-
-
Hi, wir sind HelpOnSpot!
-
Und wer bist Du?
-
Das macht uns einzigartig!
-
Views der Helfer:innen: Das Dashboard mit/ohne Reaktionen, die Karte mit Anzeigen und entsprechenden Details, sowie das eigene Profil.
-
Views der Institution: Es ist möglich, Anzeigen zu erstellen, entspr. Reaktionen einzusehen und die benötigten Helfer:innen zu kontaktieren.
Hi, wir sind Help-On-Spot!
Das Problem
Durch Krisen kommen Gesundheitssysteme und andere versorgungsrelevante Bereiche an die Grenzen ihrer Kapazitäten. Insbesondere für das Personal wird dann zeitnah Unterstützung benötigt. Doch trotz des akuten Zeit- und Personalmangels haben die Institutionen, Organisationen und Vereine bisher wenig bis keine Möglichkeiten, schnell und unkompliziert über ein zentrales Tool potenzielle Helfer:innen zu finden und zu kontaktieren. Gleichzeitig wollen die Menschen zwar ihren Beitrag leisten, fühlen sich aber häufig nutzlos, wenn sie gar nicht oder nur ineffizient als Helfende vermittelt werden.
Die Lösung
Help-On-Spot ist die zentrale Anlaufstelle, um Helfende gemäß ihrer Kompetenzen und der Anforderungen der Institutionen zu vermitteln. Dafür registrieren sich interessierte Helfer:innen bei Help-On-Spot und definieren ihre möglichen Einsatzgebiete und Fähigkeiten. Die hilfesuchenden Institutionen können dann über Help-on-Spot in Echtzeit die Anzahl der verfügbaren Hilfskräfte einsehen, entsprechend der benötigten Tätigkeiten und Qualifikationen filtern, und sie direkt über die App kontaktieren.
Help-On-Spot ermöglicht also die Entlastung des eigenen Personals durch engagierte Hilfskräfte und damit die Erfüllung der Kernaufgaben der jeweiligen Institutionen. So wird auch und besonders in Krisenzeiten die systemrelevante Versorgung sichergestellt. Das ist besonders im Gesundheitssystem relevant, kann aber auch beliebig auf andere Versorgungsstrukturen ausgeweitet und flexibel an die bestehenden Bedürfnisse angepasst werden.
Für wen ist Help-On-Spot da?
Institutionen, die Unterstützung brauchen, um eine funktionierende Infrastruktur zu gewährleisten.
- Hilfsorganisationen
- Institutionen des Gesundheitswesens (z.B. Pflegeeinrichtungen, ambulante Pflegedienste, betreutes Wohnen, Krankenhäuser, Rettungsdienste, Corona-Teststellen, Apotheken)
- Verwaltung und Öffentlicher Dienst
- Systemrelevante Infrastruktur
Helfende, die sich in Krisensituationen engagieren möchten.
Jeder in Bevölkerung, der helfen möchte, kann sich registrieren. Medizinische Vorkenntnisse sind nicht nötig, um in einer Krise einen Beitrag zu leisten, im Gegenteil - jede helfende Hand kann einen Teil dazu beitragen, die Versorgung der Menschen aufrecht zu erhalten.
Das Team hinter Help-On-Spot
Wie alles begann...und wie es aktuell aussieht.
Während des WirVsVirus-Hackathons der Bundesregierung vom 20.-22. April 2020 entstand eine erste Version von Help-on-Spot. Seitdem haben wir uns mit anderen Initiativen zusammengeschlossen, um eine zentrale Plattform zu entwickeln und wirklich einen gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Wir sind ein großes Team aus Entwicklern, Designern, Strategen, Projektmanagern und Kommunikationsexperten aus verschiedenen Branchen und mit unterschiedlichem beruflichen Background. Zusammen verfügen wir also über alle notwendigen Kompetenzen, um Help-On-Spot auch langfristig immer weiter zu entwickeln und anzupassen.
Was wir schon geschafft haben und woran wir arbeiten, seht ihr oben in unserer Gallery oder in unseren Status-Updates!
Was zeichnet uns aus?
Gerade in Krisensituationen halten die Menschen zusammen, sowohl wir im Team hinter Help-On-Spot als auch in der Gesamtbevölkerung. Deshalb möchten wir mit Help-On-Spot eine Plattform zur Verfügung stellen, die genau diesen Zusammenhalt auch dann ermöglicht, wenn es um die Aufrechterhaltung der systemrelevanten Versorgungsstrukturen geht. Für dieses Ziel werden wir immer weiter arbeiten und Help-On-Spot immer weiter verbessern.
Ähnliche Projekte
- Das Land Hilft
- Freiwilligenbörse Stuttgart
- Wir helfen
- Corona-Jobs
- coronahelper
- Wir wollen helfen
- Nebenan.de
- AKTIVOLI
English
Help-On-Spot is a central contact tool in form of a WebApp, where institutions seeking help can easily find and mobilize dedicated helpers. When time and staff capacities are low in times of crisis, Help-On-Spot enables the quick and uncomplicated placement of auxiliary staff exactly to these institutions that need them most in order to fulfill their core tasks. That is an important solution to ensure the supply of the population with health services as well as with other systematically relevant services.
Log in or sign up for Devpost to join the conversation.