Inspiration
Durch die aktuelle Lage müssen nahezu alle Lokalitäten ihren Betrieb einstellen, damit gehen hohe Gewinneinbußen einher, bzw. kann dies sogar zur Schließung der Bars, Kneipen, Restaurants etc. führen. Dabei sind diese unter den Oldenburger*innen aber meist sehr beliebt und viele würden es schade finden, wenn diese durch die Krise schließen müssten. Das wollen wir verhindern. Unsere Lösung dazu soll folgendermaßen aussehen: Wir entwickeln eine Website, auf der die Oldenburger*innen ihren Lieblingsorten spenden können. Im Nachhinein wäre es dann denkbar, dass die Spenden ganz oder teilweise als Gutschein ausgegeben werden. Somit könnten Schließungen verhindert werden.
Was wir machen
Website mit verschiedenen Lokalen inkl. Bilder und kurzen Text, über welche ein Spendenlink aufgerufen werden kann. In Abstimmung mit Lokalen dann Gutscheine oder andere Goodies ausgeben. Mögliche Ideen:
- Einfacher Feed, wer was bei wem virtuell getrunken hat
- Orientierung an tatsächlichem Menü (Studi-Gedeck in der Umbaubar, Donnergurgler im Marvins, etc.)
- Belohnungen beim Trinken (kleiner Zufallseffekt, ob/welchen Gutschein man erhält)
- Ranking der Bars, Restaurants, etc. -> man will den Lieblingsort unterstützen
- Das Getränk umsonst bekommen, aber Trinkgeld spenden? Als Schieberegler mit Mindestverstärkerleistung...
Wie wir es gebastelt haben
Website verfügbar unter https://rueckenwind-ol.de Aktuell mit Wordpress und bald wahrscheinlich mit JavaScript. Server ist über DigitalOcean gehostet.
Herausforderungen/ Fragestellungen
Welche Unternehmen wollen überhaupt kooperieren? Wie grenzen wir uns von größeren Plattformen ab? Wie organisieren wir uns? Wie setzen wir die Seite technisch um? Wie integrieren wir die PayPal Links so, dass wir noch auf eigene Danksagungs-Seiten verweisen können? Wie kommen wir an die Information, dass jemand gespendet hat?
Worauf wir stolz sind
Bis jetzt haben uns schon zwei Lokalitäten ihre Einverständnis gegeben und ihre Dankbarkeit für das Projekt geäußert. Das hat uns sehr gefreut. Außerdem sind wir mit dem Design der Seite überaus zufrieden und finden es richtig klasse, dass wir eigene Bilder von Oldenburg genutzt haben. So ist die Seite regional und eine komplette Eigenkreation. Wir finden den Aspekt wichtig, dass die Seite auf Regionalität abgestimmt ist. Klar wird es bundesweite Lösungen geben, auf der sich jede Lokalität einfach registrieren kann. Diese sind aber einfach weniger persönlich und eher generischer Art. Bei unserer Seite gibt es den wichtigen Unterschied, dass sie von Oldenburgern, für Oldenburger gestaltet ist. So werden wir auch die besonderen Lokalitäten, die wir hier vor Ort zu verweisen haben, besonders berücksichtigen, beispielsweise in Form besonderer Menüs und klassischer Bilder der Lokalitäten.
Was wir gelernt haben
Viele haben ihre Wordpress Kenntnisse ausgeweitet oder aber überhaupt erst einmal verstanden, was das ist und wozu man das nutzen kann. Unser Team besteht vor allem aus Nicht-Entwicklern, sodass wir uns für Wordpress aufgrund des einfachen Setups und der leichten Bedienbarkeit (vor allem in Kombnination mit Elementor) entschieden haben. Wir hätte selbstverständlich viel lieber eine Seite selbst entwickelt, sodass wir mehr Spielraum für Anpassungen und weitere Features haben. Allerdings hätte das mit unserer Teamkonstellation nicht funktioniert. Wordpress war für uns eine gute Lösung und jeder hat gelernt, was man damit am besten umsetzen kann, und was eben auch nicht. Langfristig wollen wir die Seite auf eine eigene Entwicklung umstellen, sofern wir uns dafür entscheiden, diese weiterhin zu betreiben. Wir haben außerdem gelernt, uns als Team, wobei sich einige untereinander noch nicht kannten, digital zu organisieren. Das ist mitunter gar nicht so einfach, wir konnten hier aber einige Fähigkeiten dazulernen (Umgang mit Slack, Aufsetzen eines Rahmens, also dass wir uns regelmäßig in einem Call trifft etc.) Generell haben wir gelernt, ein solches Projekt überhaupt aufzusetzen und uns zu organisieren. Die Meisten des Teams haben noch nie bei einem Projekt in der Art mitgearbeitet, und es freut uns, dass wir dort einiges lernen konnten und es gut geklappt hat. Wir können uns vorstellen, uns auch in Zukunft vermehrt digital zu organisieren.
Ausblick
Wir würden gerne mit Gutscheinplattformen, die aktuell zu dem selben Thema entwickelt werden, zusammenarbeiten. Zum Beispiel geben wir die Daten Oldenburger Unternehmen an euch weiter oder umgekehrt. Auch Verlinkungen sind sicherlich gut möglich. Bezüglich der Website selbst wollen wir noch einige weitere Features implementieren:
- Aktuelle Spenden als Feed
- Gesamtspendencounter
- Lokalitäten auf Gutscheine ansprechen, also dass Spenden im Nachhinein teilweise oder auch ganz eingereicht werden können
- Ranking der Bars, für die am meisten/ wenigsten gespendet wurde (positiv gestaltet) Dazu wird es wahrscheinlich notwendig sein, die Seite von Wordpress auf eine eigene Entwicklung zu migrieren, damit diese Features einfach integriert werden können. Dazu würde die aktuelle Seite solange weiter betrieben werden, bis die neue Seite benutzt werden kann. Auf diesen Umschwung hätte das Team auch Lust, also die Seite programmatisch zu entwickeln. So ermöglichen wir uns einfach viel mehr Möglichkeiten.
Log in or sign up for Devpost to join the conversation.