sind oftmals zu wenig umfangreich. Dadurch ist es schwierig sinnvolle und fundierte Rückschlüsse zu ziehen.

What's next for Unfall-Analyse St. Gallen

Mit mehr Zeit, hätten wir versucht, mithilfe von PyQt ein besseres GUI zu machen, sodass zwischen den einzelnen Layern gewechselt werden kann, ohne dass im Code was angepasst werden muss. Ausserdem hätten wir versucht eine Weight-Funktion zu bilden und dann mit einer Heatmap Unfall-Hotspots zu markieren.

Built With

Share this project:

Updates