Inspiration
Wir sind ein Team aus fünf Lehrkräften an der IGS Süd Langenhagen. Der Hackathon bietet für uns eine Gelegenheit, die Situation an unserer Schule zu überdenken und neue, innovative Ideen zu generieren, um speziell unsere Schule weiterzuentwickeln. Wir wollen dabei auf bestehende Strukturen aufbauen und unsere Schüler*innen auf die Zukunft vorbereiten. Im Mittelpunkt eines FREI Days soll das Thema "Verantwortung" stehen. Wir haben uns dazu entschlossen, weil Verantwortung unseres Erachtens zentral ist für das Handeln. Es ist nicht nur bezogen auf die Mitmenschen, sondern auf die gesamte Umwelt. Wir leben in einer Welt, in der die Schere zwischen arm und reich immer weiter auseinandergeht, Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe, Herkunft, sexueller Orientierung oder Religion diskriminiert werden, tausende (junge) Menschen freitags auf die Straße gehen, um gegen die Zerstörung unseres Planeten zu demonstrieren oder Bekannte in sozialen Netzwerken gemobbt werden. Diese (und andere) Aspekte unseres alltäglichen Lebens sollen in den Fokus gestellt werden. Neben vielen anderen Kompetenzen, die in der Schule weiterentwickelt werden, soll es beim FREI Day v.a. um die soziale Kompetenz gehen, um die Schüler*innen handlungsfähig zu machen, verantwortungsbewusst für ein Leben in dieser Welt bestehen zu können. Die Schüler*innen sollen erkennen, dass durch sie selbst Veränderungen gemacht werden können. Wichtig dabei ist, dass sie selbst entscheiden können, welche Richtung sie einschlagen. Die Motivation soll von innen kommen. Es ist nämlich ihre Zukunft, für die sie Verantwortung übernehmen - und nicht die der Lehrkräfte.
What it does
Derzeit haben wir an unserer Schule vier Profile, die zwei Stunden in der Woche im Klassenverband stattfinden. Die erbrachten Leistungen in den Bereichen "Globales Lernen", "Sprache und Kommunikation", "Bilingual" und "Kreativ" werden nicht bewertet. Auf diesen bereits vorhandenen Profilen wollen wir aufbauen. Der Kern dabei ist, das Verantwortungsbewusstsein in verschiedenen Bereichen zu sensibilisieren und zu stärken. Wir wollen dies nicht nur in der Schule einrichten, sondern die Schule auch nach außen öffnen. Folgende Bereiche sollen dabei beachtet werden:
Verantwortung in der Schule, z. B.
- Patenschaften zu anderen Schüler*innen übernehmen
- Lesezirkel organisieren und durchführen
- Nachhilfe planen und durchführen
- JuLeiCa-Kurse anbieten
- gemeinsames Lernen
Verantwortung außerhalb der Schule, z.B.
- Zusammenarbeit mit lokalen Seniorenheimen oder Kindergärten
- Treffen der Genrationen
- Spielplatzrallys
Verantwortung für Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit
- Projekte in Zusammenarbeit mit JANUN e.V.,
- Fridays for Future,
- der Abfallwirtschaft Region Hannover (AHA).
- oder dem NaBu
- ökologische Situation an der Schule verändern (Fahrradwerkstatt, Bio-Cafeteria etc.)
- kreative Projekte mit Graffiti-Künstler*innen
Medienverantwortung
- Workshops zu sozialen Medien
- Behandlung von Cybermobbing und anderer Internetkriminalität
Verantwortung in und für die Gesellschaft
- Einsatz gegen verschiedene Diskriminierungsformen (Rassismus, Homophobie etc.)
- Projekte zu weiteren gesellschaftlich relevanten Themen wie Mobilität oder Armut
How we built it
Daran arbeiten wir gemeinsam mit Lehrkräften, Schüler*innen, Eltern, außerschulischen Partner*innen sowie Expert*innen. Unser Modell sieht vor, den FREI Day in bestehende Strukturen zu integrieren. Der FREI Day kann dabei in den Profilstunden in verschiedenen Jahrgangsstufen stattfinden. Alle Schüler*innen nehmen zunächst an einer Einführungsveranstaltung teil und können sich im Anschluss individuell für einen Arbeitsbereich entscheiden. Diese klassenübergreifenden Arbeitsgruppen bestehen dann für ein halbes oder ganzes Schuljahr. Die Schüler*innen lernen in ihren selbstständig gewählten und zukunftsorientierten Projekten, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Bei der Arbeit miteinander und auch außerhalb der Schule stärken die Akteure unter anderem ihre Sozialkompetenz und Persönlichkeit.
Challenges we ran into
Während unserer Arbeit stoßen wir auf einige Probleme und Herausforderungen, die wir als Fragen formulieren: Sind alle Schüler*innen für ein verantwortungsvolles Arbeiten bereit? Wie können wir die Schüler*innen motivieren? Können alle Schüler*innen ihren Wunschbereich auch belegen? Können die Profilstunden alle parallel liegen? Sind die Lehrkräfte bereit/motiviert, um o.g. Projekte anzuleiten/zu begleiten? Wie sieht die Struktur aus? Passen die Projekte alle in den zeitlichen Rahmen? Wie werden Projekte finanziert?
Accomplishments that we are proud of
Im Hackathonzeitraum waren wir Teilnehmenden zeitlich sehr beschränkt, sodass gemeinsame Treffen nicht immer einfach zu planen waren. Aber trotz der knappen Zeit haben wir etwas erarbeitet, was realistisch umsetzbar und zukunftsfähig sein könnte - manchmal läuft es besser als man denkt!
What we learned
Vor allem die Fragen, die unter "Challenges" aufgelistet sind, machen eins deutlich: Man kann mit einer kleinen Gruppe ein solches Projekt planen. Um es am Ende durchzuführen müssen alle von der Idee überzeugt sein: Schüler*innen, Lehrkräfte, Schulleitung, Eltern und außerschulische Partner*innen!
What's next for #04 _ FREI Day _ IGS SÜD Langenhagen
Wir wollen zunächst die Schulleitung von unserer Idee überzeugen, um dann mit dem kommenden 5. Jahrgang in die vertiefende Planung für das Schuljahr 2021/22 zu gehen. Die Lehrkräfte müssen überzeugt werden, am FREI Day tatkräftig mitzuwirken. Möglichst viele Köpfe sollen bei der Planung und Vorbereitung einbezogen werden. Außerdem müssen Externe kontaktiert und einbezogen werden.
Log in or sign up for Devpost to join the conversation.