Das Problem
Laut einer Studie des Kölner Instituts für Handelsforschung könnte bis 2030 mehr als ein Drittel aller Einzelhandelsgeschäfte in Deutschland verschwinden. Während das "Sterben des Einzelhandels" und seine konventionellen Geschäftspraktiken schon länger bekannt sind, hat die COVID-19-Pandemie die Herausforderungen für den Einzelhandel drastisch verschärft. Insbesondere die durch die Pandemie entstandenen Einschränkungen haben aufgezeigt, wie viele kleine, nicht-kettengebundene, lokale Einzelhändler*innen die Chancen des Online-Marktes bisher verpasst haben. Es geht zunehmened eine besondere Welt der Sinne verloren, die es sich unserer Meinung nach lohnt zu schützen, zu wandeln und zu stärken.
Inspiration
Wir bei Orderize wollen unsere Lieblingsläden nicht verlieren. Die Diversität, das Stadtbild und die persönliche Beziehung und Beratung sind uns sehr wichtig. Deswegen wollen wir kämpfen und den Menschen eine starke Alternative bieten!
Wie können wir das schaffen?
Unsere Recherche und Interviews mit vielen Einzelhändler*innen und Konsument*innen haben aufgezeigt, welchen Herausforderungen wir uns stellen müssen: Digitalisierung: Wir leben im Zeitalter des digitalen Darwinismus. Auch der Einzelhandel muss sich weiter entwickeln, um sowohl in der Pandemie als auch in der Zukunft den Konsument*innen ein praktisches digitales Einkaufserlebnis zu bieten. Dies stellt durch die veralteten und analogen Prozesse vieler Einzelhändler*innen eine große Herausforderung dar. Transformation und Wettbewerbsfähigkeit: Um in Zukunft zu einer echten Alternative gegenüber großen Online Marktplätzen zu werden muss der Einzelhandel neue Mehrwerte schaffen, Alleinstellungsmerkmale, die die Konsument*innen verstehen und nutzen wollen. Dies müssen wir gemeinsam umsetzen, denn nur vereint können Einzelhändler*innen eine Nachfrage schaffen, die das breite Überleben dieser Branche sichert. Wie kann ein solcher Mehrwert aussehen? Individuelle einzigartige Produkte, kuratierte Produktvielfalt, nützliches Spezialwissen und besonderer Service können USPs sein, welche den Einzelhandel 2.0 von der breiten Masse des “anonymen” Onlinehandels abheben. Wachstum und Partner*innen: Nur wenn wir alle - Politik, Bürger*innen und Verbände zusammenarbeiten, lässt sich eine Übertragung der Industrie des Einzelhandels auf ein digitales Medium bewerkstelligen. Hierzu müssen wir mit Partner*innen aus allen Bereichen zusammenarbeiten, um schlussendlich ein Netzwerk zu kreieren, welches bereit ist neue Wege zu gehen. Simplicity: Wir leben in einer Welt der einfachen und schnellen Prozesse. Dies spiegelt sich ebenso im Einzelhandel wieder, der sich anpassen muss, um die hohen Ansprüche der Konsument*innen zu erfüllen.
Was trägt Orderize dazu bei?
Wir bei Orderize wissen, dass neben der Digitalisierung gleichzeitig die konventionellen Geschäftsprozesse wichtig und einzigartig sind. Wir bieten Einzelhändler*innen einen einfachen Zugang zum Online-Markt über eine Click&Collect-Plattform. Das Angebot lässt sich flexibel für jeden Tag der Woche abändern. Die Kund*innen bestellen und bezahlen die von ihnen gewünschten Produkte online. Sie legen den Tag und die Uhrzeit fest, zu der sie ihre Bestellung abholen wollen, und holen die vorbestellten Produkte dann an den physischen Standorten der Einzelhändler ab. Zusätzlich bieten wir unseren Einzelhändler*innen eine Plattform zum Wissenstransfer: Erfolgsstories und How-Tos sollen das gemeinschaftliche Bild prägen.
Wo stehen wir?
Wir haben einen MVP entwickelt. Wir starten demnächst in eine Testphase München.
Log in or sign up for Devpost to join the conversation.