00_ START_ Initiative_ bietet Überlebensperspektive und Sicherung der Gegenwart und Zukunft für jeden Menschen und jede Firma, von Startup bis Mittelstand.

Idee: Neue Form eines Gesprächs-Call Centers, welche eine neue Beschäftigung während CV-Krise bietet um Existenz zu sichern und um eine Psychologiche Fürsorge für Mitmenschen in der Muttersprache zu bieten.

Vision: Jeder Mensch ist kreativ, hat ein großes Herz und schafft seine neue Herausforderung die angehende Gespräche anzunehmen und durchzuführen mit Herz und Verstand, sowie mit gemeinsamer Unterstützung. Es werden parallel im Projekt START selbst Arbeitsplätze geschaffen und Weiterbildungen durchgeführt für Mitarbeiter im Projekt START und ebenso Weiterbildungen und Workshops für alle Bürger, die sich ans Projekt wenden.

I. Leistungsbedarf für Unternehmen und Bürger:

  • Drohender Verlust an Arbeit- und Einkommen
  • Verlust des eigenen Unternehmens
  • Bedarf nach Kommunikation / "einfach reden" /
  • verlorener Austausch mit Vertretern und Angehörigen eigener Religion
  • Verlust des Überblicks bei Informationen aus gefühlt "tausend" Medienkanälen erzeugt starken Bedarf nach klaren Informationen zur CV-Krise aus sicheren Quellen, wie z.B. vom Staat und über eine entsprechende zentrale Plattform

II. Die START Lösung bietet:

Lösung: Neue Form eines Gesprächs-Call Centers, welche eine neue Beschäftigung während CV-Krise bietet um Existenz zu sichern und um eine Psychologiche Fürsorge für Mitmenschen in der Muttersprache zu bieten.

Ziel: Versorgung der Berufstätigen für die Zeitraum der Krise mit neuen Arbeitstätigkeiten. 1.1. Die Gelegenheit für Unternehmen die CV-Zeit zu überbrücken und bestehende Personal nicht zu verlieren. 1.2. Versorgung aller Einwohner mit sicheren Informationen in eigener Muttersprache jederzeit 24/7. 1.3. Möglichkeit der Kommunikation mit anderen Menschen, bei auch "nur reden"-Bedarf. 1.4. Austausch mit Vertretern und Angehörigen eigener Religion und Kultur. Erhalt der gesellschaftlicher Zugehörigkeit 1.5. Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts auf allen Ebenen.

III. Beispiel für die Unterstützung „Remote“:

1. Telefonisch:

Es wird eine neue Art der Inbound Call Center aufgebaut (inkl. Möglichkeit der Videotelephonie). Job-Potenzial: Alle Berufstätige im Zeitraum der Krise können hier die neue Tätigkeit auf Zeit übernehmen und arbeiten nach dem Motto "Menschen helfen Menschen" mit Herz und Verstand. Alle hier Beschäftigte bekommen in Echtzeit aus sicherer Quelle (bzw. die Regierung) Informationen rund um die Corona-Krise.

NUR diese Informationen können bei Antworten auf ankommende Fragen von Einwohner und bei Gesprächen weiter geleitet werden.

Als Weiteres unterstützen unsere CallCenter Agents die Menschen, die einen Bedarf am Austausch (z.B. über eigene Sorgen/ Ängste) und/oder "nur reden"- Bedarf haben (z.B.: wegen Einsamkeit / Ausgangsperre). Das Callcenter wird nach verschiedenen Kategorien aufgeteilt: Sprache / Religion / Nachbarn / aus Region / Ärzte usw. Die eingehende Anrufe werden an den richtigen Gesprächspartner und Bereich weitergeleitet und der empfängt den Anruf.

Jeder von uns findet passende Worte aus dem Herzen um andere zu unterstützen. Jeder hat eine persönliche Geschichte hinter sich und sein Leben voller Ereignisse worüber er reden kann.

  1. Online-Seminare: 2.1. Für Callcenter-Mitarbeiter: Parallel zur telefonischen Betreuung werden durch Fachleute Onlineseminare für die neue CallCenter Agents vorbereitet und durchgeführt, um deren Fähigkeiten in der neuen Rolle kontinuierlich zu verbessern. Somit gelingt uns persönliche Kreativität zu entdecken und die Krise in dem Menschen helfen Menschen zu überwinden. 2.2. Zur Weiterbildung: Es gibt auch Online-Seminare zur Weiterbildung in andweren Bereichen – von Nebenjob aufbauen bis Unternehmensfortbildung.

IV. Kriterien im "Wir vs Virus" Hackathon:

  1. Gesellschaftlicher Mehrwert: Hilfe für alle Mitbürger, ob Arbeitnehmer*innen oder Unternehmer*innen Unterlagen und Ergebnisse als Dokument und Zertifikat.

  2. Innovationsgrad Telefonisch per Stimme und auch per Videochat. Weiterbildung gleich integriert: Beratung plus Umsetzung und Lösungen schaffen als Gesamtpaket.

  3. Skalierbarkeit: Skalierbarkeit der Lösung, wenn sie implementiert und realisiert wird. Online Plattform, nutzt bestehende digitale Kommunikations- und Webinar-Plattformen (GotoMeeting, Zoom, etc.)

  4. Fortschritt: 4.1. Konzept fertig, Machbarkeit in Arbeit, Details in Arbeit 4.2. Geschäftsmodell:

  5. Teilnahme förderbar

  6. Unternehmen zahlen für Mitarbeiter*innen

  7. Einzelberatungen kostenpflichtig

  8. pro bono-Beratungen für Bedürftige (werden teils durch Behörden unterstützt)

  9. Verständlichkeit

  10. Anrufen und telefonisch oder per Videochat Hilfe bekommen.

  11. Weiterbildung: Kontakt per Anruf, Message, Email etc.

  12. Ergebnisse als Dokument und Zertifikat

Share this project:

Updates

posted an update

Slack hält uns zusammen für Kommunikation: Slack-Channel: 00_start Einladungs Link: https://join.slack.com/t/wirvsvirus/shared_invite/zt-co5m89si-cdfRDeMOHIAqp2~SUE_rig

Devpost ist unser Presentationkanal: Devpost-Titel: 00_ Existenz & Psychologische Sicherung_Initiative START Invite Team Link: https://devpost.com/software/00_-start_-initiative_-existenz-psychologische-sicherung/joins/-MLV6k6TaSDZVG5pewET5A

Googledocs ist unser Workspace, wo alle eigene Folien und Vorschläge erstellen könne. Invite Team Link: https://docs.google.com/presentation/d/1yqJUvunzaBXcjHhCFK9i3FZ5W16H881Ip9bpUr_E_Rg/edit?usp=sharing

Trello-Board zum Projekt beinhaltet unser Plan / Informationen / Aufgaben und organisiert unsere Arbeit. Invite Team Link: https://trello.com/invite/b/8xa3l2IB/46d0658359c8c92d72ef5ec8716c5272/00start-initiative

Log in or sign up for Devpost to join the conversation.