Vom Individualverkehr zu verknüpfter Mobilität

Die Herausforderung

Deutsche Innenstädte sind voller Autos. Das belastet Umwelt und Lebensqualität. Die Parksituation ist eine Herausforderung für viele Städte. Pendler:innen von außerhalb belasten die Parksituation zusätzlich. P+R Flächen sind zwar an den ÖPNV örtlich angebunden, aber es fehlt eine digitale Verknüpfung von P+R und ÖPNV, die es Pendler:innen erleichtert auf das Angebot des ÖPNV umzusteigen.

Die Lösung

Pendler:innen buchen Parkplatz und ÖPNV-Ticket über eine Plattform. So können rabattierte oder auch kostenlose Partickets für diejenigen angeboten werden, welche auch tatsächlich den ÖPNV in Anspruch nehmen. Ermöglicht wird dies durch digitalisierte Parkhäuser: Durch Kennzeichenerkennung an Ein- und Ausfahrt werden Fahrzeuge erfasst. Die Park-Transaktion kann automatisch mit dem hinterlegten ÖPNV Ticket gematcht werden. Der Vorteil: Anschluss von individual-Verkehr zu ÖPNV erfolgt mit hoher Frequenz und mit minimalen Wartezeiten. Pendler:innen erreichen die Innenstädte schnell und unkompliziert, bei gleichzeitig reduzierten Kosten. Städte werden von lästigem Parksuchverkehr entlastet und fördern die Nutzung von nachhaltigeren Mobilitätsangeboten.

Unsere Lösung ist für...

... zukunftsgerichtete Kommunen die eine nachhaltige, verknüpfte und integrierte Mobilität fördern wollen.

Unsere Lösung bietet ...

... eine bessere Erfahrung für Anwohner, Pendler und Touristen.

... neue Möglichkeiten für die Kommune den ÖPNV attraktiver zu machen.

... neue Einnahmequellen für Partner, die Flächen zur Verfügung stellen.

... eine durchdachtes Konzept für die Organisation und digitale Integration von diversen Angeboten und Anbietern.

Unser Ziel: Eine nachhaltige Zukunft ohne (Park-)Schranken.

Built With

+ 1 more
Share this project:

Updates