-
-
Spendenfunktion – Hier kann der Betrag gewählt werden den man spenden möchte.
-
Spendenfunktion – Das Geld wird an die Datenbank übermittelt
-
Spendenfunktion – Alles geschafft! Das Geld ist im Pool und wird nun fair verteilt
-
Spendenfunktion – Wieviel hast du schon geholfen?
-
Bezahlfunktion – Händler können die App als Bezahlterminal nutzen um möglichst schnell helfen zu können
-
Bezahlfunktion – Das Geld wird aus der Datenbank abgebucht
-
Bezahlfunktion – Zack! Das Geld ist beim Händler und die Waren können den Bedürftigen zukommen
-
Bezahlfunktion – Die App bietet Einblick in alle Transaktionen
-
Auf der Website gibt es alle Infos
-
Direkt spenden kann man auch
Durch die Ansteckungsgefahr des Corona-Virus ist momentan die obligatorische Bargeldspende an Obdachlose nicht gefahrlos möglich. Dennoch ist gerade jetzt die Not vieler Obdachloser durch Wegbrechen der normalen Hilfsangebote besonders groß. Daher entstand die Idee eine kontaktlose Spendenmöglichkeit zu entwickeln.
What it does
Für eine ausführliche Projektbeschreibung bitte zur Präsentation: https://docs.google.com/presentation/d/1sIZM4b9jia2nm8CCbhZcKuiCPA-bN1hE8d1sYqXe9cc/edit#slide=id.g71b9655fb0_35_4
- Menschen mit Spendenwunsch können online eine Spende in einen Fond einzahlen. Über diesen Fond werden Karten (sogenannte Small Change Cards - SCC) mit NFC-Sticker zur alternativen Transportmöglichkeit mit jeweils mindestens 5 EUR Festbetrag aufgeladen. Langfristig wird ein kontaktloses Spenden über Handy-App/Karte direkt auf der Straße möglich sein.
- Die Karten mit NFC-Aufkleber werden an Hilfsorganisationen ausgegeben und darüber an Obdachlose verteilt. Durch ein ansprechendes Äußeres und gezielte Kommunikation,wie die Karte genutzt werden kann, sollte sich eine schnelle Akzeptanz durch die Bedürftigen erreichen lassen.
- Bedürftige können mit den im Supermarkt und jedem teilnehmenden Laden Lebensmittel/Mahlzeiten/Medikamente etc.erwerben.
- Die Karte lädt sich jeden Tag neu auf 5 EUR auf, finanziert durch den Spenden-Fond. Nicht aufgebrauchtes Guthaben fließt automatisch zurück, so dass am nächsten Tag jeder Bedürftige mit Karte wieder denselben Betrag zur Verfügung hat. So wird Betrug und Diebstahl vorgebeugt.
Benefits der Projektidee:
- sowohl kurz- als auch langfristige Unterstützung von Bedürftigen
- kontaktlose Möglichkeit "Karma-Punkte" zu sammeln, für alle die gern helfen möchten
- Unterstützung lokaler Geschäfte/Restaurants
Projektstart: Binnen einer Woche möglich, sobald Finanzierungspartner und Druckerei gefunden ist.
Relevante Zielgruppen:
- Bedürftige jeglichen Alters in jeglicher Notlage (vorrangig Wohnungslose)
- Spendenwillige mit Internet-Affinität jeglichen Alters
- Lokale Geschäfte und Supermärkte
- Hilfsorganisationen https://docs.google.com/spreadsheets/d/1diIHv1EZ2N6PO1znxxQ8JNVLtxqTq1qSMo42uCDrANs/edit?usp=sharing
Mögliche Kooperationspartner: KfW, Karuna e.V., GoBanyo e.V., Straßenblues, Betterplace.org, Selbstvertretung Wohnungsloser Menschen e.V., WirvsVirus
Darreichungsform und Marketing: Zum Start: Microwebsite, App und 2min- Film zum Spendenaufruf, sowie Social Media Kampagne und Plakate/Flyer in Apotheken, Supermärkten, Arztpraxen, Bahnhofsmissionen und sonstigen Orten, an denen sich sowohl Spender, als auch Empfangende aufhalten.
Sicherheit: Die Karten werden durch einen Pin geschützt, bzw. alternativ nur 14 Tage gültig sein und müssen dann neu entsperrt werden.
Finanzen: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1doW60Kirkm1PvVHF7DDLkIzLuR3JS9uXCFijiydVVp8/edit?usp=sharing
Skalierung: Technische und Konzeptionelle Weiterentwicklung mit Expertin*Innen, dann Roll Out in HH, später dann in ganz Deutschland, nach der Krise stehen die Karten den Bedürftigen weiter als Zahlungsmittel zur Verfügung. (Ausführungen in der Präsentation)
Website-Präsenzen: openstreetpay.org; openstreetpay.de
How I built it
Die App ist für eine schnelle Demo in Swift und für iOS geschrieben worden. Das Backend wurde auf Basis von OpenAPI in koajs umgesetzt und nutzt eine mongodb Datenbank für persistente Daten. Gehostet wird derzeit auf einem dedizierten Server mittels nginx reverse-proxy, die Datenbank wird auf MongoDB-Atlas gehostet. Quellcode ist hier zu finden: https://gitlab.itologie.de/groups/openstreetpay
Challenges I ran into
- Was wäre der angemessene Betrag für die Karte?
- Was ist der rechtliche Rahmen?
- Welche Geschäfte/Läden/Einrichtungen sind noch erreichbar?
- Wie werden Zahlvorgänge abgerechnet?
- Wie wird mit unbenutzten Karten umgegangen? - Sperrung, Abschaltung, Rückverfolgung?
- Wird die Karte täglich um 0 Uhr gelöscht oder gibt es einen Maximalbetrag auf der Karte, der pro Monat erreicht werden kann?
- Welche Expertisen brauchen wir noch in unserem Team um diese Aufgaben zu lösen?
- Welche FAQs müssen zur Verfügung gestellt werden?
- Wie kann das Projekt barrierefrei/barrierearm gestaltet werden?
Accomplishments that I'm proud of
- toller Teamzusammenhalt
- schnelle sichtbare Ergebnisse
- konstruktives, interdisziplinäres Arbeiten
- mit gemeinsamen Ziel lässt sich sehr viel erreichen
- Synergien entstehen fast von selbst, wenn man mit der Idee begeistert
What I learned
- aus Chaos entsteht Kreatives
- Zusammen sind wir stärker
- Gemeinsames Ziel macht schnelle Erfolge möglich
- schnell sichtbare Erfolge
What's next for #1_014_idee12-kontaktlosespende+1_014_a_vulnerablegruppen
- Ansprache der jeweiligen Institutionen um Kooperationen einzugehen
- erster Feldtest der Karte
- Meeting mit KARUNA e.V., die bereits dabei sind eine ähnliche App zu entwickeln
- Abklärung Spendenquittungen
Log in or sign up for Devpost to join the conversation.