Inspiration
Was machen wir in Zeiten der häuslichen Quarantäne? Wie können Wir unseren täglichen Bedürfnissen (Einkauf von Lebensmitteln, Abholung von Medikation & Co.) nachgehen? Und vor allem: Wie lösen wir die Probleme für Menschen aus der Risikogruppe, wie z.B. Senioren oder chronisch Kranken?
What it does
Unser Ziel ist es, eine einfache, skalierbare und dezentrale Lösung für die Verteilung von Waren anzubieten, um die Grundversorgung der Bevölkerung, insbesondere der Risikogruppen, möglichst ansteckungsfrei zu gewährleisten.
Unsere Lösung soll es Menschen ermöglichen, die nicht mehr ihr Haus verlassen können oder dürfen, Waren des täglichen Bedarfs vor ihrer Haustüre zu empfangen. Wir treten hierbei als dezentrale Schnittstelle zwischen Besteller, Geschäften/ Apotheken und Kurieren auf, verbinden diese miteinander und schaffen so eine effiziente, hygienische und nachhaltige Lieferkette.
Im Gegensatz zu einer reinen Nachbarschaftshilfe werden unsere Kuriere mehrere Bestellungen in ihrer Region mithilfe einer intelligenten Routenplanung verteilen können.
Wir ermöglichen:
→ eine Minimierung der Ansteckungsgefahr (Insbesondere für Risikogruppen)
→ einen Support des lokalen Einzelhandels / Unternehmer / Selbstständiger
→ die Schaffung einer flexiblen Arbeitsalternative in Zeiten von Kurzarbeit
→ die Einbindung dezentraler Kräfte (Gewerbliche, natürliche Personen)
Nutze die PickUp-App, deinen EinkaufsLieferFreund für Deine Grundversorgung.
StayatHome #keepSocialDistance #FlattenTheCurve #SupportyourLocals & #keepWorking #WirvsVirus
How we built it
Aufbau eines Struktur- und Logik-Modells
Design eines Flow Process Chart https://xd.adobe.com/view/c85ee575-f931-4ab7-7805-a9cdd0a94a10-be6f/?fullscreen
Erstellung von WireFrames und Präsentationen
Erstellung von Click-Dummy-Prototypen mit Hilfe von React Native zur Visualisierung der verschiedenen Anwendungen aus Kunden- und aus Lieferantensicht. https://github.com/philipkretz/wirvsvirus_customer_pickup_app
Erstellung eines Use Case Dokuments: https://docs.google.com/document/d/1kGEcuiRdhh8ck4Bciia7eIR-BkRCjbQroex_dKt_RAo/edit?usp=sharing
ReactNative #trello #simpelmind #slack #FlowDia #GoogleDocs #Microsoft Office
Challenges we ran into
- Konkretisierung der Idee
- Koordination einzelner Aufgaben
- Transparente Kommunikation / Abbildung des Arbeitsprozesses (Red Line)
- Fluktuation der Teammitglieder
- Zeitmanagement
Accomplishments that we're proud of
- Teamgeist / Motivation/ Teambuilding
- Wie produktiv sich fremde Menschen mit unterschiedlichen Kompetenzen ergänzen und Synergien bilden
- Produktentwicklung
- Ergebnis innerhalb kürzester Zeit
- Durchhaltevermögen
- Virtuelles Zusammenarbeiten
What we learned
Zusammen sind wir stark! Die Menschen, die sich bei diesem Hackathon zum ersten Mal über digitalem Weg begegnet sind, hatten ein Ziel: Wir gegen den Virus! Wir sind leidenschaftlich, einsatzbereit, kreativ und solidarisch. Unsere Idee kann über Deutschland hinaus der gesamten Welt, sowohl in guten als auch in pandemischen Zeiten als ein Dienst zum Wohle aller dienen.
Die Umsetzung der Clickdummy-Prototypen bot uns eine gute Gelegenheit, uns mit dem Framework React Native auseinanderzusetzen. Der Entwicklungs-Workflow bereitete uns Spaß und die Lernkurve ging steil bergauf.
Technische Probleme erschwerten die Kommunikation und den Projektfortschritt.
Die Remote-Arbeit bei einem Hackathon ist etwas anderes, als ein Hackathon vor Ort. Die Performance technischer Systeme sowie die Kommunikation im Team untereinander ist hier weitaus wichtiger. Es ist wichtig von Anfang eine Struktur reinzubringen und Aufgaben so transparent wie möglich zu verteilen, Wie viele Unterschiedliche Standpunkte es geben kann und in der Kommunikation festzuhalten. Aus Fehlern lernen und Wissen ziehen.
Und beim nächsten Hackathon werden wir besser vorbereitet sein! ;) "Jede Aufgabe bringt eine neue Herausforderung mit sich!"
What's next for 1_001_A_Lebensmittel-Matching_PickUp_app
Innerhalb der nächsten Zwei bis Vier Wochen wollen wir:
APP Entwicklung für Händler und Kuriere Bezahlsystem und Finanzierungsmodell erarbeiten Kooperationspartner finden Marketing, Branding und CI Abklärung Juristischer Grundfragen
Dafür brauchen wir unter anderem:
Eine Umsetzung der mobilen Anwendungen für Endkunden und Lieferanten. Hierbei könnte auf proprietären Anwendungen von Kooperationspartnern aufgebaut werden oder bereits bestehende Lösungen integriert werden. Ein Back-End ist zu implementieren, vermutlich in Form einer Rest-API in Back-End-Technologien wie PHP, Java oder Python. Daran anzuschließen ist eine Datenbank in Form von MySql,Oracle oder NoSQL-Technologie. Als Datenmodell ist ebenfalls die Blockchain-Technologie denkbar, um bei Ausfällen von Punkten in der Lieferkette dezentral Ersatz einzubinden und die Ausfall- und Datensicherheit zu erhöhen. Etiketten mit IDs/QR Codes + Einkaufszettel um es Händlern so einfach wie möglich zu machen die Ware für die Abholung zu packen.
● Fortgeschrittene NLP-Analyseverfahren zur Bündelung der Einkaufszettel, beispielsweise aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz, um damit die tatsächliche Nachfrage für Händler besser darstellen zu können. Eine Erweiterung ist gut denkbar mit Hilfe von Machine Learning-Algorithmen für die Routenoptimierung zwischen Bestellungen, Märkten und Kurieren und einer besseren Anpassung der App an die Bedürfnisse des Endkunden.
● Schnittstellen zu den Warenwirtschaftssystemen der Händler. Die Abwicklung des Zahlungsvorgangs ist zu implementieren. Dabei sollten verschiedene Zahlungsarten wie Bezahlung (Postpaid, Prepaid) , Lastschrift, Paypal oder Kreditkarte angeboten werden, darüber hinaus ist in der Krise wichtig, durch Gutscheine oder ID-Nr. Geld auf das PickUP Konto zu überweisen, das dann mit ihren Bestellungen verrechnet werden kann.
Log in or sign up for Devpost to join the conversation.