English
Inspiration
First Problem:
Often, people will go to the store during the same time periods. As a consequence, huge queues develop in crowded, badly vented rooms. The risk of infection increases.
Second Problem:
A lot of the time, people will stand in front of empty shelves when visiting the store. This results in people having to visit multiple stores to get what they need. They'll have to queue up again and the risk of infection increases.
Third Problem:
Empty shelves, especially when posted on social media, cause momentary panic resulting in peoply panic buying. Most of the time this is unreasonable and is only part of the bigger picture. People have no idea what's actually left in stock.
Solution:
People need to know how crowded stores really are and which items are readily available. This way large crowds can be prevented.
Additionally, people need information about how crowded a store was today, in order to guess how much will be left and to decide, if they should risk the trip to the store.
Also, a transparent overview about the stock will reduce panic among the citizens, because they can see how much is actually still left.
What it does
We've developed a free platform where the user can see the availability of various products among the stores in their vicinity, and can also update the data while they do their groceries. No signup needed.
#WhatsLeft
Users can filter for specific products and will be shown stores that have these products in stock.
#StaySafe
Based on the user's shopping list, we will find the best store to shop at that's also close. This avoids unnecessary trips and crowded stores.
#HelpOthers
The app is completly crowed-sourced, so we need as much people as possible contributing data. This way we could easily build a global, up-to-date database indicating critical levels of various items, available to everyone.
To help people get started, we've created a web app, as well as native apps for Android, iOS and MacOS.
How we built it
After some initial blueprinting, we started developing apps for iOS, Android and the web. Our platform consists of a cloud-based backend where we've implemented a REST-API for managing stock data and scraping stores in the user's vicinity using the Google Maps API.
We use the backend inside our front-end clients in order to show an interactive map of all the stores near the user, along with their respective stock.
Challenges we ran into
We had some trouble with UX decisions as well as the technical execution of our ideas, all while trying to set up proper communication between ~20 people who've never met each other before.
The hardest part was desinign a UI that would motivate the user to help contribute data; it had to be intuitive, welcoming, engaging and useful at the same time.
Parallel development of front- and backend also wasn't easy, we where constantly sorting out issues on both sides.
Accomplishments that we are proud of
Phenomenal Team-Motivation
It's great to see how modern tools and services enabled us to develop a complex platform with over 20 people within only 2.5 days, from scratch and using many different languages and frameworks.
We had initial mockups ready within hours, as well as the first signs of live from the backend. People worked independently for the most part, ensuring not only efficient, parallel development but also a well distributed workload where everyone had something important to do.
The progress we've made during the hackathon will help us in performing extensive beta-testing.
Partnering with a project for QR-Code based live tracking
Their project focused on providing QR-Codes for accessing store data when visiting the store.
Using their technology, we are now able to acquire new users on-the-fly, when they're visiting a store, while also providing our services to them in a manner of seconds. No signup needed, remember?
What we've learned
Collaborating with people of varying backgrounds resulted in an interesting collection of used tools and services. After this hackathon, everyone should've encountered a tool they weren't familliar with at the start, which might improve their workflow and increase their productivity in the future.
Also, this being a remote hackathon presented us with all the same challanges people are facing right now doing home office, and probably a few more. This will help us adapt to the current crisis' requirements and stay productive.
What's next for WhatsLeft
- Before making the platform available to everyone, we will be conducting a soft launch, starting in a few days, in order to collect feedback and iron out any remaining issues. We will keep the soft launch focused on a small region, because else crowd sourcing data would be much harder.
- Automating data aquisition: No matter how easy it is for the users to contribute data, in the long run manually contributing data will hardly suffice. We will be working on automating the process of submitting stock information, for example using AI-based computer vision.
- Aside from automating, there are other possibilities of increasing the amount of contributed data, one of them being gamification.
Public leaderboards or small rewards tied to milestones might keep users engaged. - Once we acquire more users, we might encounter conflicting stock data being submitted by some users. If that happens, we will need to verify submitted data, for example by asking stores to double-check or by weighting in the submissions of long-time users more than others.
- During the hackathon, a large number of interesting concepts have been developed, especially some databases which could be used inside our apps, like live data about how crowded a store is. Collaboration is the name of the game here, so we'll keep reaching out to other projects to see if we can help each other!
This project was originally started during the #WirVsVirus hackathon (@WirVsVirusHack), but is still actively being worked on and continued to grow and improve during the COVID-19 Global Hackathon 1.0
German
Inspiration
Problem 1: Die BürgerInnen kommen oft zur selben Zeit in den Supermarkt. Als Konsequenz entstehen lange Warteschlangen in engen, schlecht belüfteten Räumen. Das Infektionsrisiko steigt.
