-
-
AnalogFunk I Unterstützung auch für Menschen mit Behinderung
-
AnalogFunk I Unterstützung für Senioren und Offliner
-
AnalogFunk I Überblic im Informationshaos
-
AnalogFunk I Eine verifizierte Informationsplattform für Helfer von Offlinern
-
AnalogFunk I Wir bleiben für euch zuhause
-
AnalogFunk I Wir helfen Helfern
-
Miro Ideation I Was wollen wir verändern
-
Miro Ideation I Mögliche Hindernisse
-
Miro Ideation I Identifizierte Problemfelder
-
Miro Ideation I Journey
-
Miro Ideation I Prototyping
-
AnalogFunk I User Research via Social Media
-
AnalogFunk I StoryBoard
-
Miro Ideation I Ergebnisse User Research
-
AnalogFunk I Prototyp Ladescreen
-
AnalogFunk I Prototyp Unterseite
-
AnalogFunk I Prototyp Location Selection
-
AnalogFunk I Prototyp Startseite
Intro
In Situationen, wie der aktuellen Corona-Krise, ist das Internet die am meisten genutzte Informationsquelle. Auch die staatliche Kommunikation erfolgt vorwiegend über das Internet, genauso wie die Kommunikation medizinischer Einrichtungen oder Bundesbehörden, wie dem Robert Koch-Institut. Informationen verbreiten sich zu dem rassend über Social Media und individuelle WhatsApp Gruppen. Das führt dazu, dass jeder von uns einer wahren Informationsflut ausgeliefert ist. Dabei lässt sich selbst für digital-affine Menschen manchmal nicht unterscheiden: Was ist nun korrekt? Was FakeNews?
Wir haben uns überlegt, an welcher Stelle wir ansetzen können, um die Kommunikation zwischen Staat bzw. Behörden und den Bürgern zu verbessern, zu vereinfachen, zu beschleunigen und zu optimieren.
Unsere Zielgruppe(n)
Wir haben eine Zielgruppe identifiziert, die bei den bisherigen Kommunikationsansätzen nicht im Fokus steht: die Offliner. Denn was ist mit denen, denen der Zugang zum Internet fehlt oder die diesen aufgrund einer Behinderung nicht vollumfänglich nutzen können? Wo bekommen diese Menschen ihre Informationen her?
Die Informationsquellen Familie, Nachbarschaft, Freunde und Bekannte sind hier besonders wichtig, insbesondere wenn der Hausarzt oder Hotlines, wie die 116117, überlastet sind und die Nachrichten im Fernsehen oder Radio die eigenen Fragen nicht beantworten. Daher stellen die Helfer die Anwender-Zielgruppe dar und die Offliner die Empfänger-Zielgruppe.
Aber auch die digital vernetzten Helfer sind selbst mit dem Informationschaos im Internet überfordert und wissen zwischen Fachchinesisch und Anglizismen oft nicht, wie sie das Gelesene nun möglichst simpel erklären. Wir haben uns gefragt, wie wir diese "Helfer" unterstützen können, sich im Gespräch mit den "Offlinern" sicher zu fühlen und die Antworten auf die derzeit dringendsten Fragen parat zu haben.
Projekt-Idee
Legitimierte, valide Informationen in Krisenzeiten zu erhalten ist auch für digital versierte Menschen nicht einfach. Staatliche Informationsquellen sind nicht gebündet und allgemeinverständlich abrufbar. Offliner sind überdies von digital verfügbaren stets aktuellen Informationen abgetrennt. Familie, Freunde, Bekannte und Nachbarn von Offlinern, die digital vernetzt sind, bilden hier wichtige vertrauenswürdige Quellen, sie schlagen eine Brücke zwischen der digitalen Information von offiziellen Stellen und den Informationsbedürfnissen von Menschen ohne digitale Anbindung.
Das Portal AnalogFunk empowert die Helfenden, in dem es behördliche autorisierte, relevante Informationen als einfach verständliche Informationspakete bereitstellt. Daneben werden auch Medien wie Videos, Podcast, Diagramme, Bilder, Merkblätter, Broschüren, Quellen und Anleitungen verfügbar gemacht und über die ANALOG FUNKER*INNEN an die Zielgruppe der Informationsbedürftigen transportiert. Die Helfenden können sich in einem Forum austauschen und gegenseitig unterstützen. Fragen aus den Zielgruppen können an die Behörden weitergeleitet und in einer festgelegten Reaktionszeit von maximal 24 Stunden den Fragenden und alle anderen Interessierten beantwortet werden. Anhand von durch die Häufigkeit bei Suchmaschinen identifizierten häufigen Fragen zum jeweiligen Themenkreis etwa in der derzeitigen Coronakrise und die auftretenden Fragen aus der Nutzercommunity können die notwendigen Informationspakete nachfrageoptimiert geschnürt und bereitgestellt werden. AnalogFunk hilft Helfenden!
Umfrageergebnisse Empfänger-Zielgruppe link
Umfrageergebnisse Anwender-Zielgruppe link
Was kann AnalogFunk
AnalogFunk ist eine digitale Plattform, die entweder als Website aufgerufen werden oder als App auf dem Smartphone installiert werden kann.
AnalogFunk lebt von seiner intuitiven Suchfunktion, die Google-like Treffer zu aktuell auftretenden Fragen liefert.
Informationen werden in Form von thematisch sortierten, verifizierten Informationspaketen zur Verfügung gestellt, z.B. Wie stelle ich meine Versorgung in Zeiten wie diesen sicher?
AnalogFunk bildet gesellschaftliche Herausforderungen auf nationaler, aber auch kommunaler Ebene ab. Hier können Anwender gezielt aus den aktuellen Herausforderungen auswählen.
Wichtige Informationen (Artikel, Merkzettel etc.), wie zu medizinischen Fragen sowie zur Versorgung mit lebenswichtigen Gütern, können als Favorit gespeichert und sind zentral in der Favoritenliste abrufbar.
Eine kurze Umfrage ergab zudem, dass auch der Wunsch nach visuell aufbereiteten Informationsmaterialien, wie Infografiken oder Videos, besteht sowie nach druckbaren Merkzetteln und Handelsanweisungen für die Offliner.
Was kann AnalogFunk in Zukunft
Auch über die derzeitige Situation mit Corona hinaus kann der AnalogFunk in Zukunft ein hilfreiches Tool sein, denn aktuelle Informationen orientieren sich daran, was gerade los ist, sei es ein neuer Jahrhundertsommer oder die nächste Grippe-Saison. Denn Themen, zu denen Offliner Antworten in ihrem sozialen Netzwerk suchen, wird es immer geben.
Unser Team
Wir, ein 5köpfiges, sehr diverses Team aus allen Ecken Deutschlands, hat sich erst nach einiger Herausforderung gefunden. Wir vereinen Partizipation, Grafik, Design, Content und Produktmanagement. Uns alle vereint der Wunsch, die Offliner in unserem sozialen Umfeld bestmöglich zu informieren. Wir sind AnalogFunker. Und du?
Wir danken Euch für die tolle Zeit! Eure Britta, Christiane, Rebecca, Helén & Oliver
Built With
- adobe-creative-sdk
- figma
- miro
Log in or sign up for Devpost to join the conversation.