Die Bürgerregion Lausitz (https://buergerregion-lausitz.de) ist eine Sammelbewegung von Initiativen, Vereinen und Akteuren in der sogenannten "Strukturwandelregion" der Lausitz. Die Strukturwandelregion bezieht sich auf die sechs Landkreise Bautzen, Görlitz, Elbe-Elster, Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz und Dahme-Spreewald.

Das Kernthema der Strukturwandelregion ist die Energiewende bzw. der Ausstieg aus der Kohleverstromung. Dieses vor dem Hintergrund eines massiven demografischen Wandels, der einhergeht mit der fortlaufen Abwanderung junger Menschen und dem allgemeinen Fachkräftemangel.

Bund, Land, Kommissionen und speziell gegründete Einrichtungen haben sich mit dem Strukturwandel beschäftigt und sind der Frage nachgegangen "wie dieser Strukturwandel ablaufen soll", welche Schwerpunktthemen gesetzt werden etc. - Im Nachgang des verabschiedeten Strukturstärkungsgesetzes wurden jeweils in Brandenburg und in Sachsen Agenturen installiert, die die eingereichten Projekte analog zur aktuelle Förderrichtlinie (Empfänger sind ausschließlich Städte und Gemeinden) in die Prüfungs-Pipeline bringen.

Der Haken an der Sache: Der Strukturwandel wird nicht bottom up gedacht. Akteure, Vereine etc. können keine Fördermittel beantragen. Hier setzt die Bürgerregion Lausitz an mit dem Ziel der Bürgergesellschaft eine Stimme zu geben und Zugriff auf Strukturwandelmittel zu bekommen.

Aktuell sind wir kurz davor sogenannte "Stark" (Förderprogramm) Anträge einzureichen um Personalstellen für Knotenpunkte in Raddusch (Brandenburg) und Weißwasser (Sachsen) zu finanzieren. Aber: Noch fehlen uns die nötigen Eigenmittel ca. 150.000 Euro.

Ich schreibe hier als Gründungsmitglied und einer der zukünftigen Ansprechpartner eines Regionalknotens in Sachsen. Ich unterstütze das Projekt mit meiner Expertise als Projektentwickler im ldl. Raum darunter auch das Projekt www.raumpioniere-oberlausitz

264_Bürgerregion Lausitz

Built With

  • deutsch
Share this project:

Updates