Problem 2: Die BürgerInnen stehen oft vor leeren Regalen, wenn Sie den Supermarkt besuchen. Für unterschiedliche Produkte müssen mehrere Supermärkte/Discounter besucht werden, um das gesuchte Produkt zu finden. Dabei steht man wiederholt in der Menschenschlange. Das Infektionsrisiko steigt.
Problem 3: Leere Regale, insbesondere auf Social Media, führen im Moment zu Panik und Hamsterkäufen. Dies ist oft unbegründet und stellt nur einen kleinen Ausschnitt der Gesamtlage dar. Die BürgerInnen haben im Moment keinen transparenten Überblick über die tatsächlichen Warenbestände.
Bedürfnis: Die BürgerInnen benötigen Informationen darüber, wie viel in welchem Supermarkt aktuell los IST und welche Waren verfügbar sind. Dadurch können Menschenansammlungen vermieden werden. Außerdem benötigen die BürgerInnen Informationen darüber, wie viel in welchem Supermarkt heute los WAR, um den Produktvorrat im jeweiligen Supermarkt abschätzen zu können. Mit diesen Informationen können unnötige Supermarktbesuche vermieden und das Infektionsrisiko minimiert werden. Des Weiteren führt ein transparenter Blick auf die tatsächlichen vorhanden Waren zu einer Beruhigung in der Bevölkerung, da nicht nur leere Regale geteilt werden, sondern auch verfügbare Produkte sichtbar gemacht werden.
What it does
Wir haben eine kostenlose Plattform entwickelt, mit der Nutzer, ohne sich anmelden zu müssen, Warenbestände einzelner Produktgruppen in den Supermärkten ihrer Umgebung einsehen und aktualisieren können.
#WhatsLeft? Nutzer können nach verschiedenen Produkten filtern und bekommen die Supermärkte vorgeschlagen, welche die gewünschten Produkten zurzeit im Regal haben.
#StaySafe Basierend auf ihrer individuellen Einkaufsliste finden wir einfach den Supermarkt, der ihre Ware gerade verfügbar hat und sich gut erreichen lässt. So können wir unnötige Wege und Überfüllte Supermärkte verhindern.
#HelpOthers Die Nutzer können beim Besuch des Supermarkets auch die Verfügbarkeit der Produkte aktualisieren, idealerweise wird diese durch regelmäßige Kontrollen von Mitarbeitern aktualisiert und korrigiert. Basierend auf diesem Crowdsourcing-Ansatz einsteht eine deutschlandweite Datenbank, die den Warenbestand kritischer Lebensmittel abbildet und der Bevölkerung zur Verfügung stellt. Um den Nutzern Zugang zu unserer Plattform zu bieten, haben wir während des Hackathons bereits Clients für Android, iOS und Webbrowser entwickelt.
How we built it
Nach ersten groben Blaupausen am Freitagabend, haben wir angefangen eine Web-, iOS- und Android-App zu entwickeln. Unsere Plattform besteht zum einen aus einem Cloud-basierten Backend. Hier haben wir REST-Webservices entwickelt, die den Warenbestand in unserer Datenbank verwalten und basierend auf der Google Maps API die Supermärkte in der Umgebung der Nutzer finden. Zum anderen haben wir unterschiedliche Clients (Android, iOS und Web-Browser) implementiert, die mit dem Backend kommunizieren. Die jeweiligen Clients zeigen eine Karte an, wo die Supermärkte in der unmittelbaren Umgebung angezeigt werden.
Challenges we ran into
Neben der Kommunikation innerhalb einer Gruppen von Teilnehmern, die sich vorher noch nicht kannte, gab es auch im Bereich des UX (User Experience) und der technischen Umsetzung einige Herausforderungen. Eine große Herausforderung war es, eine einfache UX zu entwickeln, um die Daten zu erheben und somit die Nutzer zu motivieren möglichst viele Daten einzugeben. Bei der Entwicklung des Backends mussten unterschiedliche Endpunkte bereitgestellt werden. Um wenig Zeit zu verlieren, haben wir unterschiedliche Funktionalitäten parallel implementiert, welche dann im Anschluss synchronisiert werden mussten.
Accomplishments that we are proud of
Großartige Teammotivation
Es ist großartig zu sehen, wie moderne Tools und Services es ermöglicht haben, dass sich eine Gruppe von über 25 Personen zusammenfindet, um eine relativ komplexe Plattform aus unterschiedlichen Bausteinen zu entwickeln. Innerhalb weniger Stunden haben wir erste Mockups erstellt und Basisfunktionalitäten im Backend implementiert. Durch die eigenständige Arbeit aller Teilnehmer konnten viele Funktionalitäten parallel bearbeitet werden, um in der kürze der Zeit den Leerlauf einzelner Teilnehmer so gering wie möglich zu halten. Dadurch ist es uns auch gelungen, direkt drei unterschiedliche Clients zu entwickeln. Dies wird uns in der ersten Testphase erleichtern, möglichst schnell viele Beta-Tester auf die Plattform zu bringen.
Partnerschaft mit Projekt QR-Livetracking
Darüber hinaus konnten wir bereits eine Partnerschaft mit QR-Liveinformationen schließen. QR-Live-Tracking fokussiert sich auf das Bereitstellen von QR-Codes um Informationen aus Supermärkten und anderen Orten einfach bereitzustellen. Durch die Partnerschaft schaffen wir gegenseitige Synergien, da QR-Live-Tracking somit einen weiteren Use Case testen kann und uns durch deren Funktionalität die Customer Acquisition erleichtert wird. Die QR-Live-Tracking bereitgestellten QR-Codes erlauben Nutzern, direkt Informationen von unserem Services abzurufen, ohne vorab eine App installieren zu müssen.
What we learned
Durch die Zusammenarbeit von Personen mit unterschiedlichen Hintergründen ist eine interessante Sammlung an genutzten Tools und Services entstanden. Vermutlich hat jede Person in den letzten 48 Stunden mindestens ein neues Tool kennengelernt, mit dem es vorher noch nicht gearbeitet hat. Dadurch werden viele Teilnehmer auch in der Zukunft profitieren, in dem sie neue Ideen in ihren Arbeits- oder Lebensalltag einfließen lassen können. In der jetzigen Krise, wo die BürgerInnen aufgerufen sind, möglichst viel von zu Hause aus zu arbeiten, war der Hackathon auch noch mal ein Crash-Kurs in Remote-Arbeit. Es wird schnell erkenntlich, dass die Kommunikation in einem Remote-Hackathon anspruchsvoller ist. Hier haben wir gelernt, unsere Kommunikation auf die Bedürfnisse des #WirVsVirusHack-Settings anzupassen.
What's next for WhatsLeft (17_stock_tracking_crowd)
- Bevor wir die Plattform einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung stellen, werden wir einen ersten Soft-Launch in einer ausgewählten Region machen, um Beta-Tester auf die Plattform zu bringen. Der Fokus auf eine kleine Region hat den Vorteil, dass wir hoffentlich für wenige Supermärkte eine größere Menge an Datenpunkten erhalten, anstatt für viele Supermärkte nur wenige Informationen im ganzen Land verteilt.
- Automatisierung der Datenerhebung: Daten so einfach wie möglich in der App zu aktualisieren, ist einer der wichtigsten Aspekte der UX (siehe oben). Egal wie einfach wir den Workflow für den Nutzer gestalten, wird dieser Schritt manuelle Arbeit erfordern. Um die Datenerhebung noch weiter zu erleichtern und zu präzisieren, werden wir in der Zukunft automatisierte Ansätze verfolgen. Ein Ansatz wäre es, den Nutzer mit der Smartphone-Kamera Bilder von Regalen machen zu lassen und diese mit Hilfe von KI-basierter Computer Vision automatisch zu verarbeiten.
- Neben der Automatisierung der Datenerhebung gibt es noch weitere Möglichkeiten, die Nutzer zu motivieren, mehr Daten über die App einzutragen. Ein Ansatz ist es, unterschiedliche Gamification-Mechanismen zu integrieren. Hierzu zählen zum Beispiel Bestenlisten für Nutzer, die am meisten Produkte aktualisiert haben oder eine Belohnung für Nutzer, die nicht zu Stoßzeiten einkaufen gehen, um somit das Social Distancing zu unterstützen.
- Sobald das Nutzervolumen steigt und womöglich mehrere Nutzer für dieselben Supermärkte und Produktgruppen Warenbestände bewerten, kann es zu Konflikten bei der Datenerhebung kommen. Dann wird es notwendig sein, die Angaben zu Warenbeständen zu verifizieren. Dies kann zum Beispiel durch verifizierte Super-Nutzer geschehen oder auch durch Supermarktangestellte, die wir gesondert auf die Plattform onboarden. Supermarktangestellte könnten dann besonderes Gewicht bei der Bewertung von Warenbeständen bekommen.
- Im Rahmen des #WirVsVirus-Hackathons haben auch einige andere Projekte spannenden Datenbanken erstellt. In der Zukunft wollen wir zusätzliche Anbindungen für Auslastungsdaten der Supermärkte durch andere Projekte nutzen, um unser Informationsangebot zu erweitern.
Built With
- amazon-web-services
- android
- fastapi
- google-maps
- herkoku
- ios
- java
- javascript
- mariadb
- netlify
- postgresql
- python
- rest
- swiftui
- tailwindcss
- vuejs
Log in or sign up for Devpost to join the conversation